Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, TOP Meldung, Qualitätssiegel, Schulschach

Max-Planck-Gymnasium ist zweite Deutsche Schachschule in Baden

Der 20.01.2018 war für das Karlsruher Schulschach ein ganz besonderer Tag. Zum einen fand das Schulschachfinale mit über 200 Schülerinnen und Schülern statt. Zum anderen wurde eine Schule für ihr herausragendes Engagement im Bereich Schach ausgezeichnet.

In ganz Deutschland gibt es mittlerweile über 80 Schulen, die sich Deutsche Schachschule nennen dürfen. In Baden ist es bisher nur eine gewesen und zwar die Hans-Thoma-Schule Karlsruhe. Seit Januar gibt es in Karlsruhe nun zwei Schulen, die dieses Siegel tragen dürfen.

Was aber ist eigentlich eine Deutsche Schachschule? Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss eine Schule Schach in den Schulalltag einbauen und am besten die ganze Schulgemeinschaft mit dem Schachvirus infizieren. Die Schule muss insgesamt neun verschiedene Kriterien erfüllen und das hat das Max-Planck-Gymnasium geschafft.

An Schachmaterial fehlt es der Schule nicht. Über die normalen Spielsätze hinaus, die in einem eigenen Schachschrank gelagert werden, gibt es auch viele andere Dinge, die in der AG zum Einsatz kommen. Zum Beispiel gibt es einen Methodenkoffer, der benutzt wird, um Schach mal anders zu lernen. Außerdem gibt es auf dem Schulhof zwei große Gartenschachbretter, die in der Pause genutzt werden können.

Neben der Teilnahme an den Schulmeisterschaften auf Bezirks- und Landesebene, gibt es auch viele schulinterne Turniere. Zum Beispiel im Rahmen der Sporttage oder auch ein Schach-Duell gegen den Direktor, Herrn Müller. Ebenfalls ermöglicht Frau Mädche die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler an regionalen Jugendturnieren.

Um den Nachwuchs zu fördern, gibt es auch eine Kooperation zur benachbarten Grundschule, sodass immer für genug Nachschub gesorgt ist und ein Teil der neuen Fünftklässler bereits das Schachspielen erlernt hat.

Entscheidend bei so vielen Aktivitäten sind immer die Personen, die dahinter stehen und die Arbeitsgemeinschaft mit Leben füllen. Das sind zum einen Ellen Mädche, die die Schach-AG leitet und Gabriel Jülg (selbst noch Schüler), der die Jungs und Mädchen ebenfalls trainiert. Zum anderen Herr Müller, der Direktor, der das Schachspielen an seiner Schule fördert. Und zu guter Letzt natürlich alle Schülerinnen und Schüler der AG.

All diesen Personen gratuliere ich ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und hoffe, dass es bald noch weitere Schulen in Karlsruher geben wird, die sich „Deutsche Schachschule“ nennen dürfen.

Kristin Wodzinski

| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen
| Startseite, Verband, TOP Meldung, DEM

Vertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen

Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, DSM

Ausrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.

Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!

weiterlesen