Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachschule.

Der Festakt begann gleich mit einem Knaller. Die Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums unter der Leitung von Jens Langenberg eröffnete die Veranstaltung mit Mission Impossible und ließ damit die Temperatur in der prall gefüllten Aula gleich einmal um ein paar Grad ansteigen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Erika Ilgen ergriff der neue Schirmherr des Schach-Projekts, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, das Wort. In seiner Rede spann er den Bogen vom Bildungswert des Schachspiels bis zur sportlichen Tradition des Wettkampfschachs und gratulierte der Friedrich-Ebert-Realschule zu der gelungenen Umsetzung der Idee, Schach als Schulfach in Oberhausen zu etablieren.

Danach war es erneut an der Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums, den rund 200 Gästen ordentlich einzuheizen. Viva la vida von Coldplay brachte die ausgelassene Stimmung der Veranstaltung auf den Punkt. Der Lohn für die jungen Musiker der Nachbarschule war ein tosender Applaus zur Verabschiedung.

Erika Ilgen erinnerte in ihrer Rede an die Entwicklung des Schach-Projekts von den ersten Anfängen bis zum krönenden Erfolg, wies auf zahlreiche Meilensteine und Zwischenstationen, auf kleine und große Errungenschaften hin. Sie würdigte die engagierte Arbeit des Lehrerkollegiums, aber natürlich auch die unverzichtbare Bereitschaft der Kinder und ihrer Eltern, diesen Weg mitzugehen. Hauptanliegen der Schule sei es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu unterstützen, und vor diesem Hintergrund sei das Schachspiel gerade auch im Schulunterricht ideales Werkzeug, um junge Menschen spielerisch lernen zu lassen.

Nun ist es aber an der Zeit, das Moderatoren-Team zu erwähnen. Mariella Engelbrecht, Lennart Faulhaber und Amon Wiemes, drei Kinder aus den Schachklassen des 1. Jahrgangs, führten souverän und unterhaltsam durch das Programm – mit dem Schlachtruf aller Schachkinder als einem überraschenden Höhepunkt: FER – schachmatt!, schachmatt!, schachmatt!

Der Schulchor The Singing Cookies, unterstützt durch Kinder der Schachklasse 6f, demonstrierte mit Jungs gegen Mädchen lauthals, wie es im Schulalltag zugeht, wenn gerade mal nicht Schach gespielt wird.

Dann schritt Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, zum Rednerpult, das Schild für die Auszeichnung der Schule unterm Arm. In seiner Ansprache griff er verschiedene Eckpunkte der Bewerbung für das Qualitätssiegel auf: die Schülerinitiative, die Breitenwirkung des Projekts, die Bedeutung für das Schulprofil. Auch Schulz hob den Bildungswert des Schachspiels hervor. Und schließlich übergab er die Auszeichnung an Schulleiterin Erika Ilgen und Projektleiterin Heike Minneken.

Als musikalischen Rausschmeißer schmetterten die Singing Cookies noch zwei zu Schachsongs abgewandelte Hits: Chess Kids (Cool Kids) und Chessy (Happy). Die Veranstaltung klang danach gemütlich bei Sekt, Orangensaft und kleinen Häppchen im Foyer aus. Dort konnten die Gäste Kontakte knüpfen, Gespräche führen und vor allem die Arbeiten aus der Schachwerkstatt von Achim Brandt bestaunen: fantasievolle Schachkreationen der Schachklasse 6a und kleine Meisterwerke aus dem Kunstunterricht von Frau Urfell-Metscher.

Vielen Dank an alle Gäste, alle Beteiligten, das Deko-Team, das Catering-Team, alle kleinen und großen Helfer für eine rundum gelungene Veranstaltung und einen wunderbaren Tag sowohl für das Schach-Projekt als auch für die gesamte Friedrich-Ebert-Realschule.

 

Bericht: Heike Minneken, Fotos: Marco Schwinning

| TOP Meldung, Startseite

Bundeskongress in Linstow - Ullrich Krause ist neuer Präsident

Twitter-Leser wissen mehr! Und vor allem früher.

