Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was Leistungsschach ist, weiß eigentlich jeder, oder kann sich was darunter vorstellen. Aber Breitenschach ist ein relativ schwer zugänglicher Begriff. Vielleicht liegt es daran, dass die Position des Referenten für Breitenschach in vielen Ebenen der Verbandsstrukturen nicht besetzt ist.
Breitenschach ist Turnierschach, weshalb auch Thema war zu definieren, was ein gutes Breitenschachturnier ist, an was dabei zu denken ist, mit welch anderen Erwartungen Teilnehmer zu einem solchen Turnier fahren. Bezogen auf den Erwachsenenbereich aber auch auf Kinder und Jugendliche.
Breitenschach ist aber auch das richtige Angebot für alle Mitgliedsgruppen in einem Verein, weshalb sich die Teilnehmer intensiv mit dem lebendigen Verein und dem lebendigen Vereinsabend auseinandersetzten. Was ist ein lebendiger Vereinsabend? Da wo trainiert und regelmäßig Turniere stattfinden? Oder doch eher da wo man auch mal miteinander plauschen kann, eine Runde Skat gekloppt werden darf? Welche Mischung ist nötig, damit sich alle wohlfühlen können, keiner ausgegrenzt wird?
Breitenschach heißt aber auch mit Schach an die Öffentlichkeit gehen, warum nicht mal mit dem Großfeldschach ins Schwimmbad, in die Einkaufszone? Schach muss sichtbar sein, will es wahrgenommen werden und der Schachverein im Ort einen Wiedererkennungswert bekommen.
Breitenschach heißt aber auch Ehrenamt gewinnen und halten, einer muss es ja machen! Am besten sogar mehrere. Ehrenamt als Last oder Freude? Natürlich als Freude, aber wie muss es dann ausgestaltet sein, damit man Freude hat am Ehrenamt?

Am Ende des Wochenendes waren alle geschafft und froh. Froh weil sie viele Ideen mitnehmen konnten, viele Anregungen und neue Denkansätze, die jetzt in die heimischen Vereine getragen und dort verarbeitet werden.


Jörg Schulz


Hier ein Teilnehmereindruck, entnommen der Homepage des SC Bechofen/Bayern:

Viele tolle Anregungen mitgebracht


Am Wochenende fuhren Patrick, Andreas und Carolin  in das 340 km entfernte Leipzig. Chrissi reiste mit dem Zug aus Düsseldorf an.

Nach dreieinhalb Stunden Anfahrt kamen alle gut in Leipzig im Hotel an. Am gleichen Abend ging es schon los mit dem erste Punkt. Wir mussten Breitenschach definieren. Dies gestaltete sich schwieriger als gedacht. Jeder hatte unterschiedliche Auffassungen von diesem breit gefächerten Gebiet. Mit den Teilnehmern aus anderen Vereinen kamen wir schnell ins Gespräch und kamen zu vielen aufschlussreichen Ergebnissen. Noch am gleichen Abend gingen wir alle zusammen essen, wobei wir uns weiter austauschen und kennenlernen konnten.
Am nächsten Tag ging es dann mit der Frage weiter, bei welchem Thema wir die grössten Erwartungen hatten. Der VEREINSABEND. Anders als gedacht hatten das Problem, des ausgestorbenen Vereinsabends mehr Vereine als gedacht. Zusammen erarbeiteten wir Möglichkeiten diesen wieder zum Leben zu erwecken.  Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit spannenden Themen weiter.
Abends war ein gemeinsames Essen geplant mitten in der schönen Stadt Leipzig. Mit einer mehr oder weniger gewollten Sightseeingtour kamen wir in einem original sächsischen Restaurant an. Bei einem netten Beisammensein haben wir das leckere Essen genossen und kamen gestärkt auf  weitere Ideen einen Schachverein zu stärken. Sonntag wurde noch das Thema Organisation eines Schachturniers gemeinsam erarbeitet.
Alles in allem war es ein wunderschönes Wochenende, aus dem wir viele gute Ideen mitgenommen haben. Jetzt gilt es nur noch diese Ideen umzusetzen.
Wir bedanken uns bei den beiden Referenten Malte Ibs und Jörg Schulz und bei den anderen Teilnehmern, die dieses schöne Wochenende erst möglich gemacht haben. Wir sind uns sicher, dass wir gleichgesinnte neue Schachfreunde kennengelernt haben.

Christina Böse, 1. Vorsitzende Jugendparlament

| Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

Nur noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei

Noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei – MELDE DICH ZU EINER TOLLEN VERANSTALTUNG AN! 5.-7.12. in Hildesheim

weiterlesen
| Startseite

Umfrageteilnehmer gesucht;)

Jetzt für alle: Helft Janik Notheis bei seiner wissenschaftlichen Arbeit über die zentralen mentalen Anforderungen im Schach (10 Minuten)

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Startseite, Mädchenschach

Mädchen-Grand-Prix-Finale 2025 in Göttingen

Bei sommerlichen Temperaturen am letzten Augustwochenende war es wieder soweit: Das Finale unseres immer beliebter werdenden Mädchen-Grand-Prix stand an!

 

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung, Mädchenschach

Mädchenschach gemeinsam stärken – Kongress 2025 inspiriert mit vielen Ideen

Ein Wochenende voller Austausch, Motivation und neuer Impulse: Beim Mädchenschachkongress 2025 in Frankfurt trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende, um gemeinsam an der Zukunft des Mädchenschachs zu arbeiten. Workshops, Vorträge und kreative Aktionen sorgten für frische Perspektiven – und...

weiterlesen
| Sport, Startseite, DLM 2025, TOP Meldung

DLM Runde 7 - Überraschungen auf dem Podium

Fünf Teams waren vor der Schlussrunde im Rennen um die Plätze 2 und 3, während NRW 1 dem Finale gelassen entgegen sehen konnte.

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 9: Das Ende

Sehen wir noch Verschiebungen auf den Podiumsplätzen? Wird Isaac Garner noch seine IM-Norm schaffen? Die letzte Runde beantwortet alle Fragen!

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 7 und 8

Während es im IM-Turnier noch um Normen gehen würde, stand für das GM-Turnier vor allem der Kampf um die Preisgeldränge auf der Agenda, denn hier hatte nur Ashot Parvanyan mit einem perfekten Lauf noch die Chance auf eine Norm.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM 2025

DLM Runde 6 - Der Deutsche Ländermeister ist gefunden!

Einzelrunden der Deutschen Ländermeisterschaften versprechen in der Regel viele ausgekämpfte Partien. Darüber hinaus nähern wir uns dem Ende des Turniers und so mancher Landesverband hat noch punktetechnischen Nachbesserungsbedarf.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM, Sport, Spielbetrieb

Tag der Deutschen Einheit - DLM Runde 4 und 5

Der Tag der Deutschen Einheit strotzt nur so vor Dynamik. Wir konnten heute acht mal 2 Mannschaftspunkte am Vormittag und 6x2 Mannschaftspunkte am Nachmittag vergeben. Aber der Reihe nach:

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 5 und 6

Jakob Leon Pajeken konnte den Aufschwung des Vortages nicht in Runde 5 übernehmen und unterlag Toms Katans.

weiterlesen