Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband

Agenda-Treffen der Schachjugend Schleswig-Holstein

Auch wir haben nun unser erstes Agenda-Wochenende hinter uns und ich muss sagen, es
hat unheimlich viel Spaß gemacht. Treffpunkt war am Freitag Abend das Kiek In Neumünster,
das uns durch die Landesmeisterschaft bestens bekannt ist. Nachdem wir uns bei einem
leckeren Abendbrot stärken konnten, ging es auch direkt los mit einem Einführungsreferat.
Themen die an diesem Wochenende besprochen werden sollten waren unter anderem:

  • Struktur des Vorstandes und mögliche Veränderungen
  • Verschiedene Turniere die von uns Angeboten werden
  • Veranstaltungen für das Jahr 2017 – 2020

Die Schwerpunkte im Einführungsreferat lagen vor allem auf der Entwicklung in den letzten 8 Jahren und wie gut unsere Turniere noch von den Jugendlichen angenommen werden. Schlusspunkt sollten ein paar Ideen und Denkanstöße für die nächsten beiden Tage sein. Auffällig war bei dem Vortrag, dass wir in Schleswig-Holstein kontinuierlich Jugendliche verlieren, diese also nicht mehr für Schach begeistern können und das einige unserer Turniere deutlich besser besucht sein könnten als das momentan der Fall ist. Zudem gibt es auch Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des Vorstandes und Nachholbedarf bei unserem Seminarangebot.

Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen und den Kopf ein wenig frei zu bekommen wurden noch verschiedene Spiele getestet, wobei wir festgestellt haben, dass es Personen innerhalb des Vorstandes gibt, die besser mit Geld umgehen können, als unser Finanzreferent;)

Der Samstag startete mit dem Thema Struktur und Aufgaben des Vorstandes. Zuerst wurden Kleingruppen gebildet, die sich an Stellwänden mit einzelnen Strukturideen auseinandersetzen konnten, sodass schlussendlich in einer großen Runde alle Ideen und Meinungen zusammengetragen  werden konnten. Hierbei fiel uns auf, dass viele der Aufgaben bei anderen Personen deutlich besser aufgehoben wären, als das momentan der Fall ist. Dadurch ließe sich nicht nur der Arbeitsaufwand verbessern, sondern auch die internen Abläufe lassen sich damit optimieren. Zudem wurde vorgeschlagen, dass einige Bereiche besser koordiniert und am Besten aufgeteilt werden sollten. Nach einem reichhaltigen Mittag folgte der Teil einzelner Landesturniere, wobei der Schwerpunkt auf der Landesschulschachmeisterschaft, der Grand Prix Serie, der Landesvereinsmeisterschaft und dem Jugendmannschaftspokal lag. Uns fiel vor allem auf, dass das es gar nicht so einfach ist, viele neue Ideen einfließen zu lassen, da wir oftmals an einen Modus gebunden sind oder schlichtweg die Terminfindung problematisch ist. Den Punkt der Terminfindung wollen wir allerdings unbedingt angehen und versuchen in Zukunft frühzeitig Turniertermine und -ausschreibungen zu veröffentlichen. Dazu zählt selbstverständlich auch das Bewerben der Turniere über das Social Media und via Homepage. Wo wir auch schon bei unserer nächsten Baustelle wären. Der Internetauftritt von uns könnte besser sein und umfangreicher. Unsere SJSH-Website hat bis vor kurzem noch unseren Ansprüchen genügt, allerdings stellen wir zunehmend fest, dass wir gerne mehr machen würden, dies aber im jetzigen Zustand nicht wirklich möglich ist. Daher schauen wir uns dort nach Alternativen um, wissen aber selbstverständlich auch, dass der Aufbau einer Website nicht innerhalb einer Woche möglich ist. Nachdem wir knapp 11 Stunden in einem Seminarraum verbracht hatten, dachten wir uns, es wird Zeit für ein wenig Abwechslung und Teambuildung außerhalb vom Schach. Wir hatten rechtzeitig 2 Bowlingbahnen gemietet und machten uns zu Fuß auf den Weg in die wunderschöne Neumünsteraner Innenstadt.

