Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz 2018

- Die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach -

 

Über hundert Köpfe rauchten, als vom 29.04.-01.05. die Spieler der 1. Bundesliga und der Jugendbundesliga Nordost zu ihren Endrunden im Maritim Hotel Berlin zusammenkamen.
Ab 14.00 Uhr hieß es Anpfiff zur Runde.

Aber auch früh morgens konnte man bereits erste Schachspieler im Maritim arbeiten sehen. Knapp 60 Teilnehmer fanden sich zur zweiten Auflage der Bundesvereinskonferenz ein, die DSB und DSJ gemeinsam auf die Beine stellten.
In einem bunten Programm konnte gemeinsam diskutiert werden, konnten gemeinsam Ideen erarbeitet werden und sich natürlich vernetzt werden. Am Ende war das Feedback eindeutig. Mit der Bundesvereinskonferenz, die jeden Tag so endete, dass man rechtzeitig bei der Bundesligaendrund zuschauen konnte, werde die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach geschaffen.

Begonnen hat die Bundesvereinskonferenz mit einer sehr kontroversen Diskussion, in der Jörg Schulz auf das derzeitige Vereinssterben einging. Anstatt aber in Trauer zu verfallen, hat er genau die Chancen dargestellt und erläutert, weshalb größere Vereine Wettbewerbsvorteil gegenüber den kleinen haben. Die Diskussion war entfacht.
In den folgenden Workshops von Walter Rädler (Thema: Schule und Verein), Boris Bruhn (Thema: Vereins- vs. Internetschach) und Eberhard Schabel (Thema: Mädchenschach) wurde dann gemeinsam diskutiert, wie Mitglieder durch die jeweiligen Bereiche gehalten und auch neu gewonnen werden können. Drei Stunden intensiver Austausch brachten dann allen Teilnehmern Ideen, z.B. über die Beachtung von dem Umgang mit Mädchen im Verein, über den Mehrwert den Schachvereine gegenüber dem Schulschach bieten oder bieten sollten oder auch die Möglichkeiten Vereins- und Internetschach mit virtuellen Vereinsräumen zu unterstützen.

Nach der Erholung während der Schachbundesliga oder auch beim Sightseeing in Berlin ging es am nächsten Tag in die zweite Runde.
Am 30.04. ging es im Schwerpunkt um das Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein. Ein Thema, dass sich auf der letzten Bundesvereinskonferenz vermehrt gewünscht wurde.
Den ersten Einblick mit einem gewohnt gekonnten Blick über den Tellerrand hinaus brachte der Sportwissenschaftler Dirk Schröter in seinem Impulsreferat, in dem er darstellte, weshalb Öffentlichkeitsarbeit die Lebensgrundlage für Vereine darstellt.

Nach diesem Einblick boten die dreistündigen Workshops, bei denen man sich zwischen Boris Bruhn (Schach geht raus an die Öffentlichkeitsarbeit), Carsten Karthaus (Pressearbeit – aber richtig) und DSB Präsident Ullrich Krause (Die Vereinshomepage – Wie bringt sie den Verein nach vorne) wählen. Je nachdem, in welchem Bereich die Vereinsvertreter sich austauschen wollten.
Abends konnte dann noch gemütlich am Buffet dem GM Sebastian Siebrecht gelauscht werden, der sein Projekt „Faszination: Schach“ vorstellte, mit dem er durch die verschiedensten Einkaufszentren tourt, Schach darüber bekannt macht und die Vereine bei deren Vereinsarbeit unterstützt.


