Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, Verband, Ausbildung, Startseite

Ausbildung zum Vereinsberater

Dirk Schröter klärt uns über den Ablauf einer Beratung auf

Die Vorstellungsrunde am Freitagabend

Gruppenarbeit um Fragen der Vereins auszuarbeiten

Für Gespräche über die eigene Vereinsarbeit blieb auch noch Zeit

Endlich war es soweit!
Als Fortentwicklung der Vereinskonferenzen steigen Deutscher Schachbund und Deutsche Schachjugend jetzt in die direkte Vereinsberatung ein. Zwanzig Interessierte trafen sich in Braunschweig, um sich zum Vereinsberater ausbilden zu lassen. Geleitet wurde das Seminar von Jörg Schulz und Malte Ibs, sowie von Dirk Schröter, der bei uns als externer Vereinsexperte mittlerweile ein gern gesehener Gast ist.

Es begann mit einer Vorstellungs- und vor allem Erwartungsrunde an das Seminar. Erfreulicherweise kamen die Teilnehmenden aus vielen Teilen Deutschlands, das zeigt, wie wichtig dieses Pilotprojekt ist und dass es im gesamten Bundesgebiet Akzeptanz findet. 

Mit welchen Problemfeldern, welchen Fragestellungen werden sich wohl die Vereinsberater konfrontiert sehen? Dies herauszuarbeiten war die erste Aufgabe, die in Arbeitsgruppen zu erledigen war. Um das Themenfeld etwas einzugrenzen wurden fünf Themenbereiche vorgegeben:

·     Spielbetrieb und Training

·     Mitgliedergewinnung/-haltung

·     Ehrenamtsgewinnung/-haltung

·     Öffentlichkeitsarbeit und Breitenschach 

·     Vereinsführung, Organisation und Finanzen

Nach einer gewissen Bearbeitungszeit wurden die Themengebiete zwischen den einzelnen Gruppen getauscht, so dass ein umfangreicher Fragenkatalog zu jedem Thema ausgearbeitet wurde. Die Teilnehmenden waren schnell im Thema der Beratung drin, denn neben den Fragen erarbeiteten sie auch zumeist schon die Lösungsansätze für die Fragen. Anschließend wurden die jeweiligen Fragen nach Unterthemen geclustert und von den Gruppen vorgestellt. Im nächsten Schritt hatten die Gruppen  die Aufgabe Fragen zu entwickeln, mit Hilfe derer sich ein Vereinsberater einen möglichst genauen Überblick über die Vereinssituation bezogen auf die fünf Themenfelder verschaffen kann.

Damit waren die Themenfelder abgesteckt, mit denen sich ein Vereinsberater auseinander zu setzen haben wird. Doch in welchen Materialien findet er die Antworten auf die Fragen? Zum Beispiel im neuen Vereinsordner der Deutschen Schachjugend, den Sascha Morawe vorstellte. Dabei ging es vor allem um dessen Nutzung für Vereine und Vereinsberater. Da der Ordner noch im Aufbau ist, wurden Anregungen, welche Themen noch mit aufgenommen werden sollen, dankbar angenommen. Natürlich müssen wir aber in vielen Bereichen „das Rad nicht neu erfinden“, weshalb Sascha Morawe auch Angebote der Landessportverbünde und Landessportjugenden vorstellte. Deren Veröffentlichungen lassen sich bei Fragen ohne Schachbezug in den Beratungen einsetzen. Wir können uns darauf beschränken unsere schachspezifischen Unterlagen zu erarbeiten. Auf der Homepage der DSJ finden sich schon jetzt verschiedene Module für die Vereine, wie zum Beispiel den Vereinscheck, der ebne falls vorgestellt wurde. Ergänzend dazu hat die DSJ eine Internetseite für die Vereinsberatung  erstellt, auf der sich später Unterlagen, Ansprechpartner, Kontaktformular und Fragebögen befinden werden.

Wie sieht er aus der ideale Vereinsberater, die ideale Vereinsberaterin? Das herauszuarbeiten war der nächste Schritt. Zwei Kompetenzbereiche sind enorm wichtig: Er benötigt nicht nur eine große Fachkompetenz, sondern vor allem auch eine soziale Kompetenz, um Vereine aktiv zu unterstützen und beraten zu können. An diesem Punkt setzte dann Dirk Schröter an, der anhand einer Präsentation die wichtigsten Merkmale aufzeigte. Dabei kamen auch die Unterschiedlichen Menschentypen zur Sprache, wie der Wal, der Delphin, die Eule oder der Hai, auf die der Berater in den Vereinen treffen wird, aber auch die Charaktere der Berater bestimmen. Schlussendlich spielt aber die Erfahrung als Berater, BeraterIn eine große Rolle – Übung macht den Meister!

