Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Sport, International

Die Antwort auf dem Brett nicht gefunden

Quelle: eytcc2018.de

Nach dem gemischten Auftakt am gestrigen Tage mit der jeweils ersten Runde, Nervosität eingeschlossen bei solch einem internationalen Wettbewerb im eigenen Lande, hofften die Zuschauer auf eine kraftvolle Antwort der deutschen Nachwuchsspieler.
Das gelang nicht so richtig.
In der U18 musste Deutschland III gegen den Mitfavoriten Polen eine deutliche Niederlage einstecken (0,5:3,5) und auch für Deutschland II gegen Rumänien sah es mit 1:3 nicht viel besser aus. Dem ersten Vierer gelang zwar der erste Sieg gegen Israel, aber wenn man sich die Elozahlen beider Mannschaften anschaut, fiel der 2,5:1,5 Erfolg doch knapp aus. Gut für Raphael Lagunow nach seiner Niederlage im innerdeutschen Duell, dass er nun mit einem Sieg zum Erfolg beitragen konnte.
Und was machten die Mädchen in der U18? Ein deutlicher 2-0 Sieg gegen Slovenien II für Fiona Sieber und Jana Schneider. Ein 1:1 für Deutschland II gegen Kroatien und eine knappe Niederlage mit 0.5:1,5 gegen die starken Polinnen.  

Die Jüngsten in der U12 mussten zweimal ran, um 08.00 Uhr in der Früh und am Nachmittag um 14.00 Uhr. Das galt aber nicht für alle. Deutschland III hatte das Freilos (ungerade Anzahl von Mannschaften) und durfte sich ausruhen und auf die Nachmittagsrunde vorbereiten. Also stand einzig das innerdeutsche Duell Deutschland I gegen Deutschland II an, bei dem knapp der erste Vierer die Oberhand behielt mit 2,5:1,5. Besonders schwer hatte es Peter Grabs, der erst nachträglich in die Mannschaft kam als Ersatz für Matteo Metzdorf und sozusagen einen Kaltstart hinlegen musste. Das machte sich dann auch gleich in der Nachmittagsrunde bemerkbar. Kaltstart mit Doppelrunde ist aber auch nicht fair!  Da auch das Brett eins von Deutschland I Leopold Franziskus Wagner überraschend gegen Brett 1 der dritten deutschen Mannschaft Bennet Hagner verlor, musste sich Deutschland I mit einem 2:2 gegen Deutschland III zufrieden geben. Gegen die Türkei fiel die Niederlage mit1:3 für Deutschland II deutlich aus. Den Ehrenpunkt holte Joans Eilenberg.
Damit sind die innerdeutschen Duelle jetzt aber auch beendet und die Europameisterschaft, in der man ja gegen andere Nationen spielen will, kann beginnen.
Da die Mädchen ein doppelrundiges Turnier spielen, müssen sie alle noch einmal zu innerdeutschen Duellen antreten und einige könne dann versuchen Revanche zu nehmen. In der Vormittagsrunde trennten sich Deutschland II und Deutschland III 1:1 und Ungarn gegen Deutschland I ebenfalls.
1:1 hieß es auch im Kampf Deutschland II am Nachmittag gegen Frankreich. Das Unentschieden sicherte Charis Peglau. Mit deutlich 2:0 gegen Deutschland III zeigte Deutschland I wer die Nr. Eins ist innerhalb der deutschen U12 Mädchenmannschaften.

Der Abend endete mit einem Vortrag zu „Lasker a streetfighter“. Das kann spannend werden, vor allem bei der internationalen Besetzung und den unterschiedlichen Vorstellungen und Erlebnissen, die mit dem Begriff „streetfighter“ verbunden werden. Bestimmt nicht der deutsche Weltmeister!


Jörg Schulz



| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung

Mädchen- und Frauenschachkongress 2020 in Salzburg

Einige von euch kennen ihn bestimmt bereits, unseren Mädchen- und Frauenschachkongress.

