Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Alsteruferturnier holt Weltrekord

1958 hieß es zum ersten Mal: Linkes gegen Rechts Alterufer. Seitdem hat die -inzwischen jährlich stattfindende- Veranstaltung immer nach Größerem gestrebt. Mit Erfolg: Seit dem 9. Mai ist das Alsteruferturnier mit 4240 Schülerinnen und Schülern der offizielle Weltrekordhalter für das “Größte eintägige Schachturnier der Welt”. Geprüft und ausgerufen wurde diese Sensation vom Rekordinstitut für Deutschland, auf deren Homepage sich alle Schulen und TeilnehmerInnen sogar eine Rekordurkunde herunterladen dürfen! (Hier entlang)

Wer nun fürchtet, dass unter der Masse von Menschen die Atmosphäre leidet und es unkoordiniertes Gewusel ist, sollte das Alsteruferturnier im kommenden Jahr selbst besuchen: Genau das Gegenteil ist der Fall! Wie in einem Fußballstadion tobte die Arena zur Eröffnungsveranstaltung und applaudierte lautstark Zoe, einer Halbfinalisten von “The Voice Kids”, für ihre Adele-Darbietung. Nach einem gemeinsamen Countdown begannen im Anschluss die Spiele – und in die Arena kehrte umgehend eine konzentriert Stille ein. An über 2000 Bretten wurden Ideen ausgebrütet, über Züge nachgedacht und Figuren gezogen. Ein eindruckvoller Moment.

Insgesamt spielten dort 538 Mannschaften, die in 8er Teams den sportlichen Wettkampf suchten. Das sind mehr als 160 Schulen, die zum Teil mit mehr als 100 Schülerinnen und Schülen – ja sogar in Einzelfällen mit der gesamten Schule – anreisten. Natürlich sind die Hamburger auch gute Gastgeber: 25 Gastmannschaften aus dem Bundesgebiet fanden den Weg in den Norden und spielten so für ein Ufer mit. Möglich wurde dieses Event nur durch eine perfektionistische Planung der dutzenden Ehrenamtlichen im Vorfeld (Chapeau!), aber auch den engagierten Einsatz vieler Sponsoren: Die S-Bahn stellte eigene Schachzüge/Sonderzüge bereit, die die Schüler umsonst nutzen durften. Barclaycard sorgte nicht nur für zusätzliche (Wo-)Manpower vor Ort, sondern stellte unter anderem die Barclaycardarena als Spielort zur Verfügung. Chessbase ermöglichte, dass direkt nach den Partien das Ergebnis verkündet werden konnte und wertete den Endstand in Spitzengeschwindigkeit aus. Das Alsteruferturnier lief wie ein Uhrwerk ab.

Am Ende gewann übrigens das rechte Alsterufer mit einer Haaresbreite Vorsprung: 1074 zu 1046 lautet der Endstand und kann so auch in der Gesamtstatistik einen Punkt gut machen. Der Wanderpokal, der traditionell unter den besten Mannschaften des siegreichen Ufers ausgelost wird, ging an “Stellingen 1” und damit an die Stadtteilschule Stellingen. Gefeiert wurde das ganze natürlich auch! Eine Loala-Welle nach der anderen ging bei der Siegerehrung durch die Ränge und das linke Alsterufer gratulierte den Gewinnern herzlich. Sportlichkeit und Fairness wird beim Alsteruferturnier nämlich groß geschrieben und allen Anwesenden ist in diesem Moment klar, worum es beim Schach geht: Spaß.


Kleiner Pressespiegel:

Print:

http://de.chessbase.com/post/neuer-weltrekord-bei-rechtes-gegen-linkes-alsterufer

http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/8719294/2017-05-09-bsb-schachturnier/

http://www.news4teachers.de/2017/05/weltrekord-4200-schueler-bei-traditionsreichem-schachduell-in-hamburg-rechtes-alsterufer-gewinnt/

http://www.zeit.de/hamburg/aktuell/2017-05/09/schulen-schul-schachturnier-mit-teilnehmerrekord-09065004

http://rekord-institut.org/hamburg-holt-weltrekord-mit-schulschach-turnier/

http://www.abendblatt.de/hamburg/article210512915/Teilnehmerrekord-bei-Hamburgs-groesstem-Schachturnier.html

Video:

Sat1 Regional: https://www.youtube.com/watch?v=0elkMqXmGEw





| DEM 2021

Zaubertricks links und rechts des Weges

Nach der hektischen Doppelrunde durften die „Großen“ heute entspannt ausschlafen und nur eine Nachmittagsrunde spielen, während die U10(w) gleich wieder zwei Partien spielen durfte.

weiterlesen
| DEM 2021

Doppelrunde - Sturz der Favorit:innen

Heute ging es direkt mit einer Doppelrunde für alle los: Im folgenden lassen wir die Dramen des ersten Tages Revue passieren und verteilen Lob und Tadel.

weiterlesen
| DEM 2021

Sommer-DEM 2021 - wieder (fast) alle gemeinsam

Nach einer für viele langen Abstinenz vom Schachbrett haben sich einige unserer Teilnehmer:innen bereits wieder über Landesmeisterschaften qualifizieren können, andere wurden noch durch ihre Landesschachjugend nominiert. Nun aber freuen wir uns, mit mehr als 300 Teilnehmer:innen wieder alle...

weiterlesen
| DEM, DEM 2021, Startseite, TOP Meldung

Die DEM ist eröffnet!

Für die nächsten acht Tage befindet sich das Sauerland Stern Hotel in Willingen im Schachmodus: Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften haben begonnen und uns erwartet eine Woche voller Schach, Spaß und Spannung.

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM, DEM 2021

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften beginnen!

In Willingen beginnt an diesem Wochenende das Highlight des Jahres im Jugendschach. Vom 22.08. - 30.08. treten über 360 Kinder und Jugendliche, auf verschiedene Altersklassen verteilt, gegeneinander an.

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung

Die DSJ startet die „Aktion Jugendschach“

Die Aktion wird Schachvereine unterstützen, die vom Hochwasser betroffen sind.

weiterlesen
| DVM 2021, Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM, Startseite

DVM 2021: Kontingente und weitere Informationen

Neben den Ausrichtern stehen nun auch die Kontingente fest. Freiplatzanträge können bis zum 24. Oktober gestellt werden.

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, DEM 2021, DEM, Startseite

Nationaler Schiedsrichterlehrgang im August in Willingen

Du hast Lust die DEM in Willingen mitzuerleben und zeitgleich an einer Ausbildung zum Nationalen Schiedsrichter teilzunehmen? Kein Problem: Im August ist das möglich!

weiterlesen
| Verband, Startseite

Notizen zum 2. Austauschforum

Am 05. August fand das zweite Austauschforum der DSJ mit Interessierten des Deutschen Jugendschachs statt. Teilgenommen haben insgesamt 24 Schachfreund:innen.

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM 2021, Sport, Spielbetrieb, DEM, Startseite

DEM 2021: Freiplatzempfänger:innen der 2. Runde

Um die 140 Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um die Nationale Spielleiterin, den Bundesnachwuchstrainer und den Beauftragten für Leistungssport eingegangen.

Wir haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen