Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendsprecher, Startseite, Ausbildung

Rückblick: Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation

Max Neumann über seine Erfahrungen in Hannover im Februar

Ins gemeinsame Gleichgewicht kommen - eine der Herausforderungen im Jugendsprecherseminar zum Thema Druck, Stress und Motivation

17.02.:

Mit dem Auto, einem Freund und Gepäck für ein Wochenende geht es nach Hannover zum Workshop „Stress, Druck und Motivation – Umgang mit kritischen Situationen“ der Deutschen Schachjugend. Auch Erwartungen sind mit dabei: Ein interessantes Wochenende mit neuen Leuten und konkrete Techniken zur Stressbekämpfung und Motivation.

Nach der Ankunft in der Jugendherberge trifft man sich zum gemeinsamen Abendessen und ersten Kennenlernen. Eine überschaubare Gruppe verschiedenen Alters und verschiedener schachlicher Spielstärke aus allen Teilen Deutschlands hat den Weg nach Hannover gefunden. Der Abend wird in entspannter Atmosphäre mit verschiedenen Gesellschaftsspielen gestaltet.

18.02.:

Nach dem Frühstück treffen sich alle im ‚eigenen‘ Tagungsraum. Kaffee und Getränke stehen bereit – der Workshop kann beginnen! Nach einem kurzen Film zur Einführung in die Themen Stress, Druck und Motivation werden die Bedeutungen dieser drei Begriffe in der Gruppe erarbeitet und auf ihre Bestandteile runtergebrochen. So hat z.B. eine Stresssituation verschiedene Faktoren und Eigenschaften. Direkt nach der Klärung der Begrifflichkeiten gibt es auch schon die erste Aufgabe: Wir Teilnehmer sollen über unsere ganz persönliche Situation nachdenken und alle Stressfaktoren strukturiert aufschreiben. Dazu gehört logischerweise auch, die Beziehungen zu anderen Menschen zu analysieren. Was stresst mich besonders, welche Personen machen mir Druck, wovor habe ich Angst, usw... Mit Selbstreflexion geht es auch weiter: Nach den Stressfaktoren werden nun die eigenen Stärken und Fähigkeiten analysiert. Jeder schreibt diese auf, ordnet sie nach Wichtigkeit  und stellt sie dann unter Erklärungen einem Partner vor. Von da aus wird dann der Bogen zu den Zielen und der Motivation des einzelnen geschlagen. Wie zuvor auch wird erst alleine oder zu zweit gesammelt und analysiert und danach werden in der Gruppe die Ergebnisse vorgestellt.
Besonders hervorgehoben wird, dass man mutig seinen Weg gehen und vor allem die Nein-Sager unterwegs ignorieren sollte. Mit ähnlichen Aufgaben findet man nach und nach mehr über sich selbst heraus.
Aufgelockert wird der Tag durch verschiedenste Bewegungs- und Teamspiele. Auch eine Mittagspause passt in den Zeitplan.

19.02.:

Der letzte Programmpunkt des Wochenendes ist ein Planspiel mit dem Jugendsprecher der DSJ Carl Haberkamp, bei welchem man in 2er-Teams verschiedene Bastelaufgaben bewältigen muss. Allerdings muss man sich fehlende Rohstoffe von anderen Teams erhandeln, um die gegebenen Aufträge erledigen und Geld verdienen zu können. Diplomatisches Geschick und Durchsetzungsvermögen ist gefragt.

Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen verteilen sich die Teilnehmer wieder über ganz Deutschland.

Fazit: Die Erwartungen wurden insofern erfüllt, dass ich nette Leute kennengelernt und ein super spannendes Wochenende verbracht habe. Die Gruppe war unkompliziert und man hatte schnell das Gefühl, sich schon lange zu kennen. Auch außerhalb des Programmes hat man Zeit zusammen verbracht – Langeweile kam nie auf. Meine Erwartungen an den Inhalt des Workshops wurden nicht erfüllt, so hatte ich doch Methoden und Tricks für den Stressmoment an sich erwartet. Stattdessen wurden die Stressfaktoren, Fähigkeiten und Ziele in Eigenarbeit ermittelt und analysiert. Das sind Dinge, die einem im Alltag permanent im Hinterkopf rumschwirren, man sich aber nicht immer bewusst macht. Doch erst dann kann man sicher verbessern und Stress bekämpfen. Mir hat das sehr geholfen und Selbstbewusstsein gegeben, dem Druck von außen (und innen) standzuhalten und meine Ziele zu erreichen. Von daher hat der Workshop mit Marc Allmacher und Thorsten Haber meine Erwartungen an Qualität und Zweckmäßigkeit voll übertroffen. Erwähnenswert ist, dass die DSJ -abgesehen von einem Teilnehmerbeitrag von 20€- sowohl die Anfahrt als auch die Unterbringung in der Jugendherberge übernommen hat.                                       I would attend again :^)

---

Der nächste Jugendworkshop Planung & Organisation findet im September 2017 in Berlin statt. Anmeldung schon jetzt bei den DSJ-Jugendsprechern Jessica Boyens, jessi.pb.98@t-online.de oder Carl Haberkamp, carl.haberkamp@gmx.de möglich.

 

 

| TOP Meldung, DLM 2018

DLM 2018 gestartet

Nach ihrem Sieg bei der DLM 2012 liebbäugelten die Bayern bereits damit die DLM ins eigene Land zu holen. Nun, nachdem der Umbau der Jugendherberge Würzburg abgeschlossen ist, ist es endlich so weit. Das Team um Klaus Boese und Ulrike Pfadenhauer hat sich in den letzten Wochen ganz schön ins Zeug...

weiterlesen
| Lehrer des Jahres, Schulschach, Startseite

Schachlehrerin oder -lehrer 2018 gesucht!

Bereits zum 7. sucht die Deutsche Schachjugend die Schachlehrerin oder den Schachlehrer des Jahres. Die Auszeichnung wird dabei inzwischen in den Kategorien AG-LeiterIn sowie LehrerIn vergeben.

Noch bis zum 30. Oktober haben die Schülerinnen und Schüler oder die Schulen selbst die Chance ihren...

weiterlesen
| Schulschach

Einladung Jahreshauptversammlung Deutsche Schulschachstiftung

Die Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung findet in diesem Jahr am 11. November in Ingolstadt statt.

In diesem Jahr wird es dabei im Vorstand der Schulschachstiftung eine Veränderung geben: So hat bereits Walter Rädler angekündigt nicht mehr als 1. Vorsitzender zu kandidieren,...

weiterlesen
| International, Sport

Fotobuch zur Europameisterschaft in Bad Blankenburg

Das Fotobuch zur Europameisterschaft in Bad Blankenburg ist fertig!

Auf 96 Seiten hat Klaus Steffan die spannendsten, interessantesten und schönsten Motive zusammengestellt. Fast alle Spieler mit Einzelportrait!

Das Buch kann in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes bestellt werden....

weiterlesen
| Verband, Startseite, Sport

Stellungnahme zu den Nominierungskriterien für internationale Jugendmeisterschaften

In Riga sind Ende August die Europameisterschaften der Jugend ausgespielt worden.
Die Auswahl des DSB kann sich über einige gute Resultate freuen.
Höhepunkt aus deutscher Sicht war die Silbermedaille von Luisa Bashylina. Die Spielerin der SG Solingen gewann zuvor bereits die DJEM und wurde...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen-Grand-Prix 17/18 - das Finale

Vom 21. bis 23. September 2018 fand das Finale des Mädchen Grand Prix der Saison 2017/2018 in der Jugendherberge in Paderborn statt. Alle, die sich zuvor in den Vorrunden durchsetzen konnten, waren für diese Veranstaltung qualifiziert. Auch Freiplätze konnten sich einige ergattern, sodass am Ende 17...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel, Startseite

Grundschule Altenlingen ist Deutsche Schachschule

Die Grundschule Altenlingen ist als zweite Schule in Lingen, als fünfte Schule im Landkreis Emsland sowie als neunte Schule in Niedersachsen mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet worden.

Zahlreiche Ehrengäste haben an der Feier teilgenommen: so der Ortsbürgermeister von...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand Prix in Büdingen

Vom 07. bis 09. September trafen sich insgesamt 30 Mädchen in der Jugendherberge in Büdingen, um gemeinsam Schach zu spielen und ein tolles Wochenende zu erleben. Damit ist die Teilnehmerzahl im Vergleich zum vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen.

weiterlesen
| Jugendsprecher, TOP Meldung

Jugendkongress: Teilnehmerkontingent erweitert!

Aufgrund der hohen Nachfrage für den Jugendkongress wurde die Zahl der Teilnehmerplätze erhöht: 10 weitere Jugendliche haben nun die Möglichkeit, sich noch bis zum 21.9. anzumelden. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Alle weiteren Infos zu diesem erstmalig...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Berge, Reisfelder, Hochhäuser - Taragi, Kumamoto - Toookyooo 03.08. - 09.08.

Tag 11 – Vom Zuschauer zum Hauptakteur

Der Abschied in Fukuoka war wieder sehr emotional, da viele ihre Gastfamilien wieder sehr lieb gewonnen hatten. Auf Wunsch unseres Regionalbetreuers sagte jeder Teilnehmer ein paar Worte über die vergangenen Tage. Und dann war es wieder soweit – unsere neuen...

weiterlesen