Nach sieben Runden Schach an fünf Tagen und hartem Kampf stand Baden im Vorjahr als Deutscher Ländermeister fest! In der letzten Runde gab es ein Endspiel um die Spitze gegen Bayern. Nach zwei Stunden stand es bereits 3:0 für die Badener, die nichts anbrennen ließen und schließlich mit 5,5:2,5 gewannen. Vizemeister wurden die Vorjahressieger aus Rheinland-Pfalz, die sich mit 6,5 Punkten deutlich gegen Nordrhein-Westfalen durchsetzen konnten. Bayern erreichte den dritten Platz.
 |  DEM-Archiv  
 02.10.-09.10.1949: Deutsche Meisterschaften 1949 (Ost) Bad Klosterlausnitz
Jugendeinzel 23.07.-07.08.1949, 8 Teilnehmer in Endrunde
Quelle: Der Schachspiegel, 1949, S.114
| Pl. | Teilnehmer | Punkte | 
| 1. | Hartmut Kauder (Magdeburg) | 5,0 | 
| 2. | Siegfried Rühlemann (Leipzig) | 4,5 | 
| 3. | Lothar Kleine (Leipzig) | 4,0 | 
| 4. | Manfred Kahn (Dresden) | 4,0 | 
| 5. | Wilfried Pflughaupt... | 
 |  DEM-Archiv  
 01.12.-12.12.1948: Deutsche Meisterschaften 1948 (West) Hamburg
Jugendeinzel 01.12.-12.12.1948, Rundenturnier mit 14 Teilnehmern
| Pl. | Teilnehmer | Punkte | 
| 1. | Heinz Marcus (Kassel) | 11,5 | 
| 2. | Edgar Klaeger (Hamburg) | 10,5 | 
| 3. | Werner Nicolai (Hohenlimburg) | 10,5 | 
| 4. | Muth (Köln) | 8,5 | 
| 5. | Siegfried Heil (Düsseldorf) | ...
 |  DEM-Archiv  
 xx.xx.-xx.xx.1947: Deutsche Meisterschaften 1947 (Gesamt) Weidenau
Jugendeinzel xx.xx.-xx.xx.1947, Rundenturnier mit 14 Teilnehmern
| Pl. | Teilnehmer | Punkte | 
| 1. | Lothar Schmid (Radebeul) | 13,0 | 
| 2. | Oehmen (Duisburg) | 8,5 | 
insgesamt 14 Teilnehmer
Quelle: Der Schachspiegel, 1947, S.140 (Bericht) und S.178 (Foto der Teilnehmer)
weiterlesen