Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

(c) L. Nitsche, Hauptauschuss 2017

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Was wird dort geboten, was bringt einem das?

Wer kann das besser beantworten als die beiden zuständigen Chefs der Konferenz? Walter Rädler, Vizepräsident Verbandsentwicklung DSB, und Malte Ibs, Vorsitzender DSJ.


 Warum soll sich ein Vereinsvertreter aus Oberammergau oder Flensburg auf den Weg nach Berlin zur Bundesvereinskonferenz machen? Was haben sie ihm zu bieten?

Malte Ibs: In einer sich stetig ändernden Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen für Vereine. Die Bundesvereinskonferenz greift genau das auf und erarbeitet mit den teilnehmenden Vereinen Ideen und Lösungsansätze. Hierfür sind erstklassige Referenten vor Ort, so dass garantiert ist, dass jeder Verein das Nötige für sich mit nach Hause nehmen kann.

Gleichzeitig unterstützt die Bundesvereinskonferenz die Vernetzung und den damit verbundenen Austausch der Vereine untereinander. Bei welcher Veranstaltung hat ein Vereinsfunktionär aus Oberammergau sonst die Chance, einen aus Flensburg kennenzulernen und sich mit ihm auszutauschen.

Walter Rädler: Bei der Vereinskonferenz haben wir sehr gute Referenten engagiert, die für Vereine wichtige Themenbereiche durchdringen. Natürlich ist es ein Workshop, kein Nürnberger Trichter, es wird diskutiert und jeder lernt von jedem.

Malte Ibs: Dass dies ganze nun auch noch parallel zum Treffen der Spitzenschachspieler während der Bundesligaendrunde geschehen kann ist nochmal das I-Tüpfelchen, das den letzten Vereinsfunktionär überzeugen sollte, für ein Wochenende nach Berlin zu kommen.

 

Hat der DSB nicht andere Themen, wichtigere Aufgaben als ein Angebot für Vereine zu entwickeln?

Malte Ibs: Die Vereine sind das Wichtigste im DSB. Wenn die Arbeit direkt an der Basis nicht funktioniert, funktioniert auch der DSB nicht mehr lange. Aus dem Grund ist es genau der richtige Schritt mit der Bundesvereinskonferenz direkt die Vereine zu fördern und zu unterstützen.

Walter Rädler: Der DSB besteht bekanntlich nicht nur aus dem Leistungsschach (der auch sehr wichtig ist), aber Schach ist viel, viel mehr. Darum die Konferenz.

 

Es gibt ja auch regionale Vereinskonferenzen und es soll demnächst eine direkte Vereinsberatung geben. Wie unterscheiden sich die Angebote?

Malte Ibs: Bei der Bundesvereinskonferenz spezialisieren wir uns auf wenige Themen, die dafür intensiver behandelt werden. In diesem Jahr sind es der moderne Schachverein und wie er aufgestellt sein muss, Schach in der Öffentlichkeit in all seinen Facetten und Fairplay im Schachsport. Durch die intensive Behandlung können direkt Ideen erarbeitet werden und intensiv in den Austausch und die Diskussion eingestiegen werden.
Bei der regionalen Vereinskonferenz bieten wir hingegen einen breiteren Strauß an Ideen und Möglichkeiten und gehen eher auf die Herausforderungen in der Region ein. Hier erfolgt ein Erfahrungsaustausch auf breiterer Ebene.

Walter Räder: Bei der neu geschaffenen Vereinsberatung, können wir direkt auf die konkrete Vereinsstruktur gucken und ganz spezielle Ideen oder Problemlösungen mit diesem Verein erarbeiten.
Gleich bei allen 3 Projekten ist, dass wir nur mit qualifizierten Spezialisten zusammenarbeiten, so dass jedes Projekt auf seine Art einen Mehrwert bietet.

Sollen die Angebote auch künftig fortgesetzt werden?

Walter Rädler: Regionale Vereinskonferenzen, nationale Vereinskonferenzen müssen fortgeführt werden, es entscheidet natürlich die Resonanz, für die die Basis zuständig ist.