Am 01.05. fand eine gelungene Veranstaltung den Abschluss mit dem Impulsreferat von Malte Ibs zum Thema „Fairplay – Mehr als nur die Einhaltung von Regeln“. Eindringlich wurde nochmal diskutiert, dass wir unseren Jugendlichen am und ums Schachbrett herum als Vorbild dienen müssen. Insbesondere die Aussage, seine Schachpartien stets auszuspielen, um unabhängig vom Turnierverlauf ein sportliches Ergebnis herbeizuführen wurde diskutiert, weil es doch noch ausreichend Überlegungen gab, sich aus taktischen Gründen schon vor der Schachpartie auf ein Ergebnis zu einigen. Erläutert wurde diese Tatsache vom Referenten damit, dass bei eigener Betroffenheit der sportliche Wettkampfgedanke oft in den Hintergrund rückt.
Mit den Worten, dass Hingucken wichtiger ist als Weggucken endete das Referat und damit auch die diesjährige Bundesvereinskonferenz, die Walter Rädler als DSB Vizepräsident Verbandsentwicklung mit einem Dank an alle Teilnehmer und Referenten beendete.
Die prallgefüllte Feedbackbox hält einige Themenvorschläge für die dritte Bundesvereinskonferenz bereit, die dann voraussichtlich wieder während der zentralen Bundesligarunde am ersten Märzwochenende in Berlin stattfinden wird.


Malte Ibs

 

 

| Schulschach, Startseite

dreieins-Grundschule Berlin-Pankow beste Grundschule

Der letzte Freitag im April stand ganz im Zeichen der WK Grundschule des Deutschen Schulteam-Cups. In dem an vier Brettern gespielten Online-Wettbewerb nahmen 30 Schulen aus ganz Deutschland teil.

Nach spannendem Verlauf setzte sich am Ende das Team der dreieins-Grundschule aus der Haupstadt durch...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite, Spielbetrieb, Sport, International

The Battle of the Baltic Sea - "Die Schlacht um die Ostsee" beginnt

Am 1. Mai findet die Schlacht um die Ostsee statt. Seid dabei und spielt mit!

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

U14w Turnier – Knapp das Siegertreppchen verfehlt

Am Samstag fand wieder eines der berühmten internationalen Turniere der Altersklasse U14w statt. Im Zeitmodus 10+2 kämpften insgesamt 21 Teams um den Sieg. Im deutschen Team waren dieses Wochenende 9 Mädchen vertreten – alle gewillt, ihre besten Leistungen zu zeigen. Nach eineinhalb spannenden...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Thedorianum Paderborn siegt in der WK II

Die Schüler:innen bis zur 10. Klasse bestritten am Samstag, den 24. April, ihre Wettkampfklasse des Deutschen Schulteam-Cups 2021. Aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich 28 Teams virtuell zusammen und spielten in sieben Runden das Siegerteam aus.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Mädchen der Wilhelm-Neuhaus-Schule Bad Hersfeld siegreich

Am Feitag, den 23. April, ging der Deutsche Schulteam-Cup in seine nächste Runde. Diesmal traten Grundschulmädchen gegeneinander an und ermittelten in fünf Runden das beste Team.

weiterlesen
| Startseite

Perfektionismus im Schach

Wissenschaftliche Studie für 14 bis 18-jährige in Landes- und Bundeskader

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Georg-Cantor-Gymnasium Halle gewinnt Schulteam-Cup der WK M

Ohne eine einzige Niederlage gewann das Georg-Cantor-Gymnasium aus Halle. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| Schulschach

Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen gewinnt Schulteam-Cup der Haupt- und Realschulen

Mit nur einem Mannschaftspunkt Vorsprung gewinnt die Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen vor der Hans-Böckler-Schule aus Fürth.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung

1. Deutscher Schulteam-Cup startet

Das erste Turnier, das die Deutsche Schachjugend als frisch eingetragener Verein austrägt, ist ebenfalls ein neues - der Deutsche Schulteam-Cup.

weiterlesen
| BFD/FSJ, TOP Meldung

Ein Jahr lang Schach "als Beruf" - Darüber möchtest du mehr wissen?

Du hast Lust dich ein Jahr intensiv mit deinem Hobby zu beschäftigen? Hast du schon einmal darüber nachgedacht ein Freiwilliges Soziales Jahr oder auch den Bundsfreiwilligendienst im Schach zu absolvieren? Was das ist und wo es die Möglichkeit dazu gibt, erfährst du hier!

weiterlesen