Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, International

U20 Weltmeisterschaft beendet.

Parham Maghsoodloo (Iran) und Alexandra Malzewskaja (Russland) holen Gold.

© wjcc2018.tsf.org.tr

© wjcc2018.tsf.org.tr

Die historische Liste der Juniorenweltmeister im Schach konnte in diesem Jahr um keinen deutschen Namen erweitert werden. Dennoch lieferten unsere sechs Spielerinnen und Spieler weitgehend solide Ergebnisse ab – zwar wurde dafür keiner mit einer Medaille, Raphael Lagunow jedoch mit einer IM-Norm belohnt.
Bereits seit der 9. Runde, in der er gegen Jorden Van Foreest Remis spielte, stand fest, dass der Berliner dem IM-Titel um einen wichtigen Schritt näher gekommen war.
Der erfolgreichste Deutsche im Junioren-Turnier war Alexander Donchenko mit Platz 11. Der an 3 gesetzte Spieler hatte zwar vermutlich eine höhere Platzierung angestrebt, doch nach einem kleinen Einbruch in der Mitte des Turniers musste sich Alexander leider von den Podiumsplätzen verabschieden. Er bewies jedoch Kampfgeist und sicherte sich mit Siegen in den letzten Partien den 11. Platz.
Dmitrij Kollars landete mit einem halben Punkt weniger auf dem 22 Platz und bestätigte damit ungefähr seinen Startrang. Mit nur einer Verlustpartie kann er auf ein solides Turnier zurückblicken.
Den größten Sprung von Startrang zur Endplatzierung machte Leonid Sawlin. Der auf Rang 80 Gesetzte schaffte es, mit 6,5 Punkten den 52. Platz zu erreichen.

Auch unsere Juniorinnen konnten sich Plätze im oberen Tabellendrittel sichern:
Fiona Sieber landete mit 6,5 Punkten auf dem 26. Platz. Nach ihrer zuletzt überragenden Turnierbilanz schlichen sich im türkischen Gebze einige Verlustpartien in die Statistik, sodass sie am Ende einen Punkt von der Top 10 entfernt ist.
Jana Schneider konnte das Turnier mit ihrem Setzlistenplatz abschließen. Nach zwei aufeinanderfolgenden Miesen in Runde 6 und 7 ließ sie es im letzten Drittel etwas ruhiger angehen und wählte mit insgesamt 6 Remispartien den sicheren Weg.

| Jugendaustausch

Erster Emiratisch-Deutscher Jugendschachaustausch

Das Jahr 2011 begann für die Deutsche Schachjugend mit einem echten Paukenschlag, denn vom 3. bis 5. Januar 2011 kam erstmals eine Jugenddelegation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu einem Vergleichskampf gegen zehn deutsche Jugendliche nach Berlin.


Die Veranstaltung wurde...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

05.01. Burghausen ruft - das Jugendevent der Sportjugend

weiterlesen
| Auszeichnung

Videowettbewerb: Setze Schach richtig in Szene

Mach mit beim Videowettbewerb der Deutschen Schachjugend und produziere Deinen eigenen Schachfilm!

 

Das Thema 2011:
Schach an ungewöhnlichen Orten

 

Zeige in Deinem Film, wo und unter welchen überraschenden Bedingungen man Schach spielen kann. Gesucht wird der beste Spot, der Kinder und...

weiterlesen
| Sport, Startseite

26.-30.12. Deutsche Vereinsmeisterschaften

weiterlesen
| Startseite, Verband

14.12. Vorstandssitzung und Kochen in Rotenburg

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Mädchenschach

Qualitätssiegel an den SV Stuttgart-Wolfbusch verliehen

Der SV Stuttgart-Wolfbusch erhält für seine sehr gute Jugend- und Mädchenarbeit das Siegel Kinder- und Jugendschach und Mädchen- und Frauenschach.Es war im Dezember 2010 als der Winter „überraschend“ über Deutschland kam und kaum noch was ging. Gerade zu dem Zeitpunkt wollte der SV...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.12. Erstes Emiratisch-Deutsches Jugendschachturnier im Januar

weiterlesen
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen