Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2017

Die beiden DEM-Blitzturniere

Gefüllter Spielsaal beim U14-Blitzturnier

Sieger des Ü14-Blitzturniers

Bestes weibl. Team beim Ü14-Blitzturnier

Am gestrigen Nachmittag huschten die Hände im Turniersaal deutlich schneller über das Brett und zu den Uhren als sie es für gewöhnlich tun. Ständig herrschte Zeitnot, die Spielerinnen und Spieler waren fast durchgehend unter drei Minuten. Und doch blickte man in fröhliche Gesichter. Sogar der ein oder andere lockere Spruch wurde mal ausgetauscht.
Zahlreiche Spielerinnen und Spieler fanden sich zu insgesamt 40 Zweier-Mannschaften zusammen, um die Spitzenreiter auszumachen. Die Favoritenrollen wurden dabei weitestgehend verteidigt: „Die Nachtwächter“ (Oliver Stork und Richard Bethke mit überlegenen 9 aus 9) mit einem Wertungsschnitt von 2074 und „Dieter Riegler lüftet den Ömer“ (Jakob Leon Pajeken und Daniel Kopylov) nahmen sowohl in der Startrangliste, als auch in der Endtabelle die ersten beiden Plätze ein. Lediglich das dritte Team über dem 2000er-Schnitt - die „2-Mann-armee“ - die den gleichen Wertungsschnitt wie die Zweitplatzierten hatten, blieben mit dem 6. Platz etwas hinter ihrem gesetzten Ziel zurück. Den dritten Platz machten (die) „Maschine“ (Marvin Henning und Simon Fidlin). Natürlich wurden auch wieder Sonderpreise vergeben: Das beste U10-Team wurden „Die Action-Himbeeren“ (Annika Labuda und Michelle Trunz) - strengt euch an Jungs! Das beste weibliche Team waren „Die Schachratten“ (Nina Kunisch und Liliane Pavlov) mit sieben Mannschaftspunkten. Wir sind schon sehr gespannt, ob sich unsere beiden Mädchenteams im nächsten Jahr auf das Podium vorarbeiten. Die Sonderpreise machen bestimmt hungrig auf mehr.

 

Auch bei U16 aufwärts ging es gut zur Sache: Mit sage und schreibe 62 Dreier-Mannschaften war das Blitzturnier der Altersklassen U16 und aufwärts so gut besetzt wie seit Jahren nicht mehr. Doch nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ war das Turnier gut besetzt: Sowohl GMs, IMs als auch Minions waren in der Teilnehmerliste zu finden.
Der Kampf um Ruhm und Ehre erstreckte sich über neun spannende Runden. Letztendlich fiel die Entscheidung jedoch auch in diesem Turnier zu Gunsten der Favoriten.
„NoMercy64“ (Edin Pezerovic, Michael Prusikin und Maximilian Berchtenbreiter) spielten ein solides Turnier und konnten sich mit einem Lauf von 9/9 die alleinige Tabellenspitze sichern. Den zweiten und dritten Platz sicherten sich „Alte Hasen“ (Alexander Berelowitsch, Andrey Orlov und Roman Bashylin) und „Team Baden“ (Thilo Ehmann, Vadim Chernov und Jörg Hanisch). Die Podiumsplätze heben sich im Schnitt der Wertungszahl übrigens mit knapp 200 Punkten vom Viertplatzieren ab.
Das beste weibliche Team stellte die russische Delegation. „From Russia with Love“ (Elena Orshonova, Maria Seregina und Viktorija Kruglikova) konnte mit einem Wertungsschnitt von 1879 und zehn Mannschaftspunkten den 25. Platz belegen.

| Kinderschach

U8 Scoutingsystem bei Jugendversammlung vorgestellt

Die Deutsche Schachjugend hat 2018 zusammen mit dem Leistungssportreferenten des DSB, der DSJ und dem Bundesnachwuchstrainer ein Scoutingsystem für den Kinderschachbereich entwickelt.

Kinder können und sollten frühzeitig gefördert werden. Doch dabei ist wichtig, dass die Begeisterung für Schach bei...

weiterlesen
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 2

Heute möchten wir einen weiteren langjährigen DEM-Teamer vorstellen – Martin Siebert aus dem Öffentlichkeitsteam.

weiterlesen
| DEM 2019

GM Niclas Huschenbeth zu Gast bei der DEM

Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass verschiedene Großmeister die DEM besuchen, um den jungen Teilnehmer/innen als Vorbild zu begegnen und sie von ihrem Können und Erfahrungsschatz profitieren zu lassen. Auch in diesem Jahr wird es wieder „Großmeister zum Anfassen“ geben.

Einer...

weiterlesen
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 1

Die DEM wäre nichts ohne alle Teilnehmer, Trainer, Eltern und weitere Begleitpersonen. Doch es gibt noch eine ganz wichtige Personengruppe vor Ort: Das über 40-köpfige Organisationsteam der DSJ. Obwohl jedes Jahr neue Teamer dazu kommen, gibt es auch immer einige „Wiederholungstäter“, die am...

weiterlesen
| DSM, Startseite, TOP Meldung

DSM WK IV - Abschlussbericht

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

weiterlesen
| DSM, Startseite

DSM WK IV - Bericht vom 3. Turniertag

Dritter Tag bei der DSM in der WK IV in Bad Homburg, Titelkampf noch richtig spannend!

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, Sport

Nominierung und Auswahlkriterien für Trainer im Nachwuchsbereich

In den vergangenen Jahren gab es oft Nachfragen zur Nominierung von Trainern für die Welt- und Europameisterschaften der Jugend.

Der Bundesnachwuchstrainer alleine kann nicht alle Spielerinnen und Spieler vorbereiten, zumal er in der Regel als Delegationsleiter zahlreiche organisatorische Aufgaben...

weiterlesen
| DSM, Startseite

DSM WK IV - Bericht vom 2. Turniertag

Nach der ersten Nacht stärkten sich alle Teilnehmer und Betreuer am reichhaltigen Frühstücksbuffet, bevor um 08.30 Uhr nun endlich das Turnier mit der 1. Runde begann. Drei Runden standen am Vormittag an, welche alle reibungslos über die Bühne gingen. Zum Mittagessen gab es Spagetti Bolognese mit...

weiterlesen
| DSM, Startseite

Deutsche Schulschach Meisterschaften der WK IV in Bad Homburg eröffnet

Insgesamt 38 Teams reisten heute pünktlich zu den DSM der WK IV ins hessische Bad Homburg an. Zunächst stärkte man sich nach teilweise langen Anreisen beim Abendbuffet mit Hähnchenschenkel, Bulgur und Salatbuffet. Danach folgte die Begrüßung alle Teilnehmer und Betreuer im Plenum, wo es neben...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaften 2019 starten

Heute ist Schulschachtag. In Hamburg treffen sich wieder mehrere Tausend Schüler in der Barclaycard Arena beim Turnier »Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer«. Und in Berlin starten die Deutschen Schulschachmeisterschaften in drei der sechs Wettkampfklassen: WK II (U17), WK III (U15) und WK M...

weiterlesen