Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Ausbildung

Workshop mit Horst Leckner über das Miesbacher Schulschachprojekt

Wollen sie in ihrem Landkreis das Schul-, Jugend- und Vereinsschach nach vorne bringen?

Vor einigen Jahren stand es um das Schach im Landkreis Miesbach nicht so gut bestellt. Der damalige Vorsitzende des Schachclubs gab sich mit dem Status quo nicht zufrieden und erstellte sein Konzept für das Miesbacher Schulschachprojekt. Sechs Jahre später spielen fast 700 Kinder in Schulen Schach, Tegernseer Schulkinder waren oftmals bei Deutschen Meisterschaften vertreten und landeten dort auf dem Treppchen, Svenja Butenandt gewann die Deutsche Mädchenmeisterschaft U10 mit 11 Punkten aus 11 Runden und spielte eine gute Weltmeisterschaft. 140 Kinder sind jetzt Mitglied im Schachclub Tegernsee. Das Projekt gilt national und international als Vorzeigemodell. Mit den Trainern GM Michael Prusikin, IM Roman Vidonyak und IM Maria Manakova verfügen die Miesbacher über großartige Trainer.

Der Vorsitzende Horst Leckner freut sich über die positive Entwicklung und ist felsenfest davon überzeugt, dass dieses Modell auf jeden Landkreis in der Bundesrepublik übertragbar. „Die Finanzen sind bei dem Projekt das kleinste Problem“, sagt der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende der Sparkasse Miesbach. Sein Traum wäre, dass Vereine oder Landkreise das Modell kopieren oder verändert adaptieren und somit das Schul-, Kinder- und Jugend- und das Vereinsschach in ihrer Gegend fördern.  

Besonders freut ihn die gute Resonanz der Eltern der Schulkinder, die dem Spiel der Könige einen sehr positiven Einfluss auf ihre Kinder zusprechen.

Für den Workshop wird keine Schachkenntnis vorausgesetzt, keine Funktion in einem Schachclub,  aber eine gewisse Organisationsgabe ist von Vorteil.

2017 wird ein eintägiger Workshop mit Horst Leckner über sein Miesbacher Modell angeboten, bei dem Horst Leckner darlegt, worauf man bei der Organisation und der Planung eines solchen Projekts Rücksicht nehmen soll.

Interessierte können sich schon jetzt bei Walter Rädler (wraedler@aol.com) anmelden, damit man bei der Terminauswahl auf sie Rücksicht nehmen kann. 

| Schulschach, TOP-Meldung, DSM

Schulschachmeisterschaften 2020

Wir suchen Ausrichter!

weiterlesen
| Ausbildung

ECU Schachlehrer-Patent

Seminar in Hamburg am 12. und 13. Oktober 2019

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, TOP Meldung

Interview mit Hanna Marie Klek

Walter Rädler: Hanna Marie Klek, du bist Großmeisterin, warst Vize-Weltmeisterin, bist Jugendleiterin des Schachclubs Erlangen, Vorstand vom Verein, Mädchenschachreferentin von Bayern und Deutschland, studierst und bist auch noch eine der besten Spielerinnen in Deutschland. Erstmals mein Lob für...

weiterlesen
| International, Sport, Turnier

Jugend-WM 2019 in China

Die Schachkinder international aktiv

Kaum haben wir uns von der Spannung der Europameisterschaft erholt und unsere Daumen wieder gerade ausgerichtet, da müssen die Daumen schon wieder gedrückt werden, denn derzeit sind die Altersgruppen U8 – U14 international unterwegs.

In China hat am 21.08. die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Die Schachtour 2019 - Chessy zwischen Marktplatz und Freibad

Die Schachtour und Chessy sind dieses Jahr wieder unterwegs gewesen! Diesmal durch den Westen und Süden Deutschlands. Die Anfahrstationen Troisdorf, Duisburg, Viernheim, Arnstein, Höchstadt und Tegernheim platzten schachlich aus allen Nähten. Auch dieses Jahr veröffentlicht Chessy hier exklusiv das...

weiterlesen
| Startseite

Kevin Högy verstärkt die DSB-Geschäftsstelle

Seit August können wir ein neues Team-Mitglied in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes in Berlin begrüßen: Kevin Högy wird ab sofort die Schachjugend bei der Organisation von Veranstaltungen und allgemeinen Sekretariats-Aufgaben unterstützen. Kevin ist 29 Jahre alt, gebürtiger Hesse und...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japanaustausch - aus der Sicht des Gruppenleiters

Gruppenleiterexkurs:
Wenn Jugendleiter Langeweile haben oder wie kommt man eigentlich dazu regionaler Gastgeber zu werden? Nun ja, die Mannschaft kostet auf der DVM mal wieder die Bedenkzeit voll aus und man kommt so mit den DSJ Vertretern ins schwätzen. Als fleißiger Leser der Homepage liest man...

weiterlesen
| Kinderschach

Spiel – Schach – Sport – Begeisterung - Kinderschachcamp in Schwerin

Begeisterte Eltern, ein erschöpftes Trainerteam und eine Horde unter 9-jähriger Kinder, die sich nicht mehr vom Camp losreißen konnten. Traurige Kinder, die genau wissen, dass sie im nächsten Jahr zu alt sein werden. Und wie jedes Jahr die Ansage, dass das Kinderschachcamp im nächsten Jahr in...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Jugendaustausch, Startseite

Mit japanischen Freunden ein Fachwerkhaus bauen

Dieses Jahr in der letzten Woche der Sommerferien hatten wir die Chance bei dem 46. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch der dsj und der jjsa mitzuwirken, das heißt, wir waren mit dem Schachverein SK Bad Homburg offizieller Regionalpartner und somit Vertreter der Deutschen Schachjugend im...

weiterlesen
| TOP Meldung

Tausend Kilometer und viele Schachlektionen später..

Die Schachtour durch Deutschland im Zwischenstand: Nach fünf Städten, fünf Vereinen und vielen interessanten Schachpartien heißt es für die Teilnehmenden der Schachtour: Zwischenbilanz ziehen.
Organisator der Schachtour 2019 Lars Drygajlo meint im Interview: „Wir konnten bisher viele Vereine...

weiterlesen