Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Ohne Verein und ELO gegen den Weltmeister? Interview mit Sören Marx! Teilnehmer beim Uhrensimultan in New York

v.l.: Sören Marx und Magnus Carlsen

Sören, du hattest das große Glück als Teilnehmer beim Uhrensimultan gegen Magnus Carlsen in New York dabei zu sein. Bei vielen Plattformen wurde ja darüber berichtet, z.B. Chessbase oder Turnierseite.

Du bist 19 Jahre alt und für dich ging bestimmt ein Traum in Erfüllung. Du warst der einzige Vertreter aus Deutschland. Und du bist in keinem Schachverein und hast auch keine ELO und DWZ. Bevor wir darauf genauer eingehen erst einmal die Frage: Wie war es gegen den Weltmeister zu spielen?

Es war großartig! Das Gefühl ist unglaublich schwer zu beschreiben. Man hat das Gefühl, es gibt keinen besseren Gegner. Eigentlich kenne ich Magnus nur aus Videos und dem Netz, aber live gegen Ihn zu spielen, ist etwas Besonderes. Er hat eine Aura, die bereits seine Spielstärke ausstrahlt. Dementsprechend war ich ganz aufgeregt und angespannt.


Wie kamst du selbst zum Schachspielen?

Ich habe 2014 einen Artikel im Spiegel über Magnus Carlsen gelesen, der hieß Carlsen der Große. Das Interview wurde während einer Schachpartie geführt. Magnus entsprach für mich so überhaupt nicht dem typischen Klischee, das ich damals von Schachspielern hatte. Dieser Artikel hat mich so fasziniert, dass ich am gleichen Tag noch ein altes Schachbrett raussuchte und anfing, mit meinem Bruder zu spielen. Danach habe ich angefangen, im Internet zu spielen, vor allem auf der „Play Magnus App“ ....

 

… kamst du darüber auch an die Einladung zum Simultan nach New York?

Ja. Die Teilnahme wurde ausgelost. In der ersten Runde hatte ich aber kein Glück. Dann bekam ich eine Nachricht mit dem Betreff Play Magnus Live-Challenge Gratulation. Ich war total aufgeregt, als ich den Betreff las und total glücklich, als ich den Inhalt verstanden hatte. Ich musste mich dann innerhalb von 48 Std. entscheiden. Es war aber natürlich keine Frage, dass ich dorthin gehe.

 

Wie war es in New York?

Die Organisation wurde von dem Team um Magnus komplett übernommen. Flug, Hotel, Programm, alles komplett! Drei Tage New York! Echt cool! Am ersten Tag war Anreise und am Abend gab es ein Treffen mit den anderen Teilnehmern. Außerdem bekam jeder ein  Booklet mit der Kurzbeschreibung aller Teilnehmer. Am nächsten Tag ging es dann ins Liberty Center, wo auch der Wettkampf stattfand. Fabiano Caruana und andere Schachgrößen waren auch da. Der Wettkampf wurde sogar im Fernsehen übertragen. Das habe ich aber erst im Bus auf dem Weg dorthin erfahren und meine Aufregung stieg noch mehr. Nach einem gemeinsamen Essen ging es dann in die Playing Area. Elf Tische standen bereit, und es gab Interviews für das Fernsehen. Magnus hatte an allen Brettern Weiß.

Die Partien gibt es bei Chess24.
Für mich war es grandios, ich durfte gegen mein Idol spielen. Ich fühlte mich wie in Trans. Einfach fantastisch! Die Partie begann mit d4, darüber war ich glücklich.

 

Warum?

Bei e4 hätte ich mich nicht so ausgekannt. Ich hatte bei Lichess.org mal gegen einen Großmeister eine Onlinepartie gespielt, da stand ich gar nicht so schlecht und die begann auch mit d4. Ich wollte am Königsflügel auch keinen Angriff gegen Magnus riskieren, daher habe ich am Damenflügel gespielt. Ich wollte meine Zeit mit ihm maximal ausreizen und habe sehr lange überlegt, um keinen taktischen Fehler zu machen. Am Ende hatte ich keine Zeit mehr, und dann ist es doch passiert. Ich habe im 25. Zug eine Figur eingestellt und aufgegeben. Es war Adrenalin pur.

