Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

FÖRDERPROGRAMM 2016 SCHACH FÜR MIGRANTEN

DSB und DSJ starten gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Vereinsaktivitäten für Migranten

 

Zurzeit fliehen viele Menschen vor Not, Verfolgung, Folter und Bürgerkriegen nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Diese Menschen suchen für sich und ihre Familien hier Sicherheit und eine Zukunft. Diese Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor hohe Herausforderung. Es geht um Solidarität, die Bereitschaft zu teilen und zu helfen, Nächstenliebe, Toleranz und eine Willkommenskultur. Gerne unterstützt der  Deutsche Schachbund und seine Untergliederungen diese Bemühungen. Schließlich sind wir Teil unserer Gesellschaft und Sport verbindet seit jeher Menschen unter dem Banner von Fairness, Respekt und Team-Engagement.

 

Für den Schachsport gilt dies besonders, weil er eine alte, international verbreitete Sportart darstellt und in allen Kulturen gespielt wird. Bereits zu Zeiten der tragischen und dramatischen Bürgerkriege auf dem Balkan und der Einwanderung vieler Mitbürger/innen aus Osteuropa und Russland nach Deutschland verspürten wir die Attraktivität des Schachsports für diese Menschen. Um es nicht nur bei Lippenbekenntnisse zu belassen, hat der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ein neues Förderprogramm für Schachvereine aufgelegt, die sich in Initiativen oder Aktivitäten für diese Menschen einbringen. Ein vorheriges Programm der DSJ zur Abgabe von Spielmaterial hatte bereits eine beachtliche Resonanz.

 

Jeder Aktivität kann bis zu 100 Euro gefördert werden, zudem werden bis zu fünf Spielsätze hierfür kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Verein kann mehrere Initiativen gefördert bekommen. Gefördert werden jedoch zuvörderst Erstmaßnahmen und Gruppenförderungen vor Einzelförderungen. Das konkrete Förderprogramm und Infos zur Verfahrensweise und Antragsstellung sind über die Webseite des Deutschen Schachbundes zugänglich (auch als PDF zum Download). Wir freuen uns, wenn möglichst viele Vereine dieses Förderprogramm nutzen. Das Förderprogramm ist zunächst auf 2016 befristet.  Zur Anfrage zum Erlass von Mitgliedsbeiträgen weisen wir daraufhin, dass der DSB seine anteiligen Mitgliedsbeiträge für neue Mitglieder in 2015 ohnehin erst ab 1.1.2017 erhebt. Deshalb sieht das Förderprogramm keine entsprechende Förderung hierzu vor. Aber im Rahmen gemeinsamer Initiativen können Vereine ja ihre internen Aufwände hierfür kompensieren. Wir freuen uns auf Eure Anträge.

 

Die Antragsfrist endet am 29.2.2016 in erster Runde. Je nach Ausschöpfung des Budgets ist ggf. eine zweite Antragsrunde zum 31.5.2016 vorgesehen.

Die Zuschußbescheide ergehen zeitnah nach dem 29.2.2016 im März 2016.

 

Euer DSB-Präsidium und DSJ Vorstand

| Mädchenschach, Startseite

Die 50 Fotochallenge 2020

Die Sieger der 50 Fotochallenge sind gewählt! Wir gratulieren allen fünf herzlich und haben uns sehr über die große Beteiligung gefreut.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erste Siege für Baden und Hamburg

Die Online-Grundschulturniere ziehen weiter ihre Kreise, was man auch an den verschiedenen Siegern erkennen kann. Als Premiere gab es letzten Mittwoch einen Sieger aus Baden, und am Samstag kam ein erster Triumph aus Hamburg hinzu.

Erfreulich zudem, dass der Mittwoch ertmals die 100er-Marke reissen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Sport, DEM, DEM 2021

Erste Freiplätze zur DEM 2021 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze für die DEM 2021 bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten.

Alle übrigen Spieler:innen seien auf die Qualifikation über ihre Landesverbände verwiesen. Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, DVM

DVM? Weihnachtsturnier mit Rahmenprogramm!

Zwischen Weihnachten und Silvester spielen wir dieses Jahr nicht die DVM, sondern das Weihnachtsturnier. Trommelt drei Vereinskameraden zusammen und nehmt in den Altersklassen U12, U16, U20w oder U20 teil!

weiterlesen
| Mädchenschach

"Puzzle Rush und Blitzpartien" - so motiviert sich FM Jana Schneider zum Schachtraining falls sie mal keine Lust hat

Als Teil unserer Adventskalenders hat unserer neuestes AK Mädchenschachmitglied Laura Schalkhäuser für euch ein Interview mit FM Jana Schneider geführt. Hierbei habt nicht nur Laura sich spannende Fragen für euch überlegt, auch die Mädchen aus ihrer Trainingsgruppe konnten direkt ihre Fragen an Jana...

weiterlesen
| Mädchenschach

"Als nächstes Ziel möchte ich möglichst bald meine dritte WGM Norm schaffen" - Jana Schneider im Interview

Als Teil unserer Adventskalenders hat unserer neuestes AK Mädchenschachmitglied Laura Schalkhäuser für euch ein Interview mit FM Jana Schneider geführt. Hierbei habt nicht nur Laura sich spannende Fragen für euch überlegt, auch die Mädchen aus ihrer Trainingsgruppe konnten direkt ihre Fragen an Jana...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Dezemberauftakt mit bayerischen Siegen

Der neue Monat startete mit erneut guten Zahlen bei den Online-Grundschuturnieren. Der Mittwoch bot sogar einen Teilnahmerekord für diesen Austragungstag mit 98 mitspielenden Kindern. Der Samstag war dann mit 114 Grundschüler:innen ebenfalls gut besucht, 50 Kinder schafften es bereits zu beiden...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020, Spieler des Jahres

Spieler:in des Jahres 2019 - Jetzt abstimmen

Wie jedes Jahr schlägt der Bundesnachwuchstrainer in den Kategorien U20w, U20, U14w und U14 die Spieler:innen des Jahres vor. Noch bis zum 20.12.2020 konntet ihr eure Stimme abgeben, die Stimmabgabe ist nun geschlossen. Wir planen, im Rahmen des Ersatzprogramms zur DVM die Sieger zu küren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport

Qualifikation zur Jugend-online-WM

Zur Jugend-WM müssen die Jugendlichen vorerst online "hinfahren". Die letzte Qualifikationsrunde beginnt am 7.12. um 16:00 Uhr.

weiterlesen
| Mädchenschach

WFM, WIM, WGM - Wie funktionieren eigentlich die Frauenmeistertitel?

Adventskalender Türchen 3: wir erklären euch wie Frauenmeistertitel funktionieren.

weiterlesen