Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Gesucht: Schachschulen 2020

In einer Gemeinschaftsaktion suchen Barclaycard, Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. Schulen, die bereit sind Schach zu ihrem Schulschwerpunkt zu machen und sich bis zum Jahre 2020 zertifizieren zu lassen als Deutsche Schachschule.

Präambel

In den letzten zehn Jahren hat sich Schach an Schulen explosionsartig entwickelt. Zu den vielen Gymnasien und Gesamtschulen sind vor allem Grundschulen hinzugekommen. Alle haben Schach in ihr Profil aufgenommen, haben es teilweise in den Stundenplan integriert. Viele Schulen haben sich zertifizieren lassen als Deutsche Schachschule, eine Auszeichnung der Deutschen Schachjugend, die für 5 Jahre verliehen wird.Ziel der Gemeinschaftsaktion ist es nun, diesen Kreis um bis zu 10 Schulen zu erweitern.Und zwar um Schulen, die früher überall als Volks- und Realschule bekannt waren und in der heutigen Schullandschaft firmieren als Schulen, die zum ersten oder zweiten Bildungsabschluss führen (Haupt-, Realschulen, HR-Zweige der kooperativen Gesamtschulen, Oberschulen, Verbundschulen, Stadtteilschulen, Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen, Regionalschulen, Mittelschulen und gleichgestellte Schulen).Bevorzugt werden Schulen gesucht, die ihre Bildungsarbeit in einem schwierigen sozialen Umfeld leisten. Denn gerade dort kann Schach eine wichtige Lernhilfe sein, kann Schach die Schülerinnen und Schüler stark machen.


Das Projekt

Das Projekt „Schachschule 2020“ ist ein gemeinschaftliches Projekt der Deutschen Schachjugend (Arbeitskreis Schulschach), der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und von Barclaycard.ZielZiel ist es, ca. 10 Schulen (wie oben beschrieben) bis ins Jahr 2020 an das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ der Deutschen Schachjugend heranzuführen. Viele Schulen nutzen Schach in verschiedenen Bereichen des Schulalltags. Mit Hilfe des Projekts sollen sowohl inhaltliche, wie strukturelle und auch finanzielle Hilfen für interessierte Schulen geleistet werden.Innerhalb der nächsten Jahre sollen Schulen auf ihrem Weg begleitet werden Schach auf unterschiedliche Weise in ihr Schulprofil aufzunehmen. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob eine Schule bislang schon Erfahrungen mit Schach im Schulalltag gesammelt hat.


Bewerbung:

Es können sich aus dem gesamten Bundesgebiet Schulen, wie oben definiert, bei der Deutschen Schachjugend (Geschäftsstelle) oder der Schulschachstiftung bewerben.Dies geschieht formlos per Brief, Fax, Mail an die unten angegebenen Adressen mit einer kurzen Beschreibung der Schule, der Zusammensetzung der Schülerschaft, der Motivation, warum manDeutsche Schachschule 2020 werden möchte.


Anmeldung bis zum 01. November 2015

Alle weiteren Informationen und Details findet Ihr in der PDF Datei.

| Schulschach, Startseite

Souveräner Hamburger Sieg in der WK I

Den Abschluß des erstmals ausgetragenen Deutschen Schulteam-Cups bildete am 2. Mai das Turnier der WK I, also der Schüler:innen bis zur 13. Klasse.

26 Teams kämpften um den höchsten Titel, am Ende setzte sich das Matthias-Claudius-Gymnasium aus Hamburg durch. Die zu sechst angetretenen Hansestädter...

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, DVM 2020, Startseite

Freiplätze zur DVM 2020 in Willingen vergeben

Die Freiplätze für die DVM 2020 in Willingen, sprich für die Altersklassen U14, U14w, U16 und U20, wurden vergeben.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Kepler-Gymnasium Tübingen gewinnt die WK IV

Der 1. Mai war ein Tag des Schachvergnügens, denn die DSJ hatten seitens des Deutschen Schulteam-Cