Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Flüchtlinge werden Freunde

Treffen in Halle unter Schachfreunden

Am Samstag, dem 16. Januar findet ab 15 Uhr zum dritten Mal ein Schach-Treffen mit Flüchtlingen und Hallensern in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schulstraße 9a statt.

Dieses Treffen erfreut sich sowohl bei Flüchtlingen als auch vielen halleschen Schachspielern großer Beliebtheit, da die Kommunikation über das Spiel auch ohne Sprachkenntnisse hervorragend funktioniert. Vor allem der Respekt vor den Fähigkeiten des jeweiligen Schach-Partners lässt die Spieler neugierig werden und fördert das Interesse am gegenseitigen Kennenlernen. Für Flüchtlinge ist in Deutschland vieles neu. Und dann sind da neben dem Erlernen der deutschen Sprache, der Anerkennung von Beruf und Schulabschluss auch noch die Sorge um das Leben der Familie, die zum Teil zurückgelassen werden musste oder in ganz Europa verstreut wurde. Umso mehr freut es arabische Flüchtlinge, wenn sie durch das Schachspiel an bekannte Traditionen anknüpfen und mit Deutschen in Kontakt kommen können. Das regelmäßige Schachspiel ist im Orient eine weitverbreitete Tradition und gehört häufig zum Kaffeehausbesuch oder Familientreffen dazu. Aber auch für Deutsche bietet das gemeinsame Schachspielen eine gute Möglichkeit mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen. In der gegenseitigen Anerkennung lernen sich die Spieler besser kennen und nicht selten entstehen private Kontakte aus dem Wunsch heraus, mehr über den jeweils anderen zu erfahren. In den bisher zwei veranstalteten Schach-Treffen wurde jedenfalls sowohl von den Flüchtlingen, als auch den deutschen Schachspielern immer wieder die Frage gestellt, ob diese Treffen nicht auch wöchentlich stattfinden könnten.  Hier kommen die lokalen Schachvereine ins Spiel, für die Geflüchtete mögliche neue Vereinsmitglieder darstellen könnten. Das Schach - Café findet einmal monatlich statt: http://www.emk-halle.de/veranstaltungen/konkret/schach-cafe/ Veranstalter sind die Evangelisch-methodistische Kirche und die Vereine Sprachbrücke Halle e. V. und Schachzwerge Halle e. V. Ansprechpartner : Jörg Schneider  (EMK), Tanja Pflug  (Schachzwerge Halle e.V.)

 

Tanja Pflug

Schachzwerge Halle e.V.

| Startseite

Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Finn Petersen

Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Finn ein paar Fragen gestellt.

 

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Jugendversammlung

Jugendversammlung 2022 in Berlin

weiterlesen
| Nachrichten, TOP Meldung

Interview mit unserem neuen Stellv. Vorsitzenden - Birger Pommerenke

Direkt nach der Wahl hat Chessy die Chance ergriffen und Birger ein paar Fragen gestellt.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung

Interview mit unser neuen Mädchenschachreferentin - Stefanie Schneider

Direkt nach ihrer Wahl hat Chessy die Gunst der Stunde genutzt und ein Interview mit Steffi geführt.

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, U8, Startseite

Regionales Kinderschachturnier (RKST) in Berlin

In Berlin findet am Wochenende 8. bis 10. April ein RKST statt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Artikel: Jetzt sind die Mädchen am Zug!

Das Elbe Wochenblatt berichtet über Schachspielerinnen der Grundschule Windmühlenweg.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Neu: "Schlaue Mädchen spielen Schach" das Mädchenschachlied

Der neue Mädchenschachsong ist da! Nach Schwarz oder Weiß haben wir nun einen Song über Mädchenschach.

weiterlesen
| TOP Meldung

Solidarität mit der Ukraine

Die Deutsche Schachjugend verfolgt mit Entsetzen die kriegerischen Handlungen Russlands in der Ukraine und verurteilt sie. Krieg ist keine Lösung!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit

Austauschforum vor der Jugendversammlung

Wir laden euch alle ein zum nächsten Austauschforum der Deutschen Schachjugend.

weiterlesen
| DVM, DVM 2022, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung

Ausrichter für die DVM 2022 gesucht!

Der AK Spielbetrieb ist weiterhin auf der Suche nach interessierten Ausrichtern für die Altersklassen U10, U12w und U16 der DVM 2022.

weiterlesen