Zum Hauptinhalt springen
 
| Spielbetrieb, International

Weltmeisterschaft U8 – U12 in Georgien

„Ich bin wieder hier“ sang Marius Müller Westernhagen einst. Beim Durchschauen meiner Archive fiel mir auf, dass ich seit 2006 jetzt zum vierten Mal bei internationalen Titelkämpfen in Batumi zu Gast bin.

2006 überzeugte ein gewisser Arik Braun in der U18 als Weltmeister. Dass Arik es immer noch drauf hat, zeigte er am Wochenende in der Bundesliga für Hockenheim.

Seit damals hat sich viel getan in Batumi. Es wurde viel Geld investiert und die Strandpromenade mit den großen Hotels und Casinos wurde aus dem Boden gestampft. Auf dem Weg zur „Perle des Schwarzen Meeres“ oder zum „Monte Carlo des Ostens“ liegen auf jeden Fall noch steinige Strände, diverse Baulücken und so manche Ruine vor den Georgiern.

Jede dieser Abenteuerreisen hatte ihre eigenen Geschichten. War es 2006 der verlorene Pass des Weltmeisters, so erinnere ich mich noch an die übermächtige Klimaanlage zur EM 2010, die Schüttelfrost bei den Spielern erzeugte.

2014 verbrachten große Teile der Delegation mehr als 3 Stunden an der türkisch-georgischen Grenze und das mitten in der Nacht und der Präsident des DSB besuchte die deutsche Delegation am Rande einer ECU-Tagung.

Für 2016 waren keine Stories geplant. Wir fliegen hin, spielen 11 Runden, haben viel Spaß und Erfolg und kommen wieder zurück - aber falsch gedacht!

Es traf zweimal Familie Köllner ganz hart. Ihre 3 Koffer fehlen bei der Ankunft in Batumi. Zum Glück war wenigstens der Rollstuhl an Bord der Maschine gewesen. Aber leider war die Treppe zum Restaurant unüberwindlich. Also mit leerem Magen und ohne Schlafanzug ins Bett…

Am zweiten Tag konnte Entwarnung gegeben werden. Koffer und Rampe sind eingetroffen.

Die Partien beginnen morgen. 

Deutschland ist bei der Jugendweltmeisterschaft U8-U12 in allen 6 Altersgruppen vertreten. Zu den drei aktuellen Deutschen Meistern Vitalia Khamenia, Svenja Butenandt und Ruben Köllner gesellen sich noch Vincent Keymer, Hugo Post, Paul Hinrichs, Leopold Wagner, Gino Rössel, Adam Lutz, Charis Peglau und Nelson Strehse.

Als Trainer konnte ich FIDE Senior Trainer Roman Vidonyak vom Tegernsee und die Meistermacherin DLM Hannover 2016, Nadja Jussupow aus Bayern verpflichten.

 

Bernd Vökler

 

PS: Fotos gehen tagsüber nicht durch...

| DSM, Schulschach, Startseite

Schach in Friedrichroda – Grundschulmeisterschaften harmonisch beendet

Im kleinen, idyllischgelegenen Friedrichroda (Thüringen) fanden auch in diesem Jahr die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen statt. Über 650 Spielerinnen und Spieler sowie ihre Trainer, Lehrer und Begleitpersonen reisten in das grüne Herz Deutschlands, um den Kampf um den Titel des...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Änderung der Ausführungsbestimmungen zur Spielordnung

Im Umlaufverfahren hat der Arbeitskreis Spielbetrieb zwei Änderungen der Ausführungsbestimmungen beschlossen, die vom Vorstand genehmigt wurden:

  1. Sanktionsmöglichkeit bei Betrug mit elektronischen Geräten
  2. Rechtschreibkorrektur in AB 2.1

Die beschlossenen Änderungsanträge mitsamt ihrer Begründungen...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, TOP Meldung

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2017 der WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

Das eingespielte Ausrichterteam der SJ Herborn um Simon Martin Claus sorgte erneut für alle teilnehmenden...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, TOP Meldung

DSM WK III: Brecht-Schule Hamburg gewinnt!

Nachdem die Mannschaft der Brecht-Schule Hamburg am Sonntagabend das Fußballfinale für sich entscheiden konnte, ließen sie sich auch in der letzten Runde am Montagmorgen nicht mehr von Platz 1 verdrängen. Herzlichen Glückwunsch an die Deutschen Schulschachmeister 2017! Den zweiten Platz belegte mit...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Schulschach: auch die ältesten haben ihre Meister (WK II und III)

Die Ältesten spielen am längsten: das ist nicht nur bei den Einzelmeisterschaften so (und geht mit einer deutlich höheren Remisquote einher, wie die Statistik zeigt), sondern auch bei den Schulschachmeisterschaften, weil die Termine einfach später liegen …

Heute ging die Wettkampfklasse II zuende,...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Drei neue deutsche Meister im Schulschach: WK IV, M und HR

In der Wettkampfklasse IV der Deutschen Schulschachmeisterschaften, zum fünften Mal von der Schachjugend Herborn unter ihrem Vorsitzenden und langjährigen Spielleiter im AK Schulschach, Simon Martin Claus, ausgerichett, gewann am heutigen Sonntag das Herder-Gymnasium Berlin nach zwei...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

DSM WK III: Zweiter Tag

Auch am zweiten Wettkampftag in Aurich hat die Mannschaft der Brecht-Schule Hamburg den Spitzentisch nicht verlassen und steht jetzt vor der morgigen Runde auf Platz 1. Falls sie in der letzten Runde gegen das Bismarck-Gymnasium Karlsruhe verlieren sollten, wird die Paarung an Tisch 2 entscheiden:...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

DSM WK II: Tag 1 – ein guter Start

Am ersten Tag der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Grömitz an der Ostsee ließ sich nach anfänglichen Wolken sogar die Sonne blicken. Das Wetter ist glücklicherweise viel besser als vorhergesagt.

Nach der Eröffnung und Grußworten durch den Leiter des Jugendcamp Grömitz, Herrn Michael Perlick,...

weiterlesen
| DSM

Schulschach: Der erste Tag von der DSM WK III in Aurich

Aurich liegt mitten im schönen Ostfriesland, aber leider nicht so zentral in Deutschland. Deshalb kamen einige Mannschaften erst spät am Freitagabend in der Jugendherberge an. Am Samstag konnte aber bei herrlichem Sonnenschein pünktlich begonnen werden. Die ersten drei Runden gingen flott über die...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Schulschach: zweite Meisterschaft entschieden

Schulschach-Wochenende bei der DSJ: bis auf die 379 Kinder in der Wettkampfklasse Grundschulen, die ihren Meister bereits bis Mittwoch ermittelten, spielen dieses Wochenende in allen anderen Altersklassen 543 Kinder und Jugendliche um den deutschen Meistertitel.

In der Königsklasse, der Wettkampfkl...

weiterlesen