Zum Hauptinhalt springen
 
| Grünes Band, Startseite

Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein

Wettbewerb – 31.03.2017

Die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund schreiben für 2016 wiederum das "Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" aus, das mit 5.000 € dotiert ist.

Die Vereine bewerben sich bis zum 31.03.2017 in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend, Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I, 14053 Berlin.

Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort über das Internet abgefordert werden: www.dosb.de/de/dasgrueneband/

 Bewerbungskriterien für das "Grüne Band" sind:

 
1) Art der Talentsichtung
- Sichtung in Schulen, über Sportfeste, Schnupperkurse, Mach-mit-Angebote bei Festen, Bildung von Talentsichtungsgruppen usw.
- Wer nimmt die Sichtung vor?
- Bestehen Sichtungskriterien?

 
2) Angaben zur Talentförderung 
- Durch altersgemäßen Trainingsaufbau des Kinder- und Jugendtrainings?
- Gibt es spezielle Förderprogramme, Konzeptionen?
- Formen des Trainings (Trainingslager, Stützpunkte etc)

 
3) Darstellung der Trainingssituation
- Anzahl der Trainer
- Ausbildung, Weiterbildung der Trainer

 
4) Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Zusammenarbeit mit Landesverband, Bundesverband, Schulen etc.

 
5)  sportmedizinische Beratung, Ernährung, Dopingprävention
- werden Angebote durch übergeordnete Verbände genutzt
- werden Fortbildungskurse von den Trainern genutzt
- wie erfolgt die Information gegenüber Eltern und Sportlern
- Präventionsmaßnahmen werden gegen Doping, sexualisierte Gewalt

  
6) Sonstige Angaben zur sozialen und pädagogischen Arbeit
- Unterstützung von sozial schwachen Familien
- Elternarbeit
- Integration von Ausländern etc

 
7) Angaben zu den sportlichen Erfolgen (national und international), Anzahl der Kader in den letzten drei Jahren
- z.B. Meisterschaften, Pokalwettbewerbe, Turniere

 
Die Bewerbungsunterlagen sind standardisiert. Diese Bewerbungsformulare sind von allen Vereinen zu nutzen; Anlagen wie Videos, CDs oder auch Vereinsbroschüren können nicht bewertet werden.
Jedoch sind über das Formular hinaus ergänzende Informationen zu geben und als Anlage dem Formular beizufügen (Bewerbungsmappe).

 
Seit 2004 (!) gilt folgende Regelung:
Vereine, die das „Grüne Band“ schon einmal gewonnen haben, können im sechsten Jahr nach dem Prämierungsjahr wieder ausgezeichnet werden!
Eine Wiederbewerbung ist also möglich! 

Die Jury der Deutschen Schachjugend unter Einbindung des Leistungssportbeauftragten der DSJ und des DSB Nachwuchstrainers trifft eine Vorauswahl und schlägt dem Deutschen Olympischen Sportbund drei Kandidaten vor.

Die DSJ achtet ergänzend zu den genannten Kriterien auf folgenden Punkt: 

Ob sich umfassend (alle Altersjahrgänge) mit der Jugendarbeit beschäftigt wird, inwieweit die Jugendlichen, um die sich der Verein kümmert, auch in den Verein eintreten (Mitgliederzahl).

Es können sich Vereine aus 58 Sportverbänden bewerben. Vergeben werden durch den DOSB insgesamt 50 Preise, und das bedeutet, die Schachvereine müssen sich auch gegenüber Vereinen aus anderen Fachverbänden behaupten. 

Daher ist es ganz wichtig, dass sich die Vereine neben den unverzichtbaren Erfolgen auf nationaler (DM) und internationaler Ebene (EM/ WM) ihrer Nachwuchssportler mit einem umfassenden Konzept bewerben und sich in diesem Konzept Antworten auf den Fragenkatalog finden. Und sie müssen auch das Thema Doping, Fairplay behandeln. 

