Zum Hauptinhalt springen
 
| Kinderschach, Startseite

Teilnehmerrekord beim Kinderschach-Camp im Norden

Das vierte Kinderschach-Camp im Norden brachte die Nähte der gastgebenden Stadt Schwerin vom 28. bis 31. Juli 2016 fast zum Platzen. 24 Kinder aus sieben Bundesländern wollten sich das viertägige Event mit jeder Menge Spiel, Spaß und Schach unter der Sommerferiensonne der Landeshauptstadt nicht entgehen lassen.

Das Ausrichter-Team der Schachjugenden Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hatte um die Trainingsblöcke und das Turnier herum wieder ein Rahmenprogramm organisiert, das die Zeit wie im Fluge vergehen ließ.

Besonders begeistert waren die Kinder vom Mannschafts-Konditionsblitz, das vorher noch kein Teilnehmer gespielt hatte. Sie steigerten sich mit einem unglaublichen Geräuschpegel in die 20-minütigen Duelle hinein und feuerten sich enthusiastisch an.

Zu beeindrucken wusste auch der Schweriner See beim Freibadbesuch. Wetterbedingt wurde dieser Programmpunkt kurzerhand auf den Abend verlegt. Pünktlich, nachdem die Kohlen im Grill zu erlöschen begannen, klarte der Himmel auf und wir bewaffneten uns mit Handtuch und Badesachen. So konnten wir im über 20° warmen Wasser schwimmen und planschen, während die Sonne langsam am Horizont in den See fiel.

Während die Kinder in den Trainingsblöcken fleißig lernten und in den Turnierpartien ihre Köpfe rauchen ließen, konnten sich die mehr als 20 mitgereisten Elternteile im Elternforum über alle Stärken und Schwächen der Schachwelt informieren und austauschen. Es wurde einmal mehr festgestellt, welch fleißige und tolle Arbeit die Vereine und Landesverbände leisten, dass aber die Nachfrage nach Veranstaltungen im Kinder- und Jugendschachbereich größer ist als bestehende Sortiment an Trainings-, Wettkampf- und Ferienangeboten.

Mit dem Mattlösewettbewerb endete das Kinderschach-Camp am Sonntag auf traditionelle Weise. Die Kinder konnten einmal mehr mit ihren tollen Leistungen überzeugen. Selbst 4-zügiges Matt, das anwesende Oberliga-Spieler zur Verzweiflung trieb, konnte von einigen Nachwuchstalenten gelöst werden.
Daraus ergeben sich zwei Gewissheiten. Erstens: Wir werden einige Teilnehmer des Kinderschach-Camps 2016 in Schwerin in den nächsten Jahren auf Deutschen Meisterschaften wiedersehen. Und zweitens: Das Kinderschach-Camp im Norden ist ein voller Erfolg und muss, nicht nur nach Wunsch der Kinder und Eltern, unbedingt fortgesetzt werden.

 

Michael Ehlers

Vorsitzender Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern

| DLM 2015, Startseite

DLM Fotowettbewerb - Faszination Schach in Bildern - Mach mit!

Die Deutsche Schachjugend ruft auf zum

DLM-Fotowettbewerb „Schönstes DLM Schachfoto“

Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?

Setzt Euren Landesverband richtig...

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres

Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2015 gesucht!

Ziel

Die Auszeichnung „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2015“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren. Die...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 7

Für mich persönlich begann der Tag mit einer Schrecksekunde: Als ich mich nach dem Duschen auf den geschlossenen Toilettendeckel setzte, zerbrach dieser mit einem lauten Krach in zwei Teile. Zunächst überlegte ich, ob ich nun eine Gewichtswarnung nach Hause herausgeben muss, aber erstens bin ich ja...

weiterlesen
| DLM 2015

Deutsche Ländermeisterschaft in Hannover

Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden heißen die Sieger in den letzten Jahren bei der Deutschen Ländermeisterschaft. Ab dem 03. Oktober geht es auch dieses Jahr wieder um Titel, Brettpunkte und Ehre in Hannover. Die Landesverbände entsenden ihre Topspieler in den jeweiligen Altersklassen um...

weiterlesen
| International, Startseite

Jugendeuropameisterschaft - Tag 6

"Deutschland geht baden!" hatte ich mit dem Hang zur knackigen Formulierung angekündigt. "Tacuisse, Bernd!" möchte ich mir im Nachhinein zurufen: Gestern gingen wir dann doch nicht baden, weil der Aufenthalt bei der Grotte (eher ein Gröttchen) viel zu kurz war, und weil auch die Sonne sich nicht...

weiterlesen
| Schulschach

Gesucht: Schachschulen 2020

In einer Gemeinschaftsaktion suchen Barclaycard, Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. Schulen, die bereit sind Schach zu ihrem Schulschwerpunkt zu machen und sich bis zum Jahre 2020 zertifizieren zu lassen als Deutsche Schachschule.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Schachkurs für Eriträer in Windach

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Bernhard Vonach

Von den ehrenamtlichen Helfern wurde es ins Gespräch gebracht. Warum nicht, sage ich mir. Schach ist schließlich Sport, da lernst du Disziplin, Pflichtbewußtsein, mannschaftsdienliches Verhalten, Fairness, das kann nicht schaden. Also Vorgespräch im...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Integratives Schachturnier

Veranstalter:

Kontakt Eberswalde e.V., SV Motor Eberswalde e.V.

Unterstützt durch:

Brandenburgische Sportjugend

Art der Veranstaltung:

Integratives Schachturnier

Termin und Ort:

Sonnabend, den 26.09.2015, im Kontakt e.V.,im Brandenburgischen Viertel, Havelland-Str. 15, 16227...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung, Schulschachkongress

8. Deutscher Schulschachkongress

Workshop in Dresden, 20.–22.11.2015

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 8. Schulschachkongress nach Dresden ein. Dresden ist eine der ganz besonderen Schachstädte in Deutschland mit langer Schach und Schulschachtradition. Ein guter Ort um sich über das boomende...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Willkommen in Nordhorn

Seit dem Juli 2015 besuchen zwei Kinder aus Flüchtlingsfamilien regelmäßig das Kindertraining unseres Vereins SK Nordhorn-Blanke. Naram und Hassan sind 10 und 11 Jahre alt und haben das Schachspielen in Syrien gelernt. Sie spielen wie alle anderen Kinder am Montag und Freitag ihre Partien Schach und...

weiterlesen