Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress, TOP Meldung

Deutscher Schulschachkongress trifft Ströbecker Schachgeschichte

Der 9. Deutsche Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung e.V. fand vom 11.-13. November in Halberstadt statt. Am Freitag mit einem bunten Schachtag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium und am Samstag in Kongresshotel Spiegelsberge.

Auf die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands wartete ein umfangreiches, spannendes, lehrreiches Programm, das für alle Sinne etwas bot: Der Kopf wurde mit viele neuem Wissen aufgefüllt vor allem beim eigentlichen Kongress. Das Auge wurde zum Entzücken gebracht bei der Eröffnungsfeier in der Aula des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums mit Ströbecker Schachgeschichte und Schulchören des Gymnasiums. Der Bauch wurde verwöhnt durch die Schulfirma Oase, das Kuchenbuffet der Ströbeckerinnen und durch das Halberstädter Spezialitätenbuffet im Rahmen der schachpädagogischen Nacht zum Ende des Kongresses.

Diese Vielfalt hatte es bisher bei einem Schulschachkongress noch nicht gegeben!

 

Schachtag im Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Den Schulschachkongress nach Halberstadt geholt hatte die Lehrerin Christel Kliefoth, die am Käthe-Kollwitz-Gymnasium unterrichtet und das Schachangebot verantwortet. Mit sehr viel Einsatz und Begeisterung unter Mitnahme des gesamten Kollegiums präsentierte sie den Kongressteilnehmern ihre Schule, die Stadt Halberstadt und das Schachdorf Ströbeck. Von allen Seiten gab es Dank und Lob für sie!

Der Freitag begann früh um 08.00 Uhr mit der größten Schachlehrstunde Deutschlands mit Björn Lengwenus und Heiko Schlamm in der Aula der Schule. Wer Björn Lengwenus schon mal am Mikrofon erlebt hat, weiß, was für ein Spektakel daraus wurde! Es ging weiter mit einem Simultan von WGM Tatjana Melamed, einer Präsentation von Schachboxen, Vergleichskämpfen zwischen Jung und Alt und der Möglichkeit freier Partien an allen Stellen der Schule.

Der erste Höhepunkt dann die Eröffnung des Kongresses in der Aula des Gymnasiums. Im Mittelpunkt stand die Grundschule „Dr. Emanuel Lasker“  Schachdorf Ströbeck, der das Qualitätssiegel Deutsche Schachschule durch den Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend verliehen wurde im Beisein der Staatssekretärin im Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt Frau Edwina Koch-Kupfer.

Die Eröffnungsfeier wurde gestaltet von den Grundschülern aus Ströbeck, die vor allem die Schachgeschichte von Ströbeck präsentierten, und von dem Singekreis und einem der Chöre des Gymnasiums. Zum Finale wurde gemeinsam die Hymne der Deutschen Schachjugend „Schwarz oder Weiß“ angestimmt.

 

Halberstadt und Ströbeck erleben und harte Arbeit

Im Anschluss konnten die Lehrerinnen und Lehrer zwischen drei touristischen Angeboten wählen. Domschatzbesichtigung im Halberstädter Dom, historische Straßenbahnfahrt durch Halberstadt und Besuch des Schachdorfes Ströbeck inklusive Kaffeetafel.

Einzig die Teilnehmer des Kinderschachpatenlehrganges II für Schach im Kindergarten und der Vorschule bekamen von alledem nichts mit, sie waren am Freitag ganztägig von 09.00 bis 18.00 Uhr unter der Seminarleitung von Dr. Dirk Jordan und Harald Niesch hart am Arbeiten.

Der Freitagabend endete im Kongresshotel mit einem Workshop der Deutschen Schachschulen, von denen es unterdessen bundesweit mehr als 60 gibt, und einem Treffen der Schulschachreferenten der Länder.

 

Der Bildungskongress mit Vielfalt und Top-Referenten

Drei Workshopreihen und 21 Workshops, jeweils zwei Stunden, warteten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zumeist aus dem Bereich Schule kamen, aber auch Vereinsvertreter und AG-Leiter waren vertreten.

Das Angebot war vielfältig und umfasste das gesamte Spektrum der Schacharbeit an Schulen.

