Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugend für Jugend

Jugend für Jugend Planungswochenende in Pforzheim

Vom 13.03. bis zum 15.03. fand auf der Jugendherberge Burg „Rabeneck“ in Pforzheim die Veranstaltung Jugend für Jugend für das Land Baden statt. Jugend für Jugend ist ein Projekt von der Deutschen Schachjugend wo sich eine kleine Gruppe Jugendlicher trifft, um gemeinsam ein Projekt zu entwickeln und dieses auch in die Realität umzusetzen. Die Gruppe der Landesschachjugend Baden bestand aus Simon Ohnmacht, Annika Denz, Leon Ruland, Marcel Herm, Felix Walther, Zacharias Heck, Andreas Ciolek, Isabel Steimbach und Antonio Markic. Beratend zur Seite standen uns der Geschäftsführer der DSJ Jörg Schulz, und die deutsche Bundesjugendsprecherin Jessica Boyens.


Freitag 13.03.


18:00 Uhr Ankunft in der Jugendherberge


Aus jeder Himmelsrichtung reisten motivierte Schachspieler nach Pforzheim an, von Mannheim bis Singen war alles dabei. An der Rezeption lernten wir Jörg kennen und erhielten gleich unsere Zimmerschlüssel. Nachdem wir alle die Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns zum Abendessen wo dann auch die letzten Teilnehmer die Jugendherberge erreichten. Anschließend trafen wir uns alle in unserem Arbeitsraum. Zu Beginn stellten wir uns vor, damit unsere beiden Betreuer uns besser kennen lernen konnten, gleichzeitig gab es uns die Möglichkeit unsere Erwartungen und Motivationen für das Wochenende zu äußern. Das kurze Tagesprogramm endete mit der Bekanntgabe des morgigen Plans. Einige wenige besorgten Getränke und Snacks für die nächsten Tage, während die anderen das auf der BJEM sehr beliebte Spiel „Die Werwölfe von Düsterwald“ spielten. Andreas Ciolek, der amtierende badische Meister U18, zeigte uns allen das Rätsel „Ich halte meine Löffel gekreuzt“ welches einigen aus unserer Gruppe viele Nerven kostete um es zu lösen. Nach einigen Stunden des gemeinsamen Spielens wurde es allmählig Zeit für das Bett, da morgen ein vollbepacktes Programm anstand.


Samstag 14.03.


Um 08:45 Uhr gab es Frühstück und wie auf fast jeder Veranstaltung verschlief der ein oder andere. Nach der nahrhaften Mahlzeit wurde es ernst, die Planung unseres eigenen Projektes begann. Jörg teilte uns dafür in drei kleine Dreiergruppen auf, in denen wir einzelne Ideen sammelten, um diese dann anschließend der gesamten Gruppe vorzustellen. Es gab eine Menge Ideen; von einem Schachcamp, Spaßschachturnieren und Talentförderung bis hin zu  einer mehrtägigen Wanderung entlang des Bodensees war alles dabei. Eine Idee grenzte sich aber von den anderen ab. Eine Städtetour, wo man in den Innenstädten den Menschen das Schachspiel näher bringen wollte. Damit hatten wir zwei verschiedene Konzepte, die unterschiedlicher nicht sein konnten. So war auch die Gruppe gespalten. Die eine Hälfte wollte das klassische Schachcamp planen, während die anderen weiter die innovative Idee verfolgten, die Menschen für die Kunst des Schachspiels zu begeistern. Nach langen und erbitterten Diskussionen einigten sich beide Parteien auf einen Kompromiss. Eine Städtetour, wo neben der Promotion Tour auch ein Rahmenprogramm angeboten werden wird, für die Jugendlichen die bereits Schach in einem Verein spielen.
Dies war der Beginn unserer gemeinsamen Idee welche nun jeder zu 100% unterstützte. Nach einer kurzen Stärkung begannen wir an unserer Idee zu arbeiten. Zuerst sicherten wir uns die Unterstützung des Vorstandes der Schachjugend Baden, bevor wir uns mit Orten, Daten und Ablauf beschäftigten. In Sachen Material kam uns die deutsche Schachjugend sehr entgegen, indem sie uns das Gartenschach und das Chessy-Kostüm für unser Vorhaben zur Verfügung stellten. Mit der Ausarbeitung des Ablaufes und der Erstellung der To-Do-Liste war ein sehr anstrengender Arbeitstag geschafft, und je mehr Zeit verstrich desto mehr Gefallen fand jeder an der Idee. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Mädchenseminars, von der Schachjugend Baden, feierten wir den gelungen Tag mit Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer. Anschließend ließen wir den Abend mit einer gemütlichen Pokerrunde ausklingen, die Zacharias für sich entscheiden konnte.


