Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend Planungswochenende in Pforzheim

Vom 13.03. bis zum 15.03. fand auf der Jugendherberge Burg „Rabeneck“ in Pforzheim die Veranstaltung Jugend für Jugend für das Land Baden statt. Jugend für Jugend ist ein Projekt von der Deutschen Schachjugend wo sich eine kleine Gruppe Jugendlicher trifft, um gemeinsam ein Projekt zu entwickeln und dieses auch in die Realität umzusetzen. Die Gruppe der Landesschachjugend Baden bestand aus Simon Ohnmacht, Annika Denz, Leon Ruland, Marcel Herm, Felix Walther, Zacharias Heck, Andreas Ciolek, Isabel Steimbach und Antonio Markic. Beratend zur Seite standen uns der Geschäftsführer der DSJ Jörg Schulz, und die deutsche Bundesjugendsprecherin Jessica Boyens.


Freitag 13.03.


18:00 Uhr Ankunft in der Jugendherberge


Aus jeder Himmelsrichtung reisten motivierte Schachspieler nach Pforzheim an, von Mannheim bis Singen war alles dabei. An der Rezeption lernten wir Jörg kennen und erhielten gleich unsere Zimmerschlüssel. Nachdem wir alle die Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns zum Abendessen wo dann auch die letzten Teilnehmer die Jugendherberge erreichten. Anschließend trafen wir uns alle in unserem Arbeitsraum. Zu Beginn stellten wir uns vor, damit unsere beiden Betreuer uns besser kennen lernen konnten, gleichzeitig gab es uns die Möglichkeit unsere Erwartungen und Motivationen für das Wochenende zu äußern. Das kurze Tagesprogramm endete mit der Bekanntgabe des morgigen Plans. Einige wenige besorgten Getränke und Snacks für die nächsten Tage, während die anderen das auf der BJEM sehr beliebte Spiel „Die Werwölfe von Düsterwald“ spielten. Andreas Ciolek, der amtierende badische Meister U18, zeigte uns allen das Rätsel „Ich halte meine Löffel gekreuzt“ welches einigen aus unserer Gruppe viele Nerven kostete um es zu lösen. Nach einigen Stunden des gemeinsamen Spielens wurde es allmählig Zeit für das Bett, da morgen ein vollbepacktes Programm anstand.


Samstag 14.03.


Um 08:45 Uhr gab es Frühstück und wie auf fast jeder Veranstaltung verschlief der ein oder andere. Nach der nahrhaften Mahlzeit wurde es ernst, die Planung unseres eigenen Projektes begann. Jörg teilte uns dafür in drei kleine Dreiergruppen auf, in denen wir einzelne Ideen sammelten, um diese dann anschließend der gesamten Gruppe vorzustellen. Es gab eine Menge Ideen; von einem Schachcamp, Spaßschachturnieren und Talentförderung bis hin zu  einer mehrtägigen Wanderung entlang des Bodensees war alles dabei. Eine Idee grenzte sich aber von den anderen ab. Eine Städtetour, wo man in den Innenstädten den Menschen das Schachspiel näher bringen wollte. Damit hatten wir zwei verschiedene Konzepte, die unterschiedlicher nicht sein konnten. So war auch die Gruppe gespalten. Die eine Hälfte wollte das klassische Schachcamp planen, während die anderen weiter die innovative Idee verfolgten, die Menschen für die Kunst des Schachspiels zu begeistern. Nach langen und erbitterten Diskussionen einigten sich beide Parteien auf einen Kompromiss. Eine Städtetour, wo neben der Promotion Tour auch ein Rahmenprogramm angeboten werden wird, für die Jugendlichen die bereits Schach in einem Verein spielen.
Dies war der Beginn unserer gemeinsamen Idee welche nun jeder zu 100% unterstützte. Nach einer kurzen Stärkung begannen wir an unserer Idee zu arbeiten. Zuerst sicherten wir uns die Unterstützung des Vorstandes der Schachjugend Baden, bevor wir uns mit Orten, Daten und Ablauf beschäftigten. In Sachen Material kam uns die deutsche Schachjugend sehr entgegen, indem sie uns das Gartenschach und das Chessy-Kostüm für unser Vorhaben zur Verfügung stellten. Mit der Ausarbeitung des Ablaufes und der Erstellung der To-Do-Liste war ein sehr anstrengender Arbeitstag geschafft, und je mehr Zeit verstrich desto mehr Gefallen fand jeder an der Idee. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Mädchenseminars, von der Schachjugend Baden, feierten wir den gelungen Tag mit Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Anschließend ließen wir den Abend mit einer gemütlichen Pokerrunde ausklingen, die Zacharias für sich entscheiden konnte.