  • Also wie führe ich stressfrei Turniere durch?
  • Wie setze ich den Methodenkoffer zielgerichtet ein?
  • Welche Methoden helfen beim Erlernen des Schachspiels?
  • Was zeichnet die Deutschen Schachschulen aus?
  • Wie ist der Lehrplan Schach für Gymnasium in Hamburg gestaltet?
  • Was ist neu an den Lehrer- und Schülerheften von Fritz & Fertig, an den Trainingsmaterialien von Mietek Bakalarz?
  • Wie kann ich das neue Trainingsmaterial von ChessBase einsetzen?
  • Wie gestalte ich Eröffnungs- und Taktiktraining in der Schule?

Man konnte aber auch Schachstunden dreier renommierter Trainer beiwohnen und diese danach gemeinsam analysieren.

Der Kongress öffnet sich mehr und mehr auch den ganz Kleinen, nämlich dem Kindergarten, den Vorschulen. Die Schach-Kita Villa Sonnenkäfer in Wolfen stellte ihre Arbeit vor und die Methodik I und II für den Bereich Kindergarten bis Grundschule wurde behandelt.

Jeder stellt sein eigenes Ausbildungsprogramm zusammen, entweder orientiert an den Themen, oftmals aber auch an den Referentinnen und Referenten. Unter ihnen ragte nicht nur körperlich der Großmeister Sebastian Siebrecht heraus. Er promotet Schach an Schulen, in Einkaufscentren, gegenüber Firmen. Er ist einer der besten Schachtrainer in Deutschland, aber auch einer der aktivsten Werber für Schach. Er war vor Ort als Großmeister zum Anfassen, zum Ausfragen, wie im letzten Jahr GM Michael Bezold. Und zudem hielt auch er eine beispielhafte Schachstunde ab, ein Höhepunkt vor allem auch für die Schülerinnen und Schüler vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Voll besetzt sind auch immer die Kurse von Björn Lengwenus, Nikolaus Sentef und Patrick Wiebe. 

Zweimal gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit ihren Workshop im Schachmuseum in Ströbeck abzuhalten, wo die Museumsleiterin Kathrin Baltzer eine Führung anbot.

 

Lebendschach und Schachtänze

Die schachpädagogische Nacht rundet samstags den Schulschachkongress ab. Diesmal ganz im Zeichen der Schachtradition von Ströbeck und kulinarisch mit Spezialitäten aus Halberstadt und Umgebung. Weltberühmt ist das Lebendschachensemble von Ströbeck. Daher durfte es an diesem Abend nicht fehlen und bildete den Höhepunkt. Der 1. Vorsitzende der Deutschen Schachjugend Malte Ibs und Dr. Dirk Jordan duellierten sich mit den lebenden Figuren unter dem Applaus der Zuschauer.

Die schachpädagogische Nacht rundete einen rundum gelungenen Schulschachkongress ab, von dem die Teilnehmenden hoffen, dass er jährlich fortgeführt wird:

„Ich möchte mich auch noch mal bei Ihnen und allen Verantwortlichen bedanken. Für meine Oberhausener Kollegen und mich war das ein unvergessliches Wochenende, von dem wir allen an unserer Schule vorgeschwärmt haben.“ Heike Minneken, Friedrich-Ebert-Realschule, Oberhausen

„Danke für ein erlebnisreiches und lehrreiches Wochenende. Es hat mir wirklich viel gebracht und sehr viel Spaß gemacht.“ Karin Knop, Schachverein Heiden 62 e.V.

„Ich möchte nochmals Danke sagen für den tollen und besten Schulschachkongress. Dieser Kongress hat gezeigt was alles bei guter Organisation möglich ist. Deshalb nochmals Danke an alle Organisatoren und Helfer des Kongresses.“ Michael Nagel, Leipzig

„Danke für den tollen Kongress - nach Dresden war das ein toller Höhepunkt - weiter so!“ Peter Harbach - Schulschachreferent im Kreisschachverband Barnim e.V.

„Sehr feine Veranstaltung. Gratuliere euch.“ GM Sebastian Siebrecht

 

Jörg Schulz

Geschäftsführer DSJ

 

 

| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung

Mädchen- und Frauenschachkongress 2020 in Salzburg

Einige von euch kennen ihn bestimmt bereits, unseren Mädchen- und Frauenschachkongress.

Acht Jahre in Folge haben wir die Veranstaltung bereits durchgeführt: gemeinsam haben wir über Themen wie Stereotypen, spezifisches Training für Mädchen und Preisgelder diskutiert. Wir haben gemeinsam neue...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendversammlung

Berichtsheft für die Jugendversammlung in Freiburg

Dieses Jahr findet unsere Jugendversammlung vom 06.-08.03.2020 in Freiburg statt. 

Für alle, die sich vorab schon mit den Jahresberichten und den Anträgen auseinandersetzten wollen, oder alle die nicht selbst vor Ort sein werden, aber sich trotzdem für diese Themen interessieren, gibt es jetzt...

weiterlesen
| Startseite, Qualitätssiegel, Gesellschaftliche Verantwortung

Inklusiver Schulschach-Cup 2020 der Albert-Schweitzer-Schule

Die “13” ist kein böses Omen – vor allem nicht für den Schulschach-Cup, der, wie jedes Jahr, Anfang Januar in der Albert-Schweitzer-Schule in Leipzig veranstaltet wurde.

Als erste Förderschule in Deutschland wurde diese Schule 2016 mit dem Siegel der Deutschen Schulschachstiftung „Deutsche...

weiterlesen
| Kinderschutz, TOP Meldung

Vorstand, Hauptamtliche und Arbeitskreismitglieder bilden sich zum Thema Kindeswohl fort

 „Insgesamt geben etwa vier von zehn befragten Kaderathlet/ -innen an, bisher mindestens ein Ereignis mit sexualisierter Gewalt im Sportkontext erfahren zu haben.“ (Safe Sport Ergebnisbericht, S.10)

Unter der Leitung von  Diplom Sportwissenschaftlerin Meike Schröer, von der Sporthochschule Köln,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite, Jugendaustausch

Friendship, Respect, Excellence: die Olympischen Werte zum erleben, mitmachen und verstehen - das dsj academy camp 2020 in Lausanne

Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne (09.01 - 22.01.20), hat das dsj academy camp stattgefunden. Das dsj academy camp eine der zahlreichen Maßnahmen der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Engagementförderung, bei welcher 25 junge Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen die...

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM, DEM 2020

DEM 2020: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr finden die Deutschen Einzelmeisterschaften wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 30. Mai bis 07. Juni 2020. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Wir haben dieser Tage die Kontingente für die Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Schach spielt man nicht allein

Unter dem Motto Schach rockt war die Schachjugend NRW zum mittlerweile 14. Mal auf der Internationalen Spielemesse in Essen. Die Schachjugend hat dabei wieder 37 Teamer aufbieten können, die an den vier Messetagen und am Aufbautag dafür gesorgt haben, dass Schach ebenfalls präsent ist auf der Messe...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

Chinesische Delegation in Deutschland begrüßt

Aktuell läuft der Austausch mit unserem Partner-Verein in Bengbu. Nachdem im letzten Jahr wieder einige unserer Jugendlichen die Chance hatten China und seine Tradiotionen kennen zu lernen (und dabei sogar direkt im Fernsehen gelandet sind), haben wir in diesem Jahr eine In-Maßnahme. Als...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Erstes Mädchen-Grand Prix Vorrundenturnier in Windischleube sehr gut angenommen

Anfang 2020 wurde erstmalig ein Mädchen-Grandprix in Zusammenarbeit von Thüringen und Sachsen ausgerichtet. Dabei setzten sich Michael Nagel, Anke Kohl und Harald Niesch zusammen und organisierten gemeinsam das Turnier.

Ausgetragen wurde das Turnier in der Jugendherge „Schloss Windischleuba“,...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Ausschreibung der Talentsichtung 2020

Kaderspieler der Jahrgänge 2007 bis 2012 aufgepasst: Vom 11. bis 15. März 2020 findet im Kindererholungszentrum in Arendsee die alljährliche Talentsichtung statt. 
- Ziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.
- Die Spielerinnen und Spieler sollten bereits an Deutschen Meisterschaften teilgenommen...

weiterlesen