Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Förderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung

1 Förderzwecke

Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.

Hierzu zählen im Sinne dieses Förderprogrammes insbesondere:

  • Die kostenlose Überlassung von Spielsätzen (Brett und Figuren) bis zu 5 Sätzen je Projekt
  • Schnupperkurse zur Einführung in das Schachspiel
  • Schachspiel-Treffs für die Zielgruppe dieses Förderprogramms
  • Schachtrainings und damit evtl. verbundene Aufwendungen
  • Teilnahme an Vereinsabenden und damit verbundene Aufwendungen
  • Teilnahme an offenen Schachturnieren und damit verbundene Aufwendungen

Andere Aktivitätsformate können auf Antrag ebenfalls gesondert bezuschusst werden. Mitgliedsbeiträge fallen aus Satzungsgründen wie auch aus Gründen der Gleichbehandlung nicht unter dieses Förderprogramm. Wir weisen darauf hin, dass der DSB seinen anteiligen Beitrag für neue Mitglieder ohnehin erst ab 1.1.2017 erhebt. Vereine können jedoch durch o.g. Aktivitäten ihre Aufwände kompensieren.

 

2 Zuschusshöhe und Zuschussbegrenzungen

Jedes Vereinsprojekt kann mit maximal 100 Euro bezuschusst werden.Es können mehrere Projekte eines Vereins gefördert werden, wenn diese unterschiedliche Schwerpunkte nach o.g. Liste haben.

Vorrang haben zunächst die Förderung jeweils eines Projektes je Verein vor Zweitprojekten anderer Vereine sowie Gruppenförderungen vor individuellen Fördermaßnahmen.

Die Projekte müssen den Satzungszweck des Vereins und des DSB entsprechen, somit der ehrenamtlichen Förderung und Verbreitung des Schachsports.

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Antragsteller sollten offizielle Vereinsvorstände oder gewählte Jugendvertreter auf Vereins-und Bezirksebene sein. Landesverbände und ihre Untergliederungen sind nicht antragsberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Antragsteller darf für das bei DSB und DSJ beantragte Projekt parallele Förderanträge bei weiteren Förderinstitutionen stellen. Ein positiver Bescheid mindert nicht die Förderhöhe, ist aber im Bericht anzugeben.

 

3 Fristen

Die Fördermittel stehen einmalig im Jahr 2016 zur Verfügung. Gefördert werden im laufenden Jahr 2016 beginnende oder fortgeführte Projekte. Anträge können in der ersten Ausschreibungsrunde bis 29.2.2016 und sofern Mittel danach verfügbar bleiben in einer zweiten Runde bis 31.5.2016 gestellt werden. Abgelehnte Anträge zur ersten Runde können in zweiter Ausschreibungsrunde erneut eingebracht werden.

 

4 Antragsstellung

Anträge können unter Angabe einer kurzen Projektskizze mit Angaben zu a) Art der geplanten Maßnahme(n), Zielgruppe(n), Zeit(en), Ort(e) und Veranstalter, b) ideellen Zielen, c) dem Zuschussbedarf und der d) Benennung einer verantwortlichen Kontaktperson mit Kontaktdaten des Antragsstellers digital oder postalisch an die Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes gestellt werden:

Postalisch unter:Deutscher SchachbundGeschäftsstelle / Herrn Jörg Schulz / Frau Louisa NitzscheHanns BraunstraßeFriesenhaus 110143 Berlin

Digital können Anträge über die Mailadresse willkommen@deutsche-schachjugend.de gestellt werden.

Alle Antragssteller erhalten zeitnah nach Ablauf der o.g. Fristen zur Antragsstellung einen Bescheid über ihren Antrag.

 

5 Auszahlungen und Bericht

Die Auszahlung erfolgt nach Genehmigung des Projektes und dessen Durchführung nach formloser Mitteilung durch den Antragsteller mit einer geeigneten Dokumentation. Hierzu zählen auf jeden Fall ein Kurzbericht zu den in der Antragsstellung erwähnten Punkten a)-d) und soweit vorhanden durch beigefügte Presseartikel, Internetdaten sowie Fotos.

Die Auszahlung erfolgt ausschließlich unbar via Überweisung.

 

Uwe Pfenning

DSB-Vizepräsident Verbandsentwicklung

| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

DSB-Konferenz: Einsteigerkurse für Erwachsene

Bei der zweiten großen Online-Konferenz des DSB drehte sich alles darum, wie man erwachsene Anfänger:innen für das Schachspiel begeistern kann.

weiterlesen
| BFD/FSJ, Startseite

FSJ beim Schachverband Sachsen

Anders als die bisherigen Vorstellungen, erzählt uns Niklas Renger über sein FSJ beim Schachverband Sachsen. Was dort anders ist als in einem Verein erfahrt ihr hier.

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport

Neues Turnierformat: Hybridturniere für U14-Teams im Juni

Du willst mit deinem Vereinsteam endlich mal wieder ein Turnier spielen? Dann hast du jetzt die Chance dazu.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Sport, DEM, DEM 2021

DEM 2021: Bekanntgabe der Kontingente

Die Deutschen Einzelmeisterschaften sind aufgrund der Coronapandemie vom 22. bis 30. August 2021 geplant. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Die Kontingentberechnungen der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2021 sind abhängig vom Abschneiden der...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Ein wichtiges Gespräch

Vertreter von DSB und DSJ besprechen die zukünftige Zusammenarbeit.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Mädchenschach, Startseite

Wie berichten wir öffentlich über Frauenschach

Zusammenfassung des gleichnamigen Workshops im Rahmen des internationalen Mädchen- und Frauenschachwochenendes (14.05.2021-16.05.2021).

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

15. Triumph für Hamburger Jugendspieler

Seit Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich die DSJ-Grundschulturniere auf lichess statt. Mittlerweile haben über 60 Turniere stattgefunden, 50 davon mit mehr als 100 Teilnehmer:innen, diese Teilnehmer:innenzahl fortlaufend mit Beginn im Dezember 2020.

Und auch wenn sich bei den inzwischen über...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Worldwide U14w Battle – Deutschland diesmal ganz vorne dabei!

In den letzten zwei Wochen fanden erneut die legendären internationalen U14w Online-Wettkämpfe statt. Am 08. Mai versuchten 18 Teams das Siegertreppchen zu erreichen. In der Woche zeigte das deutsche Team Höchstleistungen und erreichte einen grandiosen zweiten Platz! Geschlagen geben musste es sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Überraschnungserfolg im 24. Schulturnier

Beim mittwöchlichen Online-Turnier für Schüler:innen bis zur 8. Klasse gab es am gestrigen 20. Mai eine unerwarteten Sieger. Aus dem Tübinger Kepler-Gymnasium konnte sich 'jakob29' mit 19 Punkten den obersten Platz auf dem Treppchen sichern. Trotz dreier Niederlagen hatte er am Ende mehr Punkte...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

ECU-Wochenende – Impressionen aus dem deutschsprachigen Angebot

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das...

weiterlesen