Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachschule.

Der Festakt begann gleich mit einem Knaller. Die Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums unter der Leitung von Jens Langenberg eröffnete die Veranstaltung mit Mission Impossible und ließ damit die Temperatur in der prall gefüllten Aula gleich einmal um ein paar Grad ansteigen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Erika Ilgen ergriff der neue Schirmherr des Schach-Projekts, der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen Daniel Schranz, das Wort. In seiner Rede spann er den Bogen vom Bildungswert des Schachspiels bis zur sportlichen Tradition des Wettkampfschachs und gratulierte der Friedrich-Ebert-Realschule zu der gelungenen Umsetzung der Idee, Schach als Schulfach in Oberhausen zu etablieren.

Danach war es erneut an der Big Band des Sophie-Scholl-Gymnasiums, den rund 200 Gästen ordentlich einzuheizen. Viva la vida von Coldplay brachte die ausgelassene Stimmung der Veranstaltung auf den Punkt. Der Lohn für die jungen Musiker der Nachbarschule war ein tosender Applaus zur Verabschiedung.

Erika Ilgen erinnerte in ihrer Rede an die Entwicklung des Schach-Projekts von den ersten Anfängen bis zum krönenden Erfolg, wies auf zahlreiche Meilensteine und Zwischenstationen, auf kleine und große Errungenschaften hin. Sie würdigte die engagierte Arbeit des Lehrerkollegiums, aber natürlich auch die unverzichtbare Bereitschaft der Kinder und ihrer Eltern, diesen Weg mitzugehen. Hauptanliegen der Schule sei es, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu unterstützen, und vor diesem Hintergrund sei das Schachspiel gerade auch im Schulunterricht ideales Werkzeug, um junge Menschen spielerisch lernen zu lassen.

Nun ist es aber an der Zeit, das Moderatoren-Team zu erwähnen. Mariella Engelbrecht, Lennart Faulhaber und Amon Wiemes, drei Kinder aus den Schachklassen des 1. Jahrgangs, führten souverän und unterhaltsam durch das Programm – mit dem Schlachtruf aller Schachkinder als einem überraschenden Höhepunkt: FER – schachmatt!, schachmatt!, schachmatt!

Der Schulchor The Singing Cookies, unterstützt durch Kinder der Schachklasse 6f, demonstrierte mit Jungs gegen Mädchen lauthals, wie es im Schulalltag zugeht, wenn gerade mal nicht Schach gespielt wird.

Dann schritt Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, zum Rednerpult, das Schild für die Auszeichnung der Schule unterm Arm. In seiner Ansprache griff er verschiedene Eckpunkte der Bewerbung für das Qualitätssiegel auf: die Schülerinitiative, die Breitenwirkung des Projekts, die Bedeutung für das Schulprofil. Auch Schulz hob den Bildungswert des Schachspiels hervor. Und schließlich übergab er die Auszeichnung an Schulleiterin Erika Ilgen und Projektleiterin Heike Minneken.

Als musikalischen Rausschmeißer schmetterten die Singing Cookies noch zwei zu Schachsongs abgewandelte Hits: Chess Kids (Cool Kids) und Chessy (Happy). Die Veranstaltung klang danach gemütlich bei Sekt, Orangensaft und kleinen Häppchen im Foyer aus. Dort konnten die Gäste Kontakte knüpfen, Gespräche führen und vor allem die Arbeiten aus der Schachwerkstatt von Achim Brandt bestaunen: fantasievolle Schachkreationen der Schachklasse 6a und kleine Meisterwerke aus dem Kunstunterricht von Frau Urfell-Metscher.

Vielen Dank an alle Gäste, alle Beteiligten, das Deko-Team, das Catering-Team, alle kleinen und großen Helfer für eine rundum gelungene Veranstaltung und einen wunderbaren Tag sowohl für das Schach-Projekt als auch für die gesamte Friedrich-Ebert-Realschule.