Sonntag 15.03


Zur selben Zeit am selben Ort wieder Frühstück. Wir stärkten uns alle um später unserem Projekt den letzten Schliff zu verpassen. Wir teilten alle Aufgaben gerecht untereinander auf die jeder zu erledigen hatte, wählten Leon zu unserem Koordinator und zu guter letzt tauften wir unser Projekt mit dem Namen „Schach durch Baden! SJB on Tour“. Unsere Idee sprach sich rum, sodass an diesem Tag sogar mehrere Mitglieder aus dem Vorstand der SJB uns besuchten um uns anzuhören, und wir überzeugten jeden davon. Am Ende rekapitulierten wir das Wochenende indem wir uns die Ziele ansahen die wir uns am ersten Tag setzten, und wir sahen, dass wir mit unserem Projekt unsere Erwartungen vom Anfang bei weitem übertrafen. Zum Schluss bedankten wir uns herzlich bei Jörg und Jessica, die uns über die ganze Zeit unterstützt und motiviert haben, und gingen alle schweren Herzens unseren Weg nach Hause, jedoch mit noch mehr Vorfreude auf den 03.06. wenn es heißt: „Schach durch Baden! SJB on Tour“.

 

Antonio Markic

| Spielbetrieb, Verbandsinformation, Startseite

Spielordnung nach Jugendversammlung aktualisiert

Vor vier Wochen fand in Gießen die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dort wurden Anträge diskutiert und beschlossen, sodass nun die aktualisierte Jugendspielordnung (JSpO) der DSJ veröffentlicht wurde. Konkret wurden auf der Jugendversammlung umgesetzt:

  • Verweiskorrektur in JSpO...

weiterlesen
| Anti-Doping, Startseite, Bekanntmachungen, DEM 2017

Anti-Doping-Broschüre in 9. Auflage

Bereits seit 2009 hat sich die DSJ der Dopingprävention im Leistungssport angenommen. Häufig genug hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2017

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: Düsseldorfer SK 14/25 in der DJH Düsseldorf
  • U16: SV Walldorf im Leonardo Hotel Heidelberg-Walldorf
  • U14w: TuRa Harksheide Norderstedt in der DJH...

weiterlesen
| Schulschach

Adolf-Reichwein-Schule in Kiel ist ab sofort Deutsche Schachschule

Unter tosenden Applaus übergab die Vertreterin der deutschen Schachjugend den Preis „Deutschen Schachschule“ an die Leiterin der Schach-AG Heike Friedrich.

Heike Friedrich und Ihr Team, die Schulleitung, die Eltern aber vor allem die teilnehmenden Kinder der Schach-AG haben hier seit 2013 etwas...

weiterlesen
| Grünes Band

Noch bis zum 31.3. fürs Grüne Band bewerben

weiterlesen
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Schach als Unterrichtsfach

"Aus der Begeisterung eines Schülers wurde ein Schulprofil: Die Friedrich-Ebert-Realschule ist im Schachfieber. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es dort – nach Angaben der Schule einzigartig in NRW – zwei Schachklassen." so beginnt der Artikel der WAZ, den wir dankenswerter Weise hier veröffentlichen...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

DEM: Zweite Freiplatzrunde bis Anfang Mai

Für die Deutsche Einzelmeisterschaft gibt es zwei Freiplatzvergaberunden. Die erste erfolgte Ende des letzten Jahres. Berücksichtigt wurden Jugendliche, die zur Leistungsspitze ihrer Altersklasse gehören, also insbesondere amtierende Meister und Jugendliche aus den Bundeskadern. Die Meldung der...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, TOP Meldung, Jahr der Vereine

Endspurt - jetzt noch für die Schachtour von DSB und DSJ bewerben!

Noch bis zum 31. März könnt ihr euch die gemeinsame Schachtour von DSB und DSJ bewerben. Die Deutsche Schachjugend hat das Jahr der Vereine ausgerufen und möchte 2017 versuchen möglichst viele Vereine direkt zu erreichen und mit ihnen zu interagieren. Was bietet sich also mehr an, als direkt zu den...

weiterlesen
| Startseite

Jugendevent der Deutschen Sportjugend - Jetzt noch schnell anmelden!

Eine Woche lang werden zahlreiche Sportarten und -vereine aus ganz Deutschland in Berlin zusammenkommen, um gemeinsam bei Sportaktionen, Workshops und zahlreichen Mitmachtaktionen in Austausch zu treten. Ein bunter Mix aus Sport, Kultur, Wissen und Engagement macht dabei den besonderen Reiz des...

weiterlesen