Zum Hauptinhalt springen
 
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach bei Käthe Kollwitz

Inhouse Kinderschachpatentlehrgang im AWO-Hort "Käthe Kollwitz", Wittenberg

Um die Entwicklung unserer Kinder zu fördern, gibt es viele interessante Ideen und Möglichkeiten. An Schach denken dabei die Wenigsten. Aber warum eigentlich? Zahlreiche deutsche und internationale Studien haben die positive Wirkung der Beschäftigung mit Schach bewiesen. Die Entwicklung kognitiver Leistungen wie logisches Denken, räumliche Vorstellungskraft, Gedächtnisleistung und Konzentration wird unterstützt.
Aber auch im sozialen Bereich profitieren die Kinder in der Frühförderung. Der Umgang mit Regeln und Normen wird geschult, Kommunikation, Fantasie und Willenskraft angeregt.

Dieses Potenzial hat auch der Hort „Käthe Kollwitz“ der Arbeiterwohlfahrt in Wittenberg erkannt. Am Samstag, 23.04.2016, haben zehn pädagogische Fachkräfte in einer Inhouse-Schulung das „Kinderschachpatent für ErzieherInnen und Pädagogen“ erhalten. Den Teilnehmerinnen wurden in einer ganztägigen Weiterbildung Schritt für Schritt die Grundkenntnisse zum Schachbrett, den Figuren, deren Zugweise und allgemeinen Schachregeln beigebracht. Immer mit Blick auf eine kindgerechte Vermittlung erhalten die Pädagogen hilfreiche Lehrsätze, kurzweilige Spielübungen und eine breite Variation an methodischen Hilfsmitteln (Schachkarten, -würfel, …).

Im vergangenen Jahr nahmen bereits zwei Pädagoginnen des Hortes (Franzi Loch und Nadine Ende) am Projekt „Kinderschach in Mitteldeutschland“ teil und haben die Kitaleiterin, Birgit Brömel, mit der Kinderschachidee angesteckt: „Schach ist in unserer Hortkonzeption ein wichtiger Schwerpunkt. Wir wollen die komplexe Persönlichkeitsentwicklung unserer anvertrauten Kinder fördern. Die Arbeiterwohlfahrt als Träger unserer Einrichtung unterstützt uns finanziell bei der Umsetzung.“

Franzi Loch und Nadine Ende setzen die Kinderschachidee bereits in der Einrichtung um. „Auch wenn wir im vergangenen Jahr noch Schachneulinge waren, hat uns die Weiterbildung viel Spaß gemacht. Inzwischen üben wir nicht nur einmal die Woche mit unseren Kindern im Hort sondern auch zu Hause.“, sagt Franzi Loch. Nadine Ende ergänzt: „Wir werden gemeinsam mit den Kindern immer besser. Im nächsten Schuljahr setzen wir definitiv das Projekt mit einer neuen Anfängergruppe fort.“

 

Patrick Wiebe

Beauftragter für Kinderschach

| Kinderschach

U8 Scoutingsystem bei Jugendversammlung vorgestellt

Die Deutsche Schachjugend hat 2018 zusammen mit dem Leistungssportreferenten des DSB, der DSJ und dem Bundesnachwuchstrainer ein Scoutingsystem für den Kinderschachbereich entwickelt.

Kinder können und sollten frühzeitig gefördert werden. Doch dabei ist wichtig, dass die Begeisterung für Schach bei...

weiterlesen
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 2

Heute möchten wir einen weiteren langjährigen DEM-Teamer vorstellen – Martin Siebert aus dem Öffentlichkeitsteam.

weiterlesen
| DEM 2019

GM Niclas Huschenbeth zu Gast bei der DEM

Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass verschiedene Großmeister die DEM besuchen, um den jungen Teilnehmer/innen als Vorbild zu begegnen und sie von ihrem Können und Erfahrungsschatz profitieren zu lassen. Auch in diesem Jahr wird es wieder „Großmeister zum Anfassen“ geben.

Einer...

weiterlesen
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 1

Die DEM wäre nichts ohne alle Teilnehmer, Trainer, Eltern und weitere Begleitpersonen. Doch es gibt noch eine ganz wichtige Personengruppe vor Ort: Das über 40-köpfige Organisationsteam der DSJ. Obwohl jedes Jahr neue Teamer dazu kommen, gibt es auch immer einige „Wiederholungstäter“, die am...

weiterlesen
| DSM, Startseite, TOP Meldung

DSM WK IV - Abschlussbericht

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

weiterlesen
| DSM, Startseite

DSM WK IV - Bericht vom 3. Turniertag

Dritter Tag bei der DSM in der WK IV in Bad Homburg, Titelkampf noch richtig spannend!

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, Sport

Nominierung und Auswahlkriterien für Trainer im Nachwuchsbereich

In den vergangenen Jahren gab es oft Nachfragen zur Nominierung von Trainern für die Welt- und Europameisterschaften der Jugend.

Der Bundesnachwuchstrainer alleine kann nicht alle Spielerinnen und Spieler vorbereiten, zumal er in der Regel als Delegationsleiter zahlreiche organisatorische Aufgaben...

weiterlesen
| DSM, Startseite

DSM WK IV - Bericht vom 2. Turniertag

Nach der ersten Nacht stärkten sich alle Teilnehmer und Betreuer am reichhaltigen Frühstücksbuffet, bevor um 08.30 Uhr nun endlich das Turnier mit der 1. Runde begann. Drei Runden standen am Vormittag an, welche alle reibungslos über die Bühne gingen. Zum Mittagessen gab es Spagetti Bolognese mit...

weiterlesen
| DSM, Startseite

Deutsche Schulschach Meisterschaften der WK IV in Bad Homburg eröffnet

Insgesamt 38 Teams reisten heute pünktlich zu den DSM der WK IV ins hessische Bad Homburg an. Zunächst stärkte man sich nach teilweise langen Anreisen beim Abendbuffet mit Hähnchenschenkel, Bulgur und Salatbuffet. Danach folgte die Begrüßung alle Teilnehmer und Betreuer im Plenum, wo es neben...

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaften 2019 starten

Heute ist Schulschachtag. In Hamburg treffen sich wieder mehrere Tausend Schüler in der Barclaycard Arena beim Turnier »Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer«. Und in Berlin starten die Deutschen Schulschachmeisterschaften in drei der sechs Wettkampfklassen: WK II (U17), WK III (U15) und WK M...

weiterlesen