Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz 2018

- Die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach -

 

Über hundert Köpfe rauchten, als vom 29.04.-01.05. die Spieler der 1. Bundesliga und der Jugendbundesliga Nordost zu ihren Endrunden im Maritim Hotel Berlin zusammenkamen.
Ab 14.00 Uhr hieß es Anpfiff zur Runde.

Aber auch früh morgens konnte man bereits erste Schachspieler im Maritim arbeiten sehen. Knapp 60 Teilnehmer fanden sich zur zweiten Auflage der Bundesvereinskonferenz ein, die DSB und DSJ gemeinsam auf die Beine stellten.
In einem bunten Programm konnte gemeinsam diskutiert werden, konnten gemeinsam Ideen erarbeitet werden und sich natürlich vernetzt werden. Am Ende war das Feedback eindeutig. Mit der Bundesvereinskonferenz, die jeden Tag so endete, dass man rechtzeitig bei der Bundesligaendrund zuschauen konnte, werde die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach geschaffen.

Begonnen hat die Bundesvereinskonferenz mit einer sehr kontroversen Diskussion, in der Jörg Schulz auf das derzeitige Vereinssterben einging. Anstatt aber in Trauer zu verfallen, hat er genau die Chancen dargestellt und erläutert, weshalb größere Vereine Wettbewerbsvorteil gegenüber den kleinen haben. Die Diskussion war entfacht.
In den folgenden Workshops von Walter Rädler (Thema: Schule und Verein), Boris Bruhn (Thema: Vereins- vs. Internetschach) und Eberhard Schabel (Thema: Mädchenschach) wurde dann gemeinsam diskutiert, wie Mitglieder durch die jeweiligen Bereiche gehalten und auch neu gewonnen werden können. Drei Stunden intensiver Austausch brachten dann allen Teilnehmern Ideen, z.B. über die Beachtung von dem Umgang mit Mädchen im Verein, über den Mehrwert den Schachvereine gegenüber dem Schulschach bieten oder bieten sollten oder auch die Möglichkeiten Vereins- und Internetschach mit virtuellen Vereinsräumen zu unterstützen.

Nach der Erholung während der Schachbundesliga oder auch beim Sightseeing in Berlin ging es am nächsten Tag in die zweite Runde.
Am 30.04. ging es im Schwerpunkt um das Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein. Ein Thema, dass sich auf der letzten Bundesvereinskonferenz vermehrt gewünscht wurde.
Den ersten Einblick mit einem gewohnt gekonnten Blick über den Tellerrand hinaus brachte der Sportwissenschaftler Dirk Schröter in seinem Impulsreferat, in dem er darstellte, weshalb Öffentlichkeitsarbeit die Lebensgrundlage für Vereine darstellt.

Nach diesem Einblick boten die dreistündigen Workshops, bei denen man sich zwischen Boris Bruhn (Schach geht raus an die Öffentlichkeitsarbeit), Carsten Karthaus (Pressearbeit – aber richtig) und DSB Präsident Ullrich Krause (Die Vereinshomepage – Wie bringt sie den Verein nach vorne) wählen. Je nachdem, in welchem Bereich die Vereinsvertreter sich austauschen wollten.
Abends konnte dann noch gemütlich am Buffet dem GM Sebastian Siebrecht gelauscht werden, der sein Projekt „Faszination: Schach“ vorstellte, mit dem er durch die verschiedensten Einkaufszentren tourt, Schach darüber bekannt macht und die Vereine bei deren Vereinsarbeit unterstützt.


Am 01.05. fand eine gelungene Veranstaltung den Abschluss mit dem Impulsreferat von Malte Ibs zum Thema „Fairplay – Mehr als nur die Einhaltung von Regeln“. Eindringlich wurde nochmal diskutiert, dass wir unseren Jugendlichen am und ums Schachbrett herum als Vorbild dienen müssen. Insbesondere die Aussage, seine Schachpartien stets auszuspielen, um unabhängig vom Turnierverlauf ein sportliches Ergebnis herbeizuführen wurde diskutiert, weil es doch noch ausreichend Überlegungen gab, sich aus taktischen Gründen schon vor der Schachpartie auf ein Ergebnis zu einigen. Erläutert wurde diese Tatsache vom Referenten damit, dass bei eigener Betroffenheit der sportliche Wettkampfgedanke oft in den Hintergrund rückt.
Mit den Worten, dass Hingucken wichtiger ist als Weggucken endete das Referat und damit auch die diesjährige Bundesvereinskonferenz, die Walter Rädler als DSB Vizepräsident Verbandsentwicklung mit einem Dank an alle Teilnehmer und Referenten beendete.
Die prallgefüllte Feedbackbox hält einige Themenvorschläge für die dritte Bundesvereinskonferenz bereit, die dann voraussichtlich wieder während der zentralen Bundesligarunde am ersten Märzwochenende in Berlin stattfinden wird.


Malte Ibs

 

 

| U8, Sport, Startseite, TOP Meldung

RKST – 6. Tigersprung-Turnier in Günzburg

Ein Turnierbericht von GM Artur Jussupow.

weiterlesen
| Startseite, DVM, DVM 2022, Team des Jahres

SC Garching - ein Überraschungsteam von Helge Frowein

Die U14 des SC Garching ist Überraschungsteam des Jahres 2022. Kristin Wodzinski hat anlässlich dieser Auszeichnung Helge Frowein, den Jugendleiter des SC Garching, interviewt!

weiterlesen
| Team des Jahres, Startseite, DVM, DVM 2022

Düsseldorfer SV wird Team des Jahres

Auf der DVM 2023 konnten wir Verena Wunderlich, die Jugendwartin vom Düsseldorfer SV 1854 interviewen. Sie hat die U10 bei der letzten DVM begleitet und gemeinsam sind sie Team des Jahres geworden!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite

Gemeinsam stark gegen Vorurteile!

35 Engagierte aus allen Regionen und Ebenen des deutschen Schachs haben sich vom 15. bis 17. Dezember in Weimar getroffen, um sich zu Vielfalt im Schachsport auszutauschen und neue Eindrücke und Ideen mitzunehmen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DVM 2023, DVM, Spielbetrieb

Heiße letzte Runde der DVM 2023

weiterlesen
| Startseite

Kristin Wodzinski erhält die Silberne Ehrennadel der DSJ

Zurecht, findet Chessy. Fragen wir ihn, wieso er das denkt.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Jugendarbeit, Startseite, TOP-Meldung

Schach- und Feuerwehrjugend beim Sommercamp 2023

Ob Stolle-Survival-Team, Jugendfeuerwehr oder Kinder-Disco - Das Sommercamp 2023 hielt für alle kleinen und großen Abenteurer spannende Überraschungen bereit. Hier kommt ein umfassender Erfahrungsbericht!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

Die acht Deutschen Meister 2023 stehen fest

Nachdem die Titel von Tegernsee in der U10 und Porz in der U16w gestern bereits feststanden, wurden heute in der 7. Runde der DVM die anderen Meister ermittelt.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

SG Porz wird eine Runde vor Schluss Deutscher Meister in der U16w

Mit 12-0 Mannschaftspunkten sichert sich die erste Mannschaft der SG Porz Platz 1 in der U16w.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, Turnier, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

DVM 2023 - 6 Tabellenführer, 2 geteilte Spitzen

Nach aufwirbelnden ersten Runden, legt sich nun langsam der Staub und nur noch wenige Teams ringen in den einzelnen Altersklassen um den ersten Platz - ganz vorne, an der Spitze.

weiterlesen