Ausführlich haben unsere beiden Vorsitzenden aus dem Herzen der der Mecklenburgischen Seenplatte getwittert. Sobald sie eine Neuigkeit in 140 Zeichen bannen konnten, war sie auch schon online. Und das war gar nicht so einfach, denn auf dem...

weiterlesen
| DEM 2017

DEM für Daheimgebliebene

Ihr könnt in diesem Jahr nicht in Willingen dabei sein? Das ist zwar sehr schade, wir werden aber alles tun, um euch die DEM live nachhause zu bringen. Auf unserer Website dem2017.de werdet ihr alle wichtigen Informationen zur Meisterschaft und dem Geschehen darum herum finden. Wir veröffentlichen...

weiterlesen
| DEM 2017

Willingen kennenlernen

Viele DEM-Teilnehmer kennen sich in Willingen bereits bestens aus, besonders für DEM-Neulinge wollen wir den Ort des Geschehens heute ein wenig vorstellen. Nur noch eine Woche dauert es nämlich bis zum Beginn der Deutschen Jugendmeisterschaften 2017 und sicher macht ihr euch alle schon langsam...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Jugendworkshop, Startseite, Vereinshilfe

Jetzt zur Akademie anmelden!

Die Anmeldung zur Akademie ist freigeschaltet: http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/akademie/

Was die DSJ-Akademie ist?

Ein Wochenende voller interessanter Themen, bei denen auch du mit Sicherheit noch etwas Neues lernen kannst! Wir stellen dir insgesamt 16 Bausteine zur Auswahl, von...

weiterlesen
| Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK M in Berlin

Der Deutsche Meister 2017 in der WK M steht fest: Das Deutschordengymnasium aus Bad Mergentheim konnte auch die letzte Runde gegen den Vorjahressieger aus Nordhorn gewinnen und holt sich den 1. Platz. Das Goethe-Gymnasium aus Karlsruhe wird nach einem Sieg gegen das Heinrich-Hertz-Gymnasium...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Schach in Friedrichroda – Grundschulmeisterschaften harmonisch beendet

Im kleinen, idyllischgelegenen Friedrichroda (Thüringen) fanden auch in diesem Jahr die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen statt. Über 650 Spielerinnen und Spieler sowie ihre Trainer, Lehrer und Begleitpersonen reisten in das grüne Herz Deutschlands, um den Kampf um den Titel des...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Änderung der Ausführungsbestimmungen zur Spielordnung

Im Umlaufverfahren hat der Arbeitskreis Spielbetrieb zwei Änderungen der Ausführungsbestimmungen beschlossen, die vom Vorstand genehmigt wurden:

  1. Sanktionsmöglichkeit bei Betrug mit elektronischen Geräten
  2. Rechtschreibkorrektur in AB 2.1

Die beschlossenen Änderungsanträge mitsamt ihrer Begründungen...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, TOP Meldung

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2017 der WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

Das eingespielte Ausrichterteam der SJ Herborn um Simon Martin Claus sorgte erneut für alle teilnehmenden...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, TOP Meldung

DSM WK III: Brecht-Schule Hamburg gewinnt!

Nachdem die Mannschaft der Brecht-Schule Hamburg am Sonntagabend das Fußballfinale für sich entscheiden konnte, ließen sie sich auch in der letzten Runde am Montagmorgen nicht mehr von Platz 1 verdrängen. Herzlichen Glückwunsch an die Deutschen Schulschachmeister 2017! Den zweiten Platz belegte mit...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Schulschach: auch die ältesten haben ihre Meister (WK II und III)

Die Ältesten spielen am längsten: das ist nicht nur bei den Einzelmeisterschaften so (und geht mit einer deutlich höheren Remisquote einher, wie die Statistik zeigt), sondern auch bei den Schulschachmeisterschaften, weil die Termine einfach später liegen …

Heute ging die Wettkampfklasse II zuende,...

weiterlesen