Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Startseite, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschachcamp

Traumwetter, Traumstadt, traumhaftes Mädchenschachcamp Süd

Unwetter überall in Deutschland, nicht aber da, wo die Deutsche Schachjugend vor Ort ist. Sonne, warmes Wetter in Rothenburg ob der Tauber, da konnte das diesjährige Mädchenschachcamp Süd ja nur gelingen. Und dann diese tolle Stadt, Mittelalter pur. Die Jugendherberge in einer alten Mühle aus dem 15. Jahrhundert und einem alten Spitalgebäude aus dem 14 Jahrhundert untergebracht, machte Appetit auf mehr und so eroberte das Schachcamp natürlich auch die Stadt.

Jana berichtet stellvertretend für die teilnehmenden Mädchen, unterstützt von Fotos, die Annika gemacht hat, vom Camp:

„Vom 28.7.-1.8.2017 fand das Mädchenschachcamp Süd in Rothenburg ob der Tauber statt. 15 Mädchen fanden sich dort in der Jugendherberge zusammen und erlebten 4 tolle Tage Schach, Spiel und Spaß.
Auf dem Programm stand natürlich Schach im Vordergrund, doch auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Bei einem Schwimmbadbesuch, Besichtigung der historischen Stadt sowie weiteren Aktivitäten konnte man gleichgesinnte Mädchen kennenlernen und neue Freundschaften schließen. Die Werwolfabende gehören natürlich schon zum Mädchencamp dazu.
Betreut wurden die Kinder von Hanna Marie Klek, der Referentin für Mädchenschach, und Lea Alsheimer, die leider schon früher abreisen musste. Sowie von Jörg Schulz
Im Training wurden Bauernendspiele behandelt, man übte elementare Endspiele mit Mattsetzen (mit Springer und Läufer war es besonders schwer!) und löste Mattkombis.
Es wurde auch ein Trainingsturnier gespielt. Bei der anschließenden Partieanalyse konnten viele Erkenntnisse für ein besseres Spiel gewonnen werden.
Auf Ausgleichssport darf man nicht verzichten und wenn man ihn mit Schach verbindet, umso besser. Deshalb kamen beim Geländeschach Kopf und Muskeln gleichzeitig zum Einsatz.
Am Ende gab es für alle die neueste Fashion der Deutschen Schachjugend, das neue Mädchenschach T-Shirt. Die Tage waren sehr lehrreich und haben viel Freude gemacht, die meisten freuen sich aufs nächste Mal.

 (Jana Bardorz)

Und das nächste Camp?

Dieses findet schon in einigen Wochen in Braunschweig in der dortigen Jugendherberge statt vom 29.09. – 03.10.2017.

Kostenpunkt: 50 Euro pro Mädchen.

Anmeldung:

http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/maedchenschachcamp-3/

oder über die Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend.

| Jugendaustausch

Erster Emiratisch-Deutscher Jugendschachaustausch

Das Jahr 2011 begann für die Deutsche Schachjugend mit einem echten Paukenschlag, denn vom 3. bis 5. Januar 2011 kam erstmals eine Jugenddelegation aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu einem Vergleichskampf gegen zehn deutsche Jugendliche nach Berlin.


Die Veranstaltung wurde...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

05.01. Burghausen ruft - das Jugendevent der Sportjugend

weiterlesen
| Auszeichnung

Videowettbewerb: Setze Schach richtig in Szene

Mach mit beim Videowettbewerb der Deutschen Schachjugend und produziere Deinen eigenen Schachfilm!

 

Das Thema 2011:
Schach an ungewöhnlichen Orten

 

Zeige in Deinem Film, wo und unter welchen überraschenden Bedingungen man Schach spielen kann. Gesucht wird der beste Spot, der Kinder und...

weiterlesen
| Sport, Startseite

26.-30.12. Deutsche Vereinsmeisterschaften

weiterlesen
| Startseite, Verband

14.12. Vorstandssitzung und Kochen in Rotenburg

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Mädchenschach

Qualitätssiegel an den SV Stuttgart-Wolfbusch verliehen

Der SV Stuttgart-Wolfbusch erhält für seine sehr gute Jugend- und Mädchenarbeit das Siegel Kinder- und Jugendschach und Mädchen- und Frauenschach.Es war im Dezember 2010 als der Winter „überraschend“ über Deutschland kam und kaum noch was ging. Gerade zu dem Zeitpunkt wollte der SV...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.12. Erstes Emiratisch-Deutsches Jugendschachturnier im Januar

weiterlesen
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen