Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2017, Startseite

Mädchenschach im Fokus

Das neue Mädchenschach-T-Shirt

Geschenke am Mädchenschachtag

Das Vorbilderplakat zum Mädchenschach

„Das Frauenschach boomt“ meldete der Deutsche Schachbund Anfang Januar auf seiner Homepage. Da ist ein Mädchenschachtag doch überflüssig? Keinesfalls! Denn auch wenn der Trend positiv ist, liegt der Mädchenanteil bei den Kindern und Jugendlichen immernoch nur bei 15%. Von den 6% Frauenanteil im Erwachsenenbereich gar nicht zu reden. Da kann man sich schon fragen: Vielleicht ist Schach einfach nichts für Frauen und Mädchen?! Aber warum sollte das so sein? Schließlich betreiben einige (wenige) Vereine erfolgreich Mädchenarbeit und schaffen es, zahlreiche weibliche Mitglieder für sich zu gewinnen. Sechs (!) der rund 2400 Vereine stellen 10% der weiblichen Mitglieder des Deutschen Schachbundes. Nur 82 Vereine haben mehr als zehn aktive Spielerinnen. Vielleicht fehlt es also eher an Motivation und Ideen in den 2300 anderen Vereinen? Natürlich lässt sich eine Gruppe motivierter Spielerinnen nicht einfach herbeizaubern, aber Mädchenarbeit ist auch kein Hexenwerk.

 

Am Mittwoch fand auf der DEM ein Mädchenschachtag statt, dessen Ziel es war, mit verschiedenen Aktionen auf das Mädchenschach und Möglichkeiten zur Förderung aufmerksam zu machen. Die Steigerung der Zahl schachspielender Mädchen ist ein großes Ziel der Deutschen Schachjugend.

 

Stellwände und Aushänge informierten über das Mädchenschach in Deutschland und stellten bekannte Schachspielerinnen mit Vorbildfunktion vor.

 

An diesem Tag wurden die neuen Mädchenschach-T-Shirts vorgestellt, selbst Malte Ibs trug sein T-Shirt vorbildlich den ganzen Tag.

 

Zur Nachmittagsrunde startete dann eine Geschenkaktion, jedoch anders als gedacht: Ganz nach dem Motto "Wir verschenken Nettigkeiten, keine Punkte!" beschenkten die Mädels vor der Runde die Jungs mit kleinen Überraschungen oder Selbstgebasteltem.

 

Der täglich stattfindende Workshop Leistungsschach mit Nadja Jussupow stand ebenfalls ganz im Zeichen des Mädchenschachs. Die Materialien dazu werden zeitnah auf der DEM-Website zum Download bereit gestellt.

 

Das Freizeitteam passte sein Programm an den Thementag an und in einem Quiz zum neuen Mädchenschach-Vorbilder-Plakat konnte ein Mädchenschach-T-Shirt gewonnen werden.

 

Natürlich ging es am Donnerstag auch um die Angebote der DSJ im Bereich Mädchenschach. Schon bald finden zwei Mädchencamps statt, die in den letzten Jahren sehr beliebt waren. Es stehen zwei Camps zur Auswahl:

 

Trainingscamp Nord von Freitag, 30.6. bis Dienstag, 4.7. in Braunschweig
Trainingscamp Süd von Freitag, 28.7. bis Dienstag, 1.8. in Rothenburg o.d.T.

 

Für beide Camps werden auch noch Betreuerinnen gesucht. Das ist eine tolle Möglichkeit, für ältere Mädels, einmal "die Seite zu wechseln" und Erfahrung in Betreuung und Training zu sammeln. Weitere Informationen zu den Camps finden sich auf der Mädchenschachseite der DSJ.

 

Vormerken sollten sich alle Mädchenschachinteressierten und solche, die es werden wollen, außerdem schon den Termin des diesjährigen Mädchenschachkongresses vom 01.-03.9.2017.

 

Bei Fragen zum Mädchenschach steht die neue Mädchenreferentin der DSJ, Hanna Marie Klek, gerne zur Verfügung.

| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U20 in Breisach am Rhein

Wo liegt Breisach?

Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.

In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.

Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: U16 in Sebnitz

Wo spielt denn die U16?

In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.

Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.

Nun zum Sportlichen:

Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...

weiterlesen
| DVM, Startseite

50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger

Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, TOP Meldung

DVM 2024: Blick in die Vereine

In den nächsten Tagen werden auch weitere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U14 in Heidelberg

Weiter geht es mit der U14, welche wie die U12 ebenfalls in Heidelberg spielen wird.

 

Ist der Hamburger SK zu schlagen? Wie sieht das Teilnehmerfeld aus? Lest selbst ...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025: Erste Freiplatzrunde

Die Freiplätze für die DEM 2025, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: Spannung pur: U12 in Heidelberg

Die DVM der Altersklasse U12 verspricht auch in diesem Jahr ein hochklassiges Schachereignis zu werden. Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 treffen sich in Heidelberg 20 Mannschaften aus ganz Deutschland, um den Vereinsmeister der U12 zu ermitteln.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM U10: Jugendherberge Düsseldorf ausgebucht für Kinder-Schach-Event

Lest den Vorbericht bei der Neuen Rhein Zeitung (NRZ)!

weiterlesen
| DVM 2025, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, DVM, DVM 2024

Deutsche Vereinsmeisterschaften (DVM) 2024: Das Highlight zum Jahresende!

Die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) stehen vor der Tür – und auch in diesem Jahr erwartet uns ein Schach-Event der Superlative! Vom 26. bis 30. Dezember wird in acht Altersklassen, mit insgesamt 167 Mannschaften und über 700 Spieler:innen (plus Ersatzspieler:innen) um die begehrten Titel des...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand-Prix 2024 Leipzig

Am 14.12. und 15.12. trafen sich 17 Mädchen der Altersklassen U8 bis U18 aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen zum Mädchen-Grand-Prix in Leipzig. Dieser bot damit eine interessante Plattform, auf der junge Schachspielerinnen ihr Können unter Beweis stellen können. Das Turnier begann in...

weiterlesen