Zum Hauptinhalt springen
 
| International, Startseite

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!

Diagramm 1

Diagramm 2

Diagramm 3

Benjamin Gledura (Ungarn)

Julia Osmak (Ukraine), falsche Sportart

Laura Unuk (Slowenien)

Maximilian Mätzkow analysiert

Paula Wiesner

Oliwia Kolbasa (Polen)

Annamaria Marjanovics (Ungarn)

Part 1:

Diagramm 1

Vor Monatsfrist besiegte Dmitrij Kollars mit den schwarzen Steinen spielend im Mitropa-Cup den Kroaten Leon Livaic.

Livaic,Leon (2430) - Kollars,Dmitrij (2471) [D10]

Mitropa Cup 35th Prague (1.3), 19.06.2016

7. dxe5 Dxb2 8.Sxd5 Lb4+ 9.Sxb4 Dc3+ 10.Ke2 Sxb4 11.Tc1 Sxa2 12.Kf3 Da5 13.Tb1 Ld7 14.Lc4 Lc6+ 15.Kg3 Sc3 16.Lxf7+ Kxf7 17.Dh5+ Kf8 18.Sf3 Se4+ 19.Kh4 Se7 20.Sg5 Sg6+ 21.Kg4 Sxf2+ 22.Kg3 Sxh1+ 23.Txh1 Dd5  0–1.

 

 

Roven Vogel war sein Zimmerkollege in Prag und brachte den Zug 6…e5!? aus der tschechischen Hauptstadt nach Celje mit. Pech war nur, dass der österreichische Coach Robert Kreisl dort auch dabei war und Martin Christian Huber gegen Roven entsprechend vorwarnte.

Huber, MC- Vogel, R (MEM Celje , Rd 5, Tisch 4, Br. 2)

7. Lxe5 f6 8. Lg3 Dxb2 9. Sxd5 Lb4+ 10. Sxb4 Dc3+ 11. Ke2 Sxb4 12. Tb1 Le6? [ besser, weil absolut unklar wäre 12….Lf5 13. Da4+ Sc6 14. Txb7 Ld3+ 15. Kf3 usw.] 13. Da4+ Sc6 14.Kd1 und es geht dem schwarzen König an den Kragen. 1-0 (29.)

Den frühen Rückstand konnte Leonid Sawlin mit großer Mühe ausgleichen und nach zwei Remisen blieb ein 2-2 gegen Österreich. Jubel im Nachbarland, Depression im deutschen Lager.

Part 2:

Zur Vorschlussrunde verzichteten Ungarn auf den höchstgesetzten Benjamin Gledura (2574) am ersten Brett und fegten Polen mit der „Ersatzmannschaft“ 3-1 von den Brettern und sichern sich damit Silber hinter Israel.

Leider hatte ich gegen die deutlich schlechter gesetzten slowenischen Gastgeber die gleiche Idee und ließ Jan Christian, der bis dato bei 4 aus 5 und einer Performance jenseits der 2600 scorte, pausieren. Wir fegten nicht weg, wir wurden geputzt! Das 1,5 zu 2,5 war symptomatisch für unser Turnier. Leonid gewinnt + 11 nicht! Thore stolpert im Streben nach Gewinn in eine dreimalige Stellungswiederholung und Max verhunzt eine normale Stellung kurzzügig.

Fazit der Jungen :

An vier Brettern meistens einem Rückstand hinterher laufen zu müssen, ist mühsam. Wenn Dir das ständig passiert, kannst du einpacken.

Part 3:

In dem Match gegen Polen B hatten sich Julia Antolak und Paula Wiesner auf die gleiche Stellung vorbereitet:

 

Diagramm 2

 

 

Eine bekannte Theoriestellung kann man auch schnell verlieren…

 

Diagramm 3

 

 

vor allem, wenn Paula Wiesner zum Königsangriff kommt.

Das Mannschaftsergebnis liegt trotzdem meist bei 1-1, da Olga Weis am ersten Brett gute Positionen nicht gewinnen kann und meist sogar noch verliert.