 

Bericht: Heike Minneken, Fotos: Marco Schwinning

| Patentlehrgang, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenschachpatent lockt im Oktober nach Koblenz

Nach wie vor spielt in Deutschland nur eine verhältnismäßig geringe Zahl an Mädchen Schach, wobei der Anteil mit zunehmendem Alter immer weiter zurückgeht. Zeit, das zu ändern! Mittel dazu erarbeiten wir gemeinsam beim Mädchenschachpatent Mitte Oktober in Koblenz.

weiterlesen
| Jahr der Vereine, Bekanntmachungen, NÖRT, Startseite

Zeig Deutschland "Mein Leben im Verein"

Fotowettbewerb des DOSB zu "Integration durch Sport"

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

Camp der Welten Nord in Husum - Ein voller Erfolg!

Das bereits in Hamburg geplante Camp der Welten Nord wurde vergangenen Samstag in Husum erfolgreich umgesetzt.

Vier syrische Flüchtlinge und vier deutsche Jugendliche trafen sich einen Tag lang im Husumer Jugendtreff und lernten dabei nicht nur allgemeine Informationen über das jeweils andere Land...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Ausbildung

Sale bei der DSJ Ausbildung!

- gilt nur im August -

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP Meldung

Vom 1. bis 3.9. ist der Mädchen- und Frauenschachkongress in Mettmann!

Hast du Interesse deinen Horizont zu erweitern, Möglichkeiten der Verbesserung der Mädchen- und Frauenschacharbeit für Vereine, Verbände und viele andere kennenzulernen oder dich mit anderen Ehrenamtlichen über das Thema auszutauschen und neue Ideen und Konzepte sich zu überlegen? Dann bist du...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Werde Juniorbotschafter/in für Teilhabe und Vielfalt!

Vom 6. bis 8. Oktober findet in der Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen in Wetzlar das Seminar der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Qualifizierung von Juniorbotschafter/innen für Teilhabe und Vielfalt statt. Junge Engagierte im Alter von 18 bis 26 Jahren, die sich für das Thema Inklusion...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix

Anastasia Erofeev gewinnt den Mädchen-Grand-Prix

Bereits zum zweiten Mal wurde am ersten Augustwochenende 2017 das Finale der Mädchen-Grand-Prix-Reihe ausgetragen. Im Rahmen des Frauenschachfestivals in Erfurt spielten 22 Spielerinnen um den Titel. Nach fünf Runden gewann die Setzlistenerste – und mit Abstand erfahrenste Spielerin des Turniers –...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Patentlehrgang, Kinderschach

Jetzt anmelden: Tolle Patentseminare im August und September

Von wegen Sommerloch: Im August und September bieten wir euch verschiedene spannende Patentseminare an, die ihr nicht verpassen solltet. Die Anmeldung ist jetzt möglich und es sind noch Plätze frei.

Los geht es vom 25. bis 27. August mit einem Breitenschachpatent in Neustadt/Weinstraße. Das...

weiterlesen
| Startseite

Nachruf: Viktor Wiens verstorben

Eine traurige Nachricht erreichte uns aus Rheinland-Pfalz. Auch die Deutsche Schachjugend möchte Viktor Wiens danken für sein großes Engagement für das Jugendschach. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten und möchten in Gedenken an Viktor Wiens hier den Nachruf der Schachjugend Rheinland-Pfalz...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Öffentliche Auftritte

Willkommen zum Wutzrock „Chesstival“

Vom 14.07.-16.7. konnte die Deutsche Schachjugend mit großer Unterstützung des SK Kaltenkirchen wieder einmal zeigen, dass der Slogan „Schach verbindet“ nicht von ungefähr kommt. Der Eichbaumsee ist im Sport eher dafür bekannt, dass er mit der anliegenden Elbe Olympiastützpunkt des Ruderverbandes...

weiterlesen