Zum Hauptinhalt springen
 
| Fairplay, Jugendarbeit, Auszeichnung, Startseite, Fairplay-Preis

Abwerben verhindern, Werte vorleben

Fairplay-Preis feierlich an Initiative "Fair zum Erfolg" übergeben

Das erste "Fair zum Erfolg"-Turnier des SC Ostfildern. Unter den von Thorsten Haber (rechts) geehrten Delegierten der Initiative die zwei Gründungsmitglieder Jörg Jansen (2. von links) und Elmar Braig (2. von rechts), sowie der Turnierveranstalter des SC Ostfildern Armin Jaeschke (Mitte).

Es war Elmar Braig des SC Weiße Dame Ulm schon länger ein Dorn im Auge, dass andere Vereine statt eigene Jugendarbeit zu betreiben, intensiv Schachspieler aus anderen Vereinen abwarben. Er fragte sich, ob dies lediglich eine Modeerscheinung war oder ob man etwas machen könne, dies zu verhindern.
Über einen Forenbeitrag hörte er von Jörg Jansen, der im Jahr 2006 den Verein "SG Königskinder Hohentübingen" gründete und dabei ein Leitbild entwickelte, dem sich zunehmend mehr Vereine aus der Region Schwaben verbunden fühlten: Schwerpunkt der angeschlossenen Vereine ist die Jugendarbeit, die dabei unabhängig von der Spielstärke alle Interessierten fördert, Leistungszwang ablehnt und Erfolge nur durch gute Spiele anstrebt. Die Ablehnung gezielter Abwerbung ist im Leitbild ebenfalls fest verankert.

Anfang April übernahm der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Schachjugend, Thorsten Haber, die Ehrung der Initiative "Fair zum Erfolg", der aktuell zehn Vereine angehören. Anlässlich der Preisverleihung veranstaltete der SC Ostfildern sein erstes eigenes Fair zum Erfolg - Turnier, an dem fünf der Vereine der Initiative mit rund 30 Jugendlichen starteten.

Dabei wurden die für das Turnier benötigten Zweier-Mannschaften zueinander gelost, so dass einem Spieler der unteren DWZ-Hälfte ein Spieler der oberen DWZ-Hälfte zugelost wurde - ohne dabei die Vereinszugehörigkeit noch zu berücksichtigen.

Sieger wurde so die Mannschaft Grauer König mit Maximilian Kehrer (Göppingen) und Leon Zimanovic (Ostfildern).

Thorsten Haber wies darauf hin, dass die Initiative beispielhaft sei, indem sie gemeinsame Trainings- und Ferienfreizeiten anbiete und anstelle gegeneinander, miteinander gute Jugendangebote schaffe. Wenngleich jährlich eine eigene Trainerausbildung für Jugendliche angeboten werde, empfahl Haber, auch die Angebote der Bundesebene stärker in das Blickfeld zu nehmen. Überraschenderweise sei Elmar Braig bislang nie auf die Idee gekommen, "in der Ferne" nach Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen. So hat die Ehrung möglicherweise geholfen, dass Bundes- und Vereinsebene voneinander lernen und sich weiter unterstützen.

Folgende Vereine wurden als Mitglieder der Initiative "Fair zum Erfolg" mit dem Fairplay-Preis der Deutschen Schachjugend geehrt:

  1. SC Ostfildern
  2. SC Weiße Dame Ulm
  3. SC Winnenden
  4. SAbt SV Weichering
  5. SF 1876 Göppingen
  6. SF Ammerbuch
  7. SF 1946 Vöhringen
  8. SG Königskinder Hohentübingen
  9. Schachpinguine Sulzbach an der Murr
  10. Schachverein Aalen-Ellwangen
| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen
| Startseite, Verband, TOP Meldung, DEM

Vertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen

Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen