Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Sport, International

Die Antwort auf dem Brett nicht gefunden

Quelle: eytcc2018.de

Nach dem gemischten Auftakt am gestrigen Tage mit der jeweils ersten Runde, Nervosität eingeschlossen bei solch einem internationalen Wettbewerb im eigenen Lande, hofften die Zuschauer auf eine kraftvolle Antwort der deutschen Nachwuchsspieler.
Das gelang nicht so richtig.
In der U18 musste Deutschland III gegen den Mitfavoriten Polen eine deutliche Niederlage einstecken (0,5:3,5) und auch für Deutschland II gegen Rumänien sah es mit 1:3 nicht viel besser aus. Dem ersten Vierer gelang zwar der erste Sieg gegen Israel, aber wenn man sich die Elozahlen beider Mannschaften anschaut, fiel der 2,5:1,5 Erfolg doch knapp aus. Gut für Raphael Lagunow nach seiner Niederlage im innerdeutschen Duell, dass er nun mit einem Sieg zum Erfolg beitragen konnte.
Und was machten die Mädchen in der U18? Ein deutlicher 2-0 Sieg gegen Slovenien II für Fiona Sieber und Jana Schneider. Ein 1:1 für Deutschland II gegen Kroatien und eine knappe Niederlage mit 0.5:1,5 gegen die starken Polinnen.  

Die Jüngsten in der U12 mussten zweimal ran, um 08.00 Uhr in der Früh und am Nachmittag um 14.00 Uhr. Das galt aber nicht für alle. Deutschland III hatte das Freilos (ungerade Anzahl von Mannschaften) und durfte sich ausruhen und auf die Nachmittagsrunde vorbereiten. Also stand einzig das innerdeutsche Duell Deutschland I gegen Deutschland II an, bei dem knapp der erste Vierer die Oberhand behielt mit 2,5:1,5. Besonders schwer hatte es Peter Grabs, der erst nachträglich in die Mannschaft kam als Ersatz für Matteo Metzdorf und sozusagen einen Kaltstart hinlegen musste. Das machte sich dann auch gleich in der Nachmittagsrunde bemerkbar. Kaltstart mit Doppelrunde ist aber auch nicht fair!  Da auch das Brett eins von Deutschland I Leopold Franziskus Wagner überraschend gegen Brett 1 der dritten deutschen Mannschaft Bennet Hagner verlor, musste sich Deutschland I mit einem 2:2 gegen Deutschland III zufrieden geben. Gegen die Türkei fiel die Niederlage mit1:3 für Deutschland II deutlich aus. Den Ehrenpunkt holte Joans Eilenberg.
Damit sind die innerdeutschen Duelle jetzt aber auch beendet und die Europameisterschaft, in der man ja gegen andere Nationen spielen will, kann beginnen.
Da die Mädchen ein doppelrundiges Turnier spielen, müssen sie alle noch einmal zu innerdeutschen Duellen antreten und einige könne dann versuchen Revanche zu nehmen. In der Vormittagsrunde trennten sich Deutschland II und Deutschland III 1:1 und Ungarn gegen Deutschland I ebenfalls.
1:1 hieß es auch im Kampf Deutschland II am Nachmittag gegen Frankreich. Das Unentschieden sicherte Charis Peglau. Mit deutlich 2:0 gegen Deutschland III zeigte Deutschland I wer die Nr. Eins ist innerhalb der deutschen U12 Mädchenmannschaften.

Der Abend endete mit einem Vortrag zu „Lasker a streetfighter“. Das kann spannend werden, vor allem bei der internationalen Besetzung und den unterschiedlichen Vorstellungen und Erlebnissen, die mit dem Begriff „streetfighter“ verbunden werden. Bestimmt nicht der deutsche Weltmeister!


Jörg Schulz



| Innovationstopf

Ferienfreizeit der Schachfüchse Kempen 1986 e.V.

Im August 2015 war die Jugend der Schachfüchse Kempen auf großer Fahrt. Ziel waren die Offenen Niederländischen Jugendeinzelmeisterschaften in Borne (NL), kurz: ONJK.

Die Idee dazu wuchs aus der Tatsache heraus, dass ein „harter Kern“ von rund acht Jugendli-chen fast jedes angebotene Turnier mit...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein Ungewöhnlicher Trainingsnachmittag

Mit Helm zum Schachtraining? Und mit einem Sack voll Karotten? Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Aber  tatsächlich: So ausgerüstet trafen sich 8 Kinder und 4 Trainer des SV Stuttgart-Wolfbusch am 10. Oktober 2015 um 14.00 Uhr, allerdings nicht in ihrem üblichen Vereinsheim, sondern im...

weiterlesen
| Patentlehrgang, Startseite

Kinderschachpatentkurs macht Station auf der Ronneburg

Wie sieht ein kindgerechtes Training aus? Welche kognitiven Fähigkeiten bringen die Schützlinge mit?  Was tun bei Konflikten? – Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein von der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Kooperation mit der Hessischer (HSJ) und Main-Vogelsberg-Schachjugend (MVSJ)...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

SK Neumarkt ist Deutscher TOP-Schachverein Mädchen- und Frauenschach

Am Samstag standen die Mädchen und Frauen des Schachklubs Neumarkt im Mittelpunkt. Grund hierfür war die Auszeichnung als „Deutscher TOP-Schachverein: Mädchen- und Frauenschach“ im Saal des Neumarkter Landratsamts. Dieses Qualitätssiegel verleiht der Deutsche Schachbund seit dem Jahr 2000 in den...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Neue Schulschachpatentinhaber in der Pfalz

Ende Nov. fand ein weiterer Schulschachpatentlehrgang in Rheinland-Pfalz statt. Der Schachverein Worms hat sich für die „Austragung“ beworben und gleich 10 Schachfreunde für das Schulschachpatent begeistern können. Daher ein herzliches Dankeschön an den Schachverein Worms und natürlich auch an die...

weiterlesen
| Kinderschach, TOP Meldung

Erfolgreicher Projektabschluss „Kinderschach in Mitteldeutschland“

In 100 Kindereinrichtungen in Sachsen-Anhalt lernen die Kleinsten das Spiel der Könige

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres, TOP Meldung

Schachlehrer des Jahres 2015

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend freuen sich, unter zahlreichen großartigen Bewerbungen folgenden zwei Schachlehrern zum Titel: Deutscher Schachlehrer 2015 gratulieren zu dürfen! 

Deutscher Schachlehrer BERND MALLMANN

Führte an seiner Schule in Trier Schach als Fach...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ Newsletter 11 / 2015

weiterlesen
| Schulschachkongress, TOP Meldung, Schulschach

Auf zur Weiterbildung – wo, wann, wie?

Weiterbildung in Schachmethodik und Schachdidaktik beim 8. Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung in Dresden vom 20. - 22. November 2015. Knapp 100 Lehrerinnen, Lehrer und Leiterinnen, Leiter von Arbeitsgemeinschaften kamen zusammen um ihre Kenntnisse zu...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Gewinner der Mädchenaktionswochen stehen fest

Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal die Mädchenaktionswochen ausgeschrieben. Diese fanden in einem zweiwöchigen Zeitraum um den 11. Oktober – den internationalen Mädchentag der Vereinten Nationen – statt. Alle Vereine, Landesverbände, Schach-AGs und Schachbegeisterte wurden dazu aufgerufen...

weiterlesen