Bei Bowling angekommen, stellen wir schnell fest, dass es auch Schachspieler gibt, die über Feingefühl und Zielgenauigkeit verfügen. Eigenschaften die normalerweise am Schachbrett nicht unbedingt vonnöten sind. Nach gut drei Stunden und einem verdienten Sieger (Sascha) ging es für uns zurück zum Kiek In und Richtung Bett, denn es warteten noch die letzten paar Stunden am Sonntag auf uns.

Mit ein paar Minuten Verspätung konnte am Sonntagmorgen weitergemacht werden. Auf dem Plan standen die Seminarmöglichkeiten und Aktionen, die wir als Schachjugend durchführen können. Dabei sind wir uns alle einig gewesen, dass wir dafür sorgen müssen, dass die Vereine weiter intensiv Jugendarbeit beitreiben und auch strukturschwächere Regionen die Möglichkeit haben Jugendliche für ihren Verein zu gewinnen. Dazu wollen wir im kommenden Jahr mehrere Fortbildungsmöglichkeiten anbieten. Dazu gehören u.a. ein Kinderschachpatent und ein Schulschachpatent, sowie eine Mädchenseminar oder -workshop, Jugend für Jugend und eine Vereinskonferenz. Wenn möglich möchten wir noch in diesem Jahr mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion am Tag des Sports in Kiel teilnehmen, um uns dort zu präsentieren. Selbstverständlich können wir allein all diese Dinge nicht organisieren und durchführen, weswegen wir auf die Unterstützung von Vereinen und Jugendlichen hoffen, denen Schach genauso am Herzen liegt wie uns. Zum Abschluss wurden noch Arbeitsaufträge, die kurzfristig oder langfristig angelegt sind, formuliert, wodurch sich für uns eine klare Aufgabenverteilung ergeben hat.

Wir hatten definitiv ein arbeitsintensives und spannendes Wochenende, das aber allen unheimlich viel Spaß gemacht hat.

 

Sascha Morawe

| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe

Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.

weiterlesen
| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Startseite, DSM

Die Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M

Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Danke Jannik!

Jannik Kiesel ist am 17. Juni als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend e.V. zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Jannik für unfassbar tolle Jahre und eine schöne gemeinsame Zeit und sagen Dankeschön!

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, DEM, DEM 2025

Fundsachen DEM in Willingen

Auch dieses Jahr haben wir im Anschluss der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen wieder einige Fundsachen bergen können!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025

Abschluss DEM: 15 neue Deutsche Meisterinnen und Meister!

Der Zirkus reist ab

 

Es ist vollbracht. Die Redaktion des DEM-Zirkus bedankt sich für eine grandiose Veranstaltung und freut sich darauf nächstes Jahr nach diversen anderen Aufführungen wieder nach Willingen zu reisen. Wir bedanken uns bei allen Leser:innen, die unsere Rochade Royale täglich...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die Generalprobe

Es ist fast vollbracht. Die Kasse wurde eröffnet, die Manege hat sich gefüllt. Ambitionierte Akrobat:innen, Artist:innen, Jongleure und Jongleusen, Zauber:innen und viele mehr haben sich eine Woche lang in verschiedensten Disziplinen geübt um ihren Hut in den Ring der großen Aufführung zu werfen....

weiterlesen
| Startseite, DEM 2025

Zu zweit zum Sieg beim TanDEM

Die DSJ hat den wohlverdienten Teamerabend und so fand traditionell auch in diesem Jahr das TanDEM statt. 55 Teams meldeten sich, 48 hielten bis zum Ende durch und entschieden nach 7 Runden die Gewinner:

Sieger sind die Flügel des Nordens (Joa Bornholdt & Magnus Arndt), der 2. Platz ging an das...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2025

Ein vollgepackter Vormittag

Gestern um 09:30 Uhr hieß es „Vorhang auf!“ für das große Länderfußballturnier in unserer Zirkusarena. Zwölf spielfreudige Teams traten wie Artisten in der Manege gegeneinander an – mit dabei: waghalsige Spielzüge, spektakuläre Tore und tosender Applaus! Im spannenden Finale setzte sich das Team...

weiterlesen