Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz, Startseite

Vereinskonferenz in Südwestfalen mit der Schachjugend NRW

Am Samstag, 20.08.2016, fanden sich rund 20 Vereinsvertreter, vorwiegend aus Südwestfalen, in Halver-Schalksmühle ein, um über die Probleme und Chancen der Jugendarbeit im Schachverein zu diskutieren. Angesprochen wurden aber auch viele andere Themen der Vereinsarbeit.

Zu Beginn stellten Jörg Schulz (DSJ) und Thomas Kubo (SJNRW) den Landes- beziehungsweise Bundesverband vor. Damit verbunden waren viele Thesen, wie sich die Gesellschaftsstruktur ändert und wie die die Vereine darauf reagieren sollten, insbesondere, welche Entscheidungen die DSJ und die SJNRW für Ihre Arbeit getroffen haben.

Schach ist mehr als Sport und Wettkampf. Schach ist zudem Spiel, Bildung, Kulturgut und sollte daher auch vielfältig auf allen Ebenen angeboten werden, um so alle Interessensgruppen zu erreichen.

Das Schachangebot auf Vereinsebene wie auf allen anderen Organisationsebenen muss immer wieder hinterfragt und erneuert werden. So ist zum Beispiel das klassische Ehrenamt „tot“, das Interesse am Ehrenamt aber unbegrenzt vorhanden, wenn die richtige Ansprache und Aufgabenstellung gelingt.

Der Schachspieler will umworben, angelockt und motiviert werden. Darauf muss das Angebot eingestellt werden.

Im Anschluss wurden ausgewählte Probleme der Vereinsvertreter diskutiert. Neben einigen ganz konkreten Fragen ("Gibt es noch eine Erstattung von Fahrtkosten für Schulschachmeisterschaften?") wurden auch äußerst weitgehende Felder ("Im Trainingsbetrieb läuft es nicht, wie kann man das besser hinbekommen?") angesprochen.

Die wichtigsten Erkenntnisse in Kurzform:

  • Theorie und Praxis des Schachtrainings liegen häufig weit auseinander. Dessen ungeachtet: Jeder erfolgreiche Trainingsbetrieb benötigt eine gute Struktur, Methodenvielfalt, eine gute Planung und gute Nerven.
  • Alle Ebenen des Jugendschachs dürfen ihre Arbeit nicht auf die Gestaltung von guten Wettkampfbedingungen beschränken, sondern müssen auch Themen der Allgemeinen Jugendarbeit in ihr Vereinskonzept miteinbeziehen.
  • Eine Vernetzung mit anderen Ebenen kann auch darin bestehen, die vielfältigen Angebote wahrzunehmen, die diese anbieten.
  • Mädchenschach ist nicht gleich Mädchenschach. Was einige Mädchen magisch anzieht, interessiert andere eher weniger.
  • Der Ligenspielbetrieb auf Bezirks- und Verbandsebene benötigt neue individuelle Impulse und Konzepte wie das Zusammenlegen von Terminen, neue Ideen bei der Spielberechtigung, vor allem keine starren Vorgaben von oben.
  • "Altersgerecht" muss sich nicht zwangsläufig auf Kinder und Jugendliche beschränken.
  • Man kann Jugendliche zu Höchstleistungen im Ehrenamt motivieren, wenn man sie auch mal "machen lässt".

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Thomas Machatzke und Karin Browning vom Verein Märkischer Springer Halver-Schalksmühle für die exzellente Ausrichtung sowie bei Sarah Pieck von der Schachjugend Südwestfalen, die das Konzept der Vereinskonferenz aufgenommen und bei der Organisation im Vorfeld unterstützt hat.

Wir hoffen, dass unsere Präsentationen und der Austausch der Vereinsvertreter untereinander viele neue Impulse für die Jugend- und Vereinsarbeit gegeben hat und zu weiterem Engagement anspornt!


Thomas Kubo, Jörg Schulz

Die Idee der Vereinskonferenzen
Die Vereinskonferenzen sind eine Initiative der Deutschen Schachjugend in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden. Im Wissen, dass die eigentliche Arbeit zur Verbreitung und Förderung des Schachsportes in den Vereinen geschieht, ist es Aufgabe der Verbände die Vereine zu unterstützen und ihnen Hilfestellung zu geben. Zudem ist es wichtig für die Verbandsebene zu erfahren, welche Sorgen und Nöte an der Basis bestehen und wie geholfen werden kann.
„Mit einander ins Gespräch kommen und voneinander lernen„ ist das Motto der Vereinskonferenzen.

Die DSJ hofft daher, dass sich viele Landesverbände und Landesschachjugenden melden, um Vereinskonferenzen in ihren Regionen durchzuführen. Die DSJ ist gerne  und mit Freude dabei!

| Startseite, Lehrermeisterschaft, Schulschach

12. Lehrermeisterschaft der DSJ

Am 04.02.2023 wurde die 12.Lehrermeisterschaft ausgetragen. Leider nahmen in diesem Jahr nur 32.Schachspieler an den Start. Gesamtsieger wurde diesmal Frank Sawatzki aus Hamburg.

 

weiterlesen
| DEM 2023, DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, TOP Meldung

DEM 2023: Bekanntgabe der Kontingente

Die Kontingente für die DEM 2023 sind im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite

DSJ stellt die Weichen für die Zukunft

DSJ auf Klausur in Kassel – erleichterter Einstieg für neue Mitarbeitende und Unterstützende

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Schach macht Schule: Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte von DSB und DSJ

Wir haben bisher rund 120 Vereine und Schulen bei der Einrichtung einer Schulschach-AG unterstützt. Das Projekt läuft auch im Jahr 2023 weiter, insgesamt werden wir 300 Schulen und Vereine mit einem Materialpaket ausstatten.

weiterlesen
| Startseite

Der Schachbund sucht eine:n Mitarbeiter:in für Rechnungswesen/Finanzen

Der DSB nimmt Bewerbungen bis 15.2. entgegen. Chessy drückt die Daumen beim Bewerbungsprozess!

weiterlesen
| TOP Meldung

[UPDATE] Alle Deutschen Schulschach-Meisterschaften ausgeschrieben

Im Mai dieses Jahres ist es wieder so weit - für die Grundschüler sogar schon im April - die Deutschen Schulschachmeisterschaften finden statt.

Alle Turniere werden in diesem Jahr von der DSJ ausgerichtet - was ungewöhnlich ist - andererseits hatten wir dadurch die Möglichkeit, größtenteils...

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt zum 1. März 23 eine Stelle für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Die Bewerbung ist bis zum 27.1.23 möglich.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM München: Überraschungssieg des SV Empor Berlin

Die DVM in München hat auch für Spannung und Endspiele in den letzten Runden gesorgt. Sowohl bei den Mannschaften als auch bei den besten Einzelspielern stand die Entscheidung in der letzten Runde aus. Es ist bezeichnend für das starke und ausgeglichene Teilnehmerfeld, dass kein Spieler über 5,5...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Kelheim: OSG Baden-Baden holt sich den Vize-Titel

Der Turniersieger bei der DVM 2022 U14 in Kelheim stand bereits nach Runde 6 fest: der SC Garching 1980 e.V. war mit drei Punkten Vorsprung nicht mehr einzuholen. Dahinter jedoch tobte noch ein Kampf um den Vizemeister-Titel. Dabei mussten USV Halle und USV TU Dresden Niederlagen gegen SK...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Darmstadt: Borussia Lichtenberg holt den Titel!

Der letzte Tag der DVM ist beendet und die U16 hat einen deutschen Vereinsmeister, den SC Borussia Lichtenberg!

weiterlesen