Großes Lob an Olga für ihren nie erlahmenden Optimismus und immer neuen Kampfgeist. In der letzten Runde begingen Paula und Olga einen Fingerfehler in der Eröffnung und hatten gegen die Mädels aus Israel mit 0,5-1,5 das Nachsehen.

Europameister wurden hier die souveränen Ukrainerinnen.

Fazit: Paula Wiesner erlöst satte 5,5 aus 7, herzlichen Glückwunsch!

Mehr als eine interessante Randnotiz ist der „Föderationswechsel“ eines der bekanntesten Trainer der jüngeren Zeit. Vladimir Grabinsky, seines Zeichens GM-Coach der jungen ukrainischen Generation aus Lviv um Volokitin, Vovk und Kryvoroushko arbeitet seit jüngstem für die Türkei und folgt damit Michael Gurevich und Adrian Michalczichin in das Schach-Boom-Land Türkei.

 

DSB Turnierseite.

 

Bernd Vökler

Bundesnachwuchstrainer

 

 

 

 

 

 

| TOP Meldung, Startseite

Ein wichtiges Gespräch

Vertreter von DSB und DSJ besprechen die zukünftige Zusammenarbeit.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Mädchenschach, Startseite

Wie berichten wir öffentlich über Frauenschach

Zusammenfassung des gleichnamigen Workshops im Rahmen des internationalen Mädchen- und Frauenschachwochenendes (14.05.2021-16.05.2021).

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

15. Triumph für Hamburger Jugendspieler

Seit Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich die DSJ-Grundschulturniere auf lichess statt. Mittlerweile haben über 60 Turniere stattgefunden, 50 davon mit mehr als 100 Teilnehmer:innen, diese Teilnehmer:innenzahl fortlaufend mit Beginn im Dezember 2020.

Und auch wenn sich bei den inzwischen über...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Worldwide U14w Battle – Deutschland diesmal ganz vorne dabei!

In den letzten zwei Wochen fanden erneut die legendären internationalen U14w Online-Wettkämpfe statt. Am 08. Mai versuchten 18 Teams das Siegertreppchen zu erreichen. In der Woche zeigte das deutsche Team Höchstleistungen und erreichte einen grandiosen zweiten Platz! Geschlagen geben musste es sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Überraschnungserfolg im 24. Schulturnier

Beim mittwöchlichen Online-Turnier für Schüler:innen bis zur 8. Klasse gab es am gestrigen 20. Mai eine unerwarteten Sieger. Aus dem Tübinger Kepler-Gymnasium konnte sich 'jakob29' mit 19 Punkten den obersten Platz auf dem Treppchen sichern. Trotz dreier Niederlagen hatte er am Ende mehr Punkte...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

ECU-Wochenende – Impressionen aus dem deutschsprachigen Angebot

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das...

weiterlesen
| Fairplay, Startseite

Jung – sportlich – FAIR

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch

dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet...

weiterlesen
| Startseite, Hochschulschach

Sächsische online Hochschulmeisterschaften 2021

Die Hochschule Mittweida veranstaltet am 21.05. von 18:00-20:30 die Hochschulmeisterschaften über Lichess.

weiterlesen
| TOP Meldung, International, Mädchenschach

Österreich gewinnt internationales Teambattle als Abschluss des ECU Mädchen- und Frauenschachwochenendes

Über 1800 Frauen und Mädchen waren beim ersten europäischen Mädchen- und Frauenschachwochenende dabei.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, International

800 Teilnehmerinnen aus ganz Europa an Tag 2

Nach dem großartigen Auftakt am Freitagabend, wurde heute beim ECU Mädchen- und Frauenschachwochenende eine bunte Palette an Turnieren, Workshops Trainings und Simultans angeboten.

Den Auftakt machte WIM Andreea Navrotescu mit ihrer Einsteigersession „How to play chess“ auf Twitch. Danach begann...

weiterlesen