Malte Ibs: Ich glaube, dass es wichtig ist, Angebote direkt für die Vereine zu entwickeln. Die Ehrenamtlichen dort haben unsere Unterstützung verdient. Daher werde ich immer daran arbeiten, die Projekte fortzusetzen und neue Ideen zu entwickeln.

 

Was wird denn eigentlich noch geboten rund um die Bundesvereinskonferenz in Berlin?

Malte Ibs: Der Höhepunkt des verlängerten Wochenendes ist definitiv die zentrale Bundesligaendrunde, die von den SF Berlin ausgetragen wird. Nirgendwo sonst in Deutschland kommen so viele Spitzenspieler an einen Ort um Schach zu spielen. Nirgendwo anders kommen so viele Zuschauer. Aber auch das weitere Rahmenprogramm mit der Endrunde der Jugendbundesliga, der Lasker-Konferenz, einem Lasker-Memorial Blitzturnier und natürlich auch die Stadt Berlin mit all ihren Angeboten laden ein, sich die Bundesvereinskonferenz nicht entgehen zu lassen.

Walter Rädler: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Unsere Hauptstadt hat sehr viel touristisch zu bieten, da kann man sich austoben, aber kommen wir aufs Schach.
Die beste Liga der Welt spielt und man kann dabei sein. Aufzug fahren mit Anand, ratschen mit Aronian, es herrscht absoluter Großmeisteralarm. Warum die Damen-Bundesliga nicht dabei ist, verstehe ich ehrlich gesagt immer noch nicht! Aber egal, die zahlreichen Schachturniere, Abendveranstaltungen, die Ausstellung der Lasker-Gesellschaft, die Lasker Konferenz ... runden diese Tage ab. Wer nicht dabei ist, kriegt nicht frei, hat das passende Kleingeld nicht vorrätig, oder liebt nicht Schach!

 


| Sport, Startseite, DLM 2025, TOP Meldung

DLM Runde 7 - Überraschungen auf dem Podium

Fünf Teams waren vor der Schlussrunde im Rennen um die Plätze 2 und 3, während NRW 1 dem Finale gelassen entgegen sehen konnte.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 9: Das Ende

Sehen wir noch Verschiebungen auf den Podiumsplätzen? Wird Isaac Garner noch seine IM-Norm schaffen? Die letzte Runde beantwortet alle Fragen!

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 7 und 8

Während es im IM-Turnier noch um Normen gehen würde, stand für das GM-Turnier vor allem der Kampf um die Preisgeldränge auf der Agenda, denn hier hatte nur Ashot Parvanyan mit einem perfekten Lauf noch die Chance auf eine Norm.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM 2025

DLM Runde 6 - Der Deutsche Ländermeister ist gefunden!

Einzelrunden der Deutschen Ländermeisterschaften versprechen in der Regel viele ausgekämpfte Partien. Darüber hinaus nähern wir uns dem Ende des Turniers und so mancher Landesverband hat noch punktetechnischen Nachbesserungsbedarf.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM, Sport, Spielbetrieb

Tag der Deutschen Einheit - DLM Runde 4 und 5

Der Tag der Deutschen Einheit strotzt nur so vor Dynamik. Wir konnten heute acht mal 2 Mannschaftspunkte am Vormittag und 6x2 Mannschaftspunkte am Nachmittag vergeben. Aber der Reihe nach:

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 5 und 6

Jakob Leon Pajeken konnte den Aufschwung des Vortages nicht in Runde 5 übernehmen und unterlag Toms Katans.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM

Deutsche Ländermeisterschaft Tag 2 - NRW setzt sich ab!

Die erste Einzelrunde wurde durch die Fußball-Ländermeisterschaft ergänzt. In diesem Artikel erfahrt ihr unter anderem, wer gewonnen hat!

weiterlesen
| TOP Meldung, Normenturniere, Spielbetrieb

GM- und IM-Normenturniere Hoffnungen für unsere Normenjäger?

weiterlesen