Sonntag 15.03


Zur selben Zeit am selben Ort wieder Frühstück. Wir stärkten uns alle um später unserem Projekt den letzten Schliff zu verpassen. Wir teilten alle Aufgaben gerecht untereinander auf die jeder zu erledigen hatte, wählten Leon zu unserem Koordinator und zu guter letzt tauften wir unser Projekt mit dem Namen „Schach durch Baden! SJB on Tour“. Unsere Idee sprach sich rum, sodass an diesem Tag sogar mehrere Mitglieder aus dem Vorstand der SJB uns besuchten um uns anzuhören, und wir überzeugten jeden davon. Am Ende rekapitulierten wir das Wochenende indem wir uns die Ziele ansahen die wir uns am ersten Tag setzten, und wir sahen, dass wir mit unserem Projekt unsere Erwartungen vom Anfang bei weitem übertrafen. Zum Schluss bedankten wir uns herzlich bei Jörg und Jessica, die uns über die ganze Zeit unterstützt und motiviert haben, und gingen alle schweren Herzens unseren Weg nach Hause, jedoch mit noch mehr Vorfreude auf den 03.06. wenn es heißt: „Schach durch Baden! SJB on Tour“.

 

Antonio Markic

| Jugend für Jugend, TOP Meldung

Engagement, Gemeinschaft, Spaß - Bundestreffen „Jugend für Jugend“ in Frankfurt am Main

Vom 13.11. bis 15.11.15 fand das Bundestreffen für die Teilnehmer der „Jugend für Jugend Projekte“ aller Bundesländer in Frankfurt am Main statt.

Da insgesamt 14 Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden kamen standen freitags lediglich...

weiterlesen
| terre des hommes

Simultantournee für terre des hommes: Melanie Ohme schlägt Wolfenbüttel

Spenden in Höhe von 543,00 EUR für terre des hommes

weiterlesen
| DVM, Spielbetrieb, Sport, Startseite

Ausrichter für die DVM´s 2016 gesucht

Liebe Schachfreunde,

 

die Deutsche Schachjugend sucht Ausrichter für die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2016.

 

Die DVM werden in den Altersgruppen U10, U12, U14w, U14, U16, U20w und U20 ausgetragen.

Der Termin für alle DVM ab U12 ist wie jedes Jahr der 26.12. (Anreisetag) bis zum 30.12....

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Tauschbörse: Förderverein Jugendschach bietet Spielmaterial für Initiativen

In der Tauschbörse findet sich heute ein neues Angebot zur Unterstützung der Arbeit vor Ort.

Der Förderverein Jugendschach in Deutschland hat mit seinem Vorsitzenden Jacob Roggon an der Spitze beschlossen, die verschiedenen Projekte der Vereine, Schulen zu unterstützen, die mit Schachangeboten das...

weiterlesen
| terre des hommes

Simultantournee für terre des hommes: Baramidze gegen Kornwestheim - Sondernewsletter

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung

Die Vielfalt des Schachs

Immer öfters finden im Internet Abstimmungen statt, um Förderprojekte in der Jugendarbeit auszuwählen.

Für uns im Schachsport, die eher nicht oder selten mit großen öffentlichen Geldern gesegnet sind, ist dies eine gute Gelegenheit Solidarität mit den Aktiven vor Ort zu zeigen. Solidarität heißt...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Neue Materialen zum Thema Flüchlinge veröffentlicht - DOSB Rundschreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: Baramidze gegen Kornwestheim - Julian Maisch siegt!

Schach spielen für einen guten Zweck und dabei auch noch etwas lernen konnten die 20 Teilnehmer am Simultan-Schachturnier im Kulturzentrum Das K. Sie alle traten gleichzeitig gegen Großmeister David Baramidze an, der zu den besten 100 Schachspielern in Deutschland zählt und ansonsten für den SV 1930...

weiterlesen
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend Vortreffen in NRW

Dieses Wochenende haben sich 11 engagierte Jugendliche und 3 Vertreter er DSJ in der Sportschule Wedau getroffen um gemeinsam eine innovative Veranstaltung für die Jugendlichen der SJNRW zu planen.

 Die Vorstellungsrunde am Freitagabend, war relativ minimalistisch, da sich alle Teilnehmer...

weiterlesen
| International, Startseite

Roven schießt den Vogel ab!

Eine Überschrift die falscher nicht sein könnte! Zum einen sind wir nicht im Schießsport, wo seit dem Mittelalter bereits auf den großen Vogel geschossen wurde und dem jeweiligen Herrscher immer das Vorrecht des besten Teils überlassen werden musste. Zum anderen hat ja Roven seine Gegner erledigt...

weiterlesen