Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Fairplay

Jahresthema "Fairplay"

Fairplay betrifft uns alle. Dabei können Deutsche von Japanern lernen und umgekehrt. Das wurde schnell während unserer Diskussionsrunden zum diesjährigen Jahresthema des Deutsch-Japanischen Simultanaustausch klar. Zweimal präsentierten wir High-School-Schülern auf Kyushu verschiedenste Beispiele für faires Verhalten und gegenseitigen Respekt aus Sport und Alltag in Deutschland, woraufhin sich jedes Mal eine lebhafte Diskussion entwickelte.
Zum Einstieg ins Thema Fairplay stellten wir den japanischen Jugendlichen kurz den Ehrenkodex der Deutschen Schachjugend vor. Darin festgehalten sind acht Werte, deren Einhaltung einen MEHRWERT für alle bedeutet:

 

  • Mut
  • Ehrlichkeit
  • Haltung
  • Respekt
  • Wertschätzung
  • Engagement
  • Rücksicht
  • Toleranz


Damit Kinder und Jugendliche auch nach diesen Werten handeln, braucht es Vorbilder im persönlichen Umfeld. Dass dabei die ehrenamtliche Arbeit eine zentrale Rolle spielt, darüber waren sich die deutsche und die japanische Seite einig. Doch anders als in Deutschland, wo man den Begriff Ehrenamt in erster Linie mit unentgeltlichem Engagement im Sportverein und -verband verbindet, wird dieser in Japan viel weiter gefasst.

Als Beispiel für ehrenamtliche Tätigkeiten in Japan wurden Benefizauftritte von Prominenten genannt, die nach dem verheerenden Erdbeben in Kumamoto vor einigen Monaten auf die dortige Situation aufmerksam gemacht und Spendengelder gesammelt haben. Ein Schüler berichtete sogar, nach dem Erdbeben um Fukushima 2011 selbst in die Nähe der Unglücksstelle gefahren zu sein, um den Einwohnern dort bei der Beseitigung der Schäden zu helfen.
Als Initiativen in Deutschland für den fairen Umgang miteinander stellten wir den Fairplay-Preis vor, mit dem jedes Jahr besonders rücksichtsvolles Verhalten von Sportlern ausgezeichnet wird. Auch präsentierten wir das Fair Trade-Siegel, das Menschen weltweit einen angemessenen Preis für ihre Arbeitsleistung garantiert sowie die Kooperation der Schachjugend mit Terre des Hommes, die ärmeren Jugendlichen in Vietnam eine Ausbildung ermöglicht. 

Besonders bewegte die japanischen Jugendlichen der respektvolle Umgang mit Tieren. Hier wurden die Gesetzgebung und die praktische Handhabung in Deutschland sogar als Vorbild genannt. Uns wurde berichtet, dass in Japan herrenlose Haustiere eingefangen und dann unter widrigsten Umständen gehalten werden. Sogar die Tötung dieser Tiere sei in Japan ungestraft möglich. Viele Schüler erzählten, dass sie daher bereits mehrere Tiere bei sich zuhause aufgenommen haben, um sie vor diesem Schicksal zu bewahren. Sie setzen sich dafür ein, dass ähnlich wie in Deutschland Tierheime eingerichtet werden, in denen herrenlose Tiere artgerecht leben können.

Am Schluss stimmten wir alle darin überein, dass jeder einzelne seinen ganz persönlichen Beitrag zu mehr Respekt und Fairplay im Sport und Alltag leisten kann. Nicht immer ist dazu gleich der Einsatz in einem Katastrophengebiet nötig. Manchmal reicht es schon, sich im Schachverein oder im Kalligraphie-Kurs zu engagieren und damit ein Vorbild für andere zu sein.

 

Eric Tietz

| TOP Meldung, Startseite, Sport, U8, Spielbetrieb, DVM, DVM 2026

Ausrichtersuche RKST & DVM 2026

Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 4 mit Japan

An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen