Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, TOP Meldung

Jana Schneider dominiert Mädchen Grand Prix Finale

Mit dem Traumergebnis von fünf Siegen aus fünf Partien war Jana Schneider eine Extrakategorie im achtzehnköpfigen Finalfeld der ersten Grand Prix Serie der Deutschen Schachjugend. Sie startete mit Turnieren in Bremen/Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern 2015.

Das Finale fand sich etwas spät wieder im Turnierkalender, was daran lag, dass wir mit dem VMCG-Schachfestival in Lüneburg einen guten Partner für das erste Finale dieser Art gefunden hatten. Das Schachfestival, das von Martin Becker und Jonathan Carlstedt verantwortet wird, erhält Unterstützung von der Firma Vonhoff Management Consulting AG. Dem Firmenchef Jörg Vonhoff liegt besonders die Förderung des Mädchen- und Frauenschachs am Herzen. Etwas, was man selten sieht in der Sponsorenlandschaft im Schach!

Also nichts wie hin nach Lüneburg, und die Deutsche Schachjugend, die teilnehmenden Mädchen und begleitenden Eltern haben es nicht bereut. In guter, freundschaftlicher Atmosphäre fand das Turnier statt unter der Leitung des DSJ-Geschäftsführers. Die Partien wurden analysiert von WGM Melanie Lubbe, der Referentin für Mädchenschach, die zusammen mit Julia Norget auch das Rahmenprogramm verantwortete. In den Sitzgruppen des Foyers sah man Väter sitzen und Freundschaftsbänder knüpfen, wenn ihre Töchter gerade was Besseres zu tun hatten wie zum Beispiel Werwolf spielen, Fensterbilder malen oder eine der fünf Runden Turnier spielen.

Das Turnier wies starke Leistungsunterschiede auf, da von U16 bis U14 alle Mädchen in einem Finalfeld spielten. An der Spitze wie gesagt Jana Schneider mit über 2000 DWZ-Punkten bis runter zu 760 DWZ-Punkten. Doch wie so oft, die Zahlen halten nicht immer, was sie zu versprechen meinen. Viele spielten weit über ihrer Zahl und besonders Janne Rempe fiel auf, die mit einer Zahl unter 1000 reihenweise gegen sehr viel stärker eingeschätzte Mädchen tolle Partien spielte, voll konzentriert, lang überlegend mit ganz wenigen Fehlern nur.

So zeigte sich Melanie Lubbe erfreut von der Spielstärke vieler Mädchen, die nicht passen wollte zu den Wertungszahlen. Endstand Grand Prix Finale:

1. Jana Schneider Spvgg 1946 e.V. Stetten U14 5 15
2. Victoria Wagner Erfurter Schachklub U12 3,5 15,5
3. Madita Mönster SK Wildeshausen U14 3,5 15
4. Elisa Reuter SV Empor Erfurt U10 3 16
5. Eva Schilay SK Neumarkt e.V. U16 3 15,5
6. Mieke Rempe SK Doppelbauer Kiel U12 3 14
7. Katja Fromm Muldental Wilkau-Haßlau U14 3 13,5
8. Janne Rempe SK Doppelbauer Kiel U12 3 11,5
9. Annika Petzold PTSV SK Hof 1892 U12 2,5 11,5
10. Ellen Jünk SC Leinzell U10 2,5 11,5
11. Merle Gorka SC Höchstadt/Aisch U10 2,5 10
12. Lisa Adelhardt Schachtreff Röttenbach e.V. U10 2 14
13. Maria Schilay SK Neumarkt e.V. U12 2 12
14. Maja Buchholz SK Langen U10 2 9
15. Lena Cwiklinski SVg 1920 Plettenberg U16 2 9
16. Dina Rachel Kogan Düsseldorfer SK 14/25 U12 1,5 12,5
17. Laura Vöcking SK Turm Bad Hersfeld U10 1 9,5
18. Katja Cwiklinski SVg 1920 Plettenberg U14 0 10,5

Die Teilnehmerinnen konnten sich über Pokale, Medaillen, Urkunden, Sachpreise von ChessBase und über von Melanie Lubbe handsignierte Mädchenschachplakate freuen.
Die Grand Prix Serie 2015 ist mit diesem würdigen Finale abgeschlossen.
Natürlich wird schon intensiv an der Serie 2016 gearbeitet und die Ausschreibungen für die ersten beiden Turniere liegen schon vor. Die Mädchen können sich online über den Terminkalender der Deutschen Schachjugend auf der Internetseite der DSJ www.deutsche-schachjugend.de anmelden.