In der Ausschreibung steht zusammengefasst: 

Voraussetzung für das Grüne Band ist, dass die Vereine aktive Talentsuche und –förde-rung mit Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben. Die Vereine, die das „Grüne Band“ erhalten, motivieren ihren Nachwuchs nicht nur zu Spitzenleistungen, sie leben und verwirklichen auch wichtige Werte unserer Gesellschaft.  

Im vergangenen Jahr war leider kein Schachverein unter den Preisträgern des Grünen Bandes. Das soll die Schachvereine, die hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich leisten, nicht davon abhalten eine Bewerbung abzugeben. Auch wenn wir im Wettstreit mit allen anderen Sportarten sind, Schach kann sich vergleichen mit ihnen und ist immer wieder unter den ausgezeichneten Sportvereinen!


Hier gibt es die Ausschreibung und den Bewerbungsbogen.

| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Fairplay

Fairplay: Respekt zeigen

Fairplay im Schach ist ein zentrales Thema der Deutschen Schachjugend! Warum und woher kommt der Begriff des Fairplay eigentlich?

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Starker Start für Schulturniere bis zur 8. Klasse

Nach dem Erfolg der Grundschulturniere, bei denen mittlerweile zweimal die Woche ca. 200 Kinder teilnhemen, gab es zuletzte immer mehr Anfragen, ob wir solche eine Turnierteihe nicht auch für Ältere einrichten könnten.

Aber klar!

Noch rechtzeitig im Gründungsonat begann somit am vergangenen...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband

Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ

Seit heute hat die Deutsche Schachjugend einen neuen Geschäftsführer. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Nikola Franić auserkoren. Herzlich willkommen Niko in der DSJ. Doch wer ist Niko? Lest selbst:

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Meister:innen gewinnen gegen die Qualifizierten beim Gründungsturnier!

Das größte Schachereignis des Jahres war das Gründungsturnier der DSJ mit 10 Topspiele:rinnen aus dem Bereich der Nationalmannschaften und 10 Qualifizierten aus den vier Qualifikationsturnieren.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

Gründungsturnier: Teilnahmefeld komplett!

Das Teilnahmefeld für das Schachereignis des Jahres wurde Freitagabend komplettiert! Am Samstag ab 19:30 startet das große Turnier.

weiterlesen
| Grünes Band, Auszeichnung, Nachrichten, TOP Meldung

Grünes Band 2021 - noch bis 31.03. bewerben

Auch in diesem Jahr vergeben die Commerzbank und der DOSB gemeinsam das "Grüne Band für vorbildliche Talentföderung im Verein". Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, DSJ Gründungsmonat

Mädchen in die Vereine

Schach hat ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Sportarten unterscheidet:

Schach kann überall von jeder Person miteinander gespielt werden.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSJ Gründungsmonat

Rekorde, Weltmeister & Sensationen

Bei den DSJ-Grundschulturnieren gab es in den letzten acht Tagen eine Menge zu bestaunen.

Am Mittwoch, den 17. Februar knackte die Turnierserie erstmals die Schallmauer von 200 Teilnehmer:innen - am Ende hatten 210 Grundschulkinder mitgespielt!

weiterlesen
| Startseite, Spielbetrieb

Wir brauchen mehr weibliche Schiedsrichterinnen

Der Deutsche Schachbund plant eine Videokonferenz, um zu erfahren, was Frauen und Mädchen sich im Bereich des Schiedsrichterwesens wünschen.

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Schachjugend NRW alleiniger Sieger beim Jugendländervergleich

Vor 3 Wochen musste sich die Schachjugend NRW den ersten Platz noch teilen. Doch diesmal wollten sie es wissen und schon Mitte des Turnieres war klar, es wird nur einen Sieger geben und der heißt Nordrhein-Westfalen!

Mit 43 Punkten Rückstand sicherte sich Niedersachsen Platz 2. Also ein gewohntes...

weiterlesen