Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Flüchtlinge werden Freunde

Treffen in Halle unter Schachfreunden

Am Samstag, dem 16. Januar findet ab 15 Uhr zum dritten Mal ein Schach-Treffen mit Flüchtlingen und Hallensern in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schulstraße 9a statt.

Dieses Treffen erfreut sich sowohl bei Flüchtlingen als auch vielen halleschen Schachspielern großer Beliebtheit, da die Kommunikation über das Spiel auch ohne Sprachkenntnisse hervorragend funktioniert. Vor allem der Respekt vor den Fähigkeiten des jeweiligen Schach-Partners lässt die Spieler neugierig werden und fördert das Interesse am gegenseitigen Kennenlernen. Für Flüchtlinge ist in Deutschland vieles neu. Und dann sind da neben dem Erlernen der deutschen Sprache, der Anerkennung von Beruf und Schulabschluss auch noch die Sorge um das Leben der Familie, die zum Teil zurückgelassen werden musste oder in ganz Europa verstreut wurde. Umso mehr freut es arabische Flüchtlinge, wenn sie durch das Schachspiel an bekannte Traditionen anknüpfen und mit Deutschen in Kontakt kommen können. Das regelmäßige Schachspiel ist im Orient eine weitverbreitete Tradition und gehört häufig zum Kaffeehausbesuch oder Familientreffen dazu. Aber auch für Deutsche bietet das gemeinsame Schachspielen eine gute Möglichkeit mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen. In der gegenseitigen Anerkennung lernen sich die Spieler besser kennen und nicht selten entstehen private Kontakte aus dem Wunsch heraus, mehr über den jeweils anderen zu erfahren. In den bisher zwei veranstalteten Schach-Treffen wurde jedenfalls sowohl von den Flüchtlingen, als auch den deutschen Schachspielern immer wieder die Frage gestellt, ob diese Treffen nicht auch wöchentlich stattfinden könnten.  Hier kommen die lokalen Schachvereine ins Spiel, für die Geflüchtete mögliche neue Vereinsmitglieder darstellen könnten. Das Schach - Café findet einmal monatlich statt: http://www.emk-halle.de/veranstaltungen/konkret/schach-cafe/ Veranstalter sind die Evangelisch-methodistische Kirche und die Vereine Sprachbrücke Halle e. V. und Schachzwerge Halle e. V. Ansprechpartner : Jörg Schneider  (EMK), Tanja Pflug  (Schachzwerge Halle e.V.)

 

Tanja Pflug

Schachzwerge Halle e.V.

| Jugendaustausch

Japan, wir kommen!

Duschen im Sitzen, Schuhwechsel vor der Umkleidekabine oder die Ausfuhrgenehmigung für einen Bonsai - Diese und viele weitere kulturelle Besonderheiten wurden auf dem Vorbereitungsseminar unter die Lupe genommen und überraschen nun keinen der 8 Teilnehmer unseres Deutsch-Japanischen...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

13.04. Melanie Ohme ist Olympiade-Botschafterin!

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite, Verband

11.04. Aktualisierte Spielordnung online

weiterlesen
| Spielbetrieb

11. April 2014: Aktualisierte Spielordnung

Zur aktualisierten Spielordnung: PDF

 

In Folge der Beschlüsse des Arbeitskreises Spielbetrieb auf seiner Sitzung im Januar und der Jugendversammlung der DSJ im März in Lübeck haben sich ein paar Änderungen in der Jugendspielordnung (JSpO) der Deutschen Schachjugend ergeben. Die bislang gültige...

weiterlesen
| Mädchenschach

2. Neumarkter Mädchenschachtag

Zum 2. Neumarkter Mädchenschachtag konnten wir 11 Teilnehmerinnen bei prächtigem Wetter im Gesindehaus begrüßen. Erfreulichweise waren darunter auch zwei Mädchen die keinem Schachverein angehören, aber in der Schulschachgruppe des Willibald-Gluck-Gymnasiums dem Königlichen Spiel nachgehen.

Am...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

07.04. Chessys Bundesligafinale

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Chessys Bundesligafinale

Vom 04. - 06 April fand in Eppingen das Bundesligafinale statt. Neben schachlichen Größen wie Chessy waren dort auch noch Anatoly Karpov, Lewon Aronjan und andere zu finden. Und auch wenn Letztere durch ihre Fingerfertigkeit unseren blauen Helden wohl jederzeit im Schach besiegen könnten, so war...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

06.04. Felix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Wettbewerb „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“

Ziel

Der Preis „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren.

 

Bewer...

weiterlesen
| Schulschach

Wettkämpfe im Schulschach

Da die offiziellen Schulschachmeisterschaften von Mannschaften dominiert werden, die viele starke Vereinsspieler in ihren Reihen haben, hat die Schachjugend von Mecklenburg-Vorpommern und von Berlin die Idee, eine Meisterschaft für Schüler auszurichten, die keine DWZ haben. Damit können dann die...

weiterlesen