In diesem Jahr ist schon ein viertes Turnier hinzugekommen, im nächsten Jahr werden es dann bestimmt schon fünf sein:
26. – 28.08.2016 Jugendherberge Worpswede (Niedersachsen)
16. – 18.09.2016  Jugendherberge Bad Hersfeld (Hessen)
23. – 25.09. 2016 Jugendherberge Ludwigsburg (Württemberg)
25. – 27.11. 2016 in Nordrhein-Westfalen, Ort wird noch bekannt gegeben.

Gespielt wird jeweils in den Turniergruppen U10 – U12 und U14 – U25 mit jeweils 5 Runden Schweizer System und 60 Minuten pro Partie plus 30 Sekunden pro Zug. Die ersten Drei einer jeden Gruppe aus jedem Spielort qualifizieren sich für das Grand Prix Finale 2016.

Für dieses Finale können sich noch Ausrichter bei der Deutschen Schachjugend bewerben. Also wer nicht noch mal in den Norden will, der muss sich jetzt bewerben um die Ausrichtung des Finales!

Jörg Schulz

| Spielbetrieb

Jugendländerliga startet wieder!

Nach der Winterpause startet das Turnier der Landesschachjugenden wieder auf Lichess!

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die Zahlen steigen weiter!

Nein, nicht die Zahlen, die manche jetzt befürchten...

Die Rede ist vielmehr von den Teilnehmenden bei den DSJ-Grundschulturnieren. Mittlerweile haben über 500 Kinder bereits mtgespielt und zuletzt gab es einen neuen Rekord bei einem einzelnen Turnier, als 172 Grundschüler:innen aus ganz...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Girls-Battle der Bundesländer

In einem Kampf der Bundesländer wird die Frage beantwortet: Welche Schachjugend hat die stärksten Spielerinnen?

weiterlesen
| BFD/FSJ

Christian Polster macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SK Lehrte und HSK Lister Turm

Wir haben für euch Christian Polster interviewt, der ein Freiwilliges Soziales Jahr auch als FSJ bekannt, in gleich zwei Schachvereinen macht. Wie das funktioniert? Lest selbst!

weiterlesen
| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Jugendarbeit

DSJ BarCamp - Der Countdown läuft

Am 30. Januar ist es soweit: Wir veranstalten uns erstes BarCamp. Auf euch warten spannende Themen, motivierte Expert:innen und ein tolles Format!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neues Jahr, neue Rekorde

Bereits drei der immer beliebter werdenden DSJ-Grundschulturniere haben in diesem Jahr auf lichess stattgefunden.

Zum Auftakt am 2. Januar wurde wie seit einem Monat gewohnt die 100er-Marke bei der Zahl der Teilnehmenden überschritten. Wenige Tage später dann kam es zu einem neuen Rekord, 139...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Stellenausschreibung Verbandstrainer:in für Baden und Württemberg

Die gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden und Württemberg e.V. (GKL)

sucht zusätzlich zum leitenden Landestrainer zum 01.03.2021 oder ggf. später in Teilzeit auf Honorarbasis mehrere Verbandstrainer:innen (m/w/d).

weiterlesen
| BFD/FSJ

Maximilian Wensing als BFDler beim SK Münster

Maximilian Wensing ist in dieser Saison beim SK Münster tätig. Sein Verein hat ihn interviewt und ihm ein paar Fragen zum Thema BFD gestellt.

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1990

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Wiedervereinigung Teil 1

weiterlesen