Als Preis habe ich ein signiertes Schachbrett und eine T-Shirt erhalten. Am Abend gab es dann noch ein Bankett in der norwegischen Botschaft. Es war wie im Traum, wie ein Lottogewinn.

 

Wie hast du dich auf das Simultan vorbereitet?

Ich habe viel im Internet gespielt und mir wahnsinnig viele Partien von Magnus angesehen. Und ich hatte mir vorgenommen, so lange wie möglich zu spielen.

 

Uns als deutsche Schachjugend interessiert aber noch mehr. Du bis ja in keinem Verein, wo spielst du dann Schach?

Ich spiele hauptsächlich bei der Play Magnus App und auf anderen Onlineplattformen. Das mache ich mindestens -einmal täglich. Ab und zu spiele ich hier in Kiel auch auf der Straße; da gibt es in der Fußgängerzone ein Großfeld-Schach. Einmal habe ich da gegen einen älteren Herrn gespielt und die Eröffnung der Partie verpatzt. Trotzdem habe ich nach 4 Std. doch noch gewonnen. Obwohl ich nur rumgestanden und nachgedacht habe, war ich danach total erschöpft. Faszinierend!

 

Was fasziniert dich an Schach?

Es ist ein Kampf, der mit Kreativität, gedanklicher Tiefe und Intuition gewonnen werden kann. Und man lernt immer etwas Neues, Tag für Tag.


Was sind aus deiner Sicht die Stärken des Internetschachs?

Die Schnelligkeit! Man lernt ja bei jedem Spiel, und im Internet habe ich die Möglichkeit, jederzeit unendlich viele Partien zu spielen und sehr schnell sehr viel besser zu werden. Das ist mein einziges Training. Dass man im Internet unendlich viele Partien spielen kann, sieht Magnus übrigens auch so. Ich hatte ja direkt nach meinem Spiel und beim Bankett die Möglichkeit mit Ihm zu reden.

 

Warum bist du seither noch in keinem Verein?

Durch mein Studium finde ich gerade keine Zeit dafür. Die Spielabende kollidieren meist mit meinen Veranstaltungen im Studium. Ich könnte mir das aber gut vorstellen.

 

Was müsste ein Verein dir bieten, damit du Mitglied wirst?

Die meisten Vereine haben 1 Spielabend pro Woche. Das ist mir zu wenig. Vielleicht müsste der Verein eine Gruppe auf einer Internetplattform haben, um digital im Netz zu spielen. Dann könnte man am Vereinsabend die Partien analysieren. Gerade für junge Mitglieder, so wie mich, stelle ich mir das attraktiv vor. Ich bin ja auch erst 19 Jahre alt und spiele gerade seit 2 Jahren Schach. Man könnte dann viel Partien im Netz spielen, dort werden die automatisch dokumentiert und man kann diese dann analysieren.

 

Möchtest du der deutschen Schachjugend noch etwas mit auf den Weg geben?

Wenn man Spaß am Schach hat und Zeit investiert, dann ist alles möglich, sogar gegen den Weltmeister zu spielen. Magnus ist der Grund, warum ich angefangen habe, und er ist mein Idol. Mir gefällt, wie er alles unter einen Hut bringt. Er ist ja auch Modell und spielt Fußball. Bei seinen öffentlichen Auftritten wirkt er so authentisch. Es gibt um ihn schon ein gewaltiges Fantum. Ich glaube, als junger Mensch kann man sich gut mit Magnus identifizieren, und das bringt den ganzen Schachsport weiter, so wie damals bei Bobby Fischer.

 

Wie ist dein Tipp für die WM in diesem Jahr in New York und wie wirst du diese verfolgen?

Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich den Plan, die WM im Internet, hauptsächlich über Worldchess.com zu verfolgen, da diese Seite die umfassendsten Möglichkeiten dafür bietet. Ich halte Karjakin auf Grund seiner spielerischen Ausdauer und Nervenstärke für einen sehr ernst zu nehmenden und schwierigen Gegner. Dennoch bin ich mir sicher, dass Carlsen diese WM gewinnen und seinen Titel verteidigen wird.

 

Vielen DANK an Sören Marx, der sich für das Interview mit uns bereit erklärt hat. Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim Schach und Erfolg beim weiteren Lebensweg.