Acht Jahre in Folge haben wir die Veranstaltung bereits durchgeführt: gemeinsam haben wir über Themen wie Stereotypen, spezifisches Training für Mädchen und Preisgelder diskutiert. Wir haben gemeinsam neue...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendversammlung

Berichtsheft für die Jugendversammlung in Freiburg

Dieses Jahr findet unsere Jugendversammlung vom 06.-08.03.2020 in Freiburg statt. 

Für alle, die sich vorab schon mit den Jahresberichten und den Anträgen auseinandersetzten wollen, oder alle die nicht selbst vor Ort sein werden, aber sich trotzdem für diese Themen interessieren, gibt es jetzt...

weiterlesen
| Startseite, Qualitätssiegel, Gesellschaftliche Verantwortung

Inklusiver Schulschach-Cup 2020 der Albert-Schweitzer-Schule

Die “13” ist kein böses Omen – vor allem nicht für den Schulschach-Cup, der, wie jedes Jahr, Anfang Januar in der Albert-Schweitzer-Schule in Leipzig veranstaltet wurde.

Als erste Förderschule in Deutschland wurde diese Schule 2016 mit dem Siegel der Deutschen Schulschachstiftung „Deutsche...

weiterlesen
| Kinderschutz, TOP Meldung

Vorstand, Hauptamtliche und Arbeitskreismitglieder bilden sich zum Thema Kindeswohl fort

 „Insgesamt geben etwa vier von zehn befragten Kaderathlet/ -innen an, bisher mindestens ein Ereignis mit sexualisierter Gewalt im Sportkontext erfahren zu haben.“ (Safe Sport Ergebnisbericht, S.10)

Unter der Leitung von  Diplom Sportwissenschaftlerin Meike Schröer, von der Sporthochschule Köln,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite, Jugendaustausch

Friendship, Respect, Excellence: die Olympischen Werte zum erleben, mitmachen und verstehen - das dsj academy camp 2020 in Lausanne

Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne (09.01 - 22.01.20), hat das dsj academy camp stattgefunden. Das dsj academy camp eine der zahlreichen Maßnahmen der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Engagementförderung, bei welcher 25 junge Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen die...

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM, DEM 2020

DEM 2020: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr finden die Deutschen Einzelmeisterschaften wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 30. Mai bis 07. Juni 2020. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Wir haben dieser Tage die Kontingente für die Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Schach spielt man nicht allein

Unter dem Motto Schach rockt war die Schachjugend NRW zum mittlerweile 14. Mal auf der Internationalen Spielemesse in Essen. Die Schachjugend hat dabei wieder 37 Teamer aufbieten können, die an den vier Messetagen und am Aufbautag dafür gesorgt haben, dass Schach ebenfalls präsent ist auf der Messe...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

Chinesische Delegation in Deutschland begrüßt

Aktuell läuft der Austausch mit unserem Partner-Verein in Bengbu. Nachdem im letzten Jahr wieder einige unserer Jugendlichen die Chance hatten China und seine Tradiotionen kennen zu lernen (und dabei sogar direkt im Fernsehen gelandet sind), haben wir in diesem Jahr eine In-Maßnahme. Als...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Erstes Mädchen-Grand Prix Vorrundenturnier in Windischleube sehr gut angenommen

Anfang 2020 wurde erstmalig ein Mädchen-Grandprix in Zusammenarbeit von Thüringen und Sachsen ausgerichtet. Dabei setzten sich Michael Nagel, Anke Kohl und Harald Niesch zusammen und organisierten gemeinsam das Turnier.

Ausgetragen wurde das Turnier in der Jugendherge „Schloss Windischleuba“,...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Ausschreibung der Talentsichtung 2020

Kaderspieler der Jahrgänge 2007 bis 2012 aufgepasst: Vom 11. bis 15. März 2020 findet im Kindererholungszentrum in Arendsee die alljährliche Talentsichtung statt. 
- Ziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.
- Die Spielerinnen und Spieler sollten bereits an Deutschen Meisterschaften teilgenommen...

weiterlesen