Und wie läuft sie nun ab die Vereinsberatung? Dies wurde im Themenkomplex „Schritt für Schritt zur DSJ/DSB Vereinsberatung?“ behandelt. Dabei ging es von der Anfrage des Vereins über die Homepage Vereinsberatung, über die erste Kontaktaufnahme vom Berater zum Verein, über die Ist-Analyse des Vereins – siehe Fragebogen – bis hin zur mehrstündigen Beratung des Vereinsvorstandes. 

Nichts geht ohne Planung. Daher wurde am Ende ein Maßnahmenkatalog mit Terminen und Zuständigkeiten erarbeitet, so dass klar geregelt ist, was bis wann zu erledigen ist, damit wir im kommenden Jahr zum 1. April mit der Vereinsberatung starten können.

In der kurzen Feedbackrunde fiel das Feedback durchweg positiv aus und alle Teilnehmenden sind voller Tatendrang. Einige wollten sofort in die Arbeit einsteigen und boten die eigenen Vereine als erste Beratungsvereine an. 

Vom 22. -24. Februar 2019 wird es ein zweites Ausbildungsseminar geben, denn es gibt eine Warteliste mit Interessierten, die an diesem Novembertermin keine Zeit hatten. In dieses Seminar nehmen DSJ und DSB die positive Energie und Einstellung aus Braunschweig mit.

Wir freuen uns auf den Start der Vereinsberatung und hoffen, dass es für viele Vereine ein lohnenswertes Angebot werden wird.

 

Sascha Morawe

| TOP Meldung, Startseite, DVM 2023, DVM, Spielbetrieb

Heiße letzte Runde der DVM 2023

weiterlesen
| Startseite

Kristin Wodzinski erhält die Silberne Ehrennadel der DSJ

Zurecht, findet Chessy. Fragen wir ihn, wieso er das denkt.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Jugendarbeit, Startseite, TOP-Meldung

Schach- und Feuerwehrjugend beim Sommercamp 2023

Ob Stolle-Survival-Team, Jugendfeuerwehr oder Kinder-Disco - Das Sommercamp 2023 hielt für alle kleinen und großen Abenteurer spannende Überraschungen bereit. Hier kommt ein umfassender Erfahrungsbericht!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

Die acht Deutschen Meister 2023 stehen fest

Nachdem die Titel von Tegernsee in der U10 und Porz in der U16w gestern bereits feststanden, wurden heute in der 7. Runde der DVM die anderen Meister ermittelt.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

SG Porz wird eine Runde vor Schluss Deutscher Meister in der U16w

Mit 12-0 Mannschaftspunkten sichert sich die erste Mannschaft der SG Porz Platz 1 in der U16w.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, Turnier, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

DVM 2023 - 6 Tabellenführer, 2 geteilte Spitzen

Nach aufwirbelnden ersten Runden, legt sich nun langsam der Staub und nur noch wenige Teams ringen in den einzelnen Altersklassen um den ersten Platz - ganz vorne, an der Spitze.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, DVM, DVM 2023

Favoritenstürze an Tag 1 der DVM in Magdeburg

Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet die DVM 2023 an Brett 1 der U14

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, Turnier, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

Die DVM 2023 ist eröffnet

Für die Altersklassen U12, U12w, U14, U16, U16w, U20 und U20w läuft aktuell die erste Runde. Wir haben die einzelnen Gruppen etwas genauer unter die Lupe genommen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, DVM 2023, DVM

DVM in Sicht!

In wenigen Tagen ist es soweit - die DVM startet. Damit Ihr bestens Informiert seid, werden bis zur DVM täglich Vorberichte zu den einzelnen Altersklassen veröffentlicht werden.

weiterlesen
| DVM 2023, DVM

Vorschau auf die DVM 2023 - Blick in die Vereine

In den nächsten Tagen werden auch weirere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de


Zwischen Weihnachten und Silvester stehen dem Schachklub Kelheim aufregende Tage...

weiterlesen