Das Interview wurde von Carsten Karthaus geführt.

| DEM 2015, Startseite, Verband

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Präsident Herbert Bastian

Am 16.05.2015 wurde in Halberstadt auf dem DSB-Bundeskongress ein neues DSB-Präsidium gewählt. Dieses besteht aus dem Präsident Herbert Bastian, seinem Stellvertreter und Vizepräsidenten für Finanzen, Ralf Chadt-Rausch, dem Vizepräsidenten Sport, Klaus Deventer, und dem Vizepräsidenten für...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (2)

Der erste Tag ist vorbei und damit bereits zwei Runden für alle Spielerinnen und Spieler. Wie immer gab es einige Überraschungen und nicht jede/r konnte dem Favoritendruck gerecht werden. Nun wie immer zu den Altersklassen im Einzelnen:

 

In der U10 konnten die drei topgesetzten Spieler Leopold...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (1)

1. Partie Wie kann Weiß am Zug großen Vorteil erringen?

 

2. Partie Schwarz am Zug gewinnt - muss vorher aber noch einige Hürden umschiffen...

 

3. Partie Wie gewinnt Weiß am Zug - und wie schmeißt er den Vorteil weg?

 

4. Partie Wie hätte Weiß die Partie gewinnen können? 

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (1)

Hallo und herzlich Willkommen zum Blog „Zwischenstand aus Willingen“! Hier werden wir regelmäßig auf das Turniergeschehen blicken.

 

Heute Morgen startete um 08:30 Uhr die 1. Runde für alle Altersklassen. Im weiteren Verlauf der Meisterschaft wird es unterschiedliche Zeiten geben, da die U10 und...

weiterlesen
| DEM 2015

Die Spiele beginnen - mit unseren Liveservices

Pünktlich um 08:30 Uhr fiel der Startschuss für die DEM 2015 - und somit auch für unsere Live-Services für alle Fans zuhause! Die Live-Partien wurden soeben über den Äther geschickt (mit üblichem 15-Minuten-Fairness-Lag); auch die Redaktion unseres neuen Livetickers DEM:on tippt bereits fleißig vor...

weiterlesen
| DEM 2015

Wir küren wieder die Partie des Tages!

Nach dem andauernden Erfolg der Rubrik „Partie des Tages“ in den vergangenen Jahren küren wir diese auch wieder in 2015. Also eine Partie, die entweder besonders gut, besonders zuschauerfreundlich oder auch einfach nur von extremer Spannung gekennzeichnet war, wie Anderssens "Immergrüne" im...

weiterlesen
| DEM 2015

Kika lässt die Zugbrücke herunter!

Bevor heute bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften 2015 wieder Könige und Festungen belagert werden, hat gestern das Kika-Turnier schon seine Burgtore geöffnet. 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland stellen in diesem Jahr ihre ritterlichen Tugenden beim Schachspielen unter...

weiterlesen
| DEM 2015

Wagner, Heinemann, Keymer, Sieber sind die Spieler des Jahres 2014

Im Vorfeld der DEM wurden per Internetseite die Spieler/Spielerinnen des Jahres in der Altersklasse U20 und U14 gesucht.

In der U20 männlich standen Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Dmitrij Kollars, Jan Christian Schröder, Dennis Wagner zur Wahl. Gewählt wurde Dennis Wagner mit 24,2%.

In der...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband

Interview mit Vincent Keymer - Der 10-jährige der U16 spielt

Hallo Vincent, du hast dich für die DEM U16 angemeldet, obwohl du erst 10 Jahre alt bist und U12 spielen könntest. So etwas hat es bei der DEM noch nie gegeben. Das ist also etwas erstmaliges Warum?
Im letzten Jahr bin ich in der U10 gestartet, obwohl viele mir davon abgeraten haben. Ich wollte aber...

weiterlesen
| DEM 2015, TOP Meldung

Die DEM Eröffnung Live erleben - Webcam und Liveblog

Wie jedes Jahr gibt es den Eröffnungs Live-Blog. In diesem jahr gibt es gleichzeitig noch eine Live-Webcam (Link existiert nicht mehr) von der Eröffnung. Alles findet Ihr auf der Impressionsseite der DEM 2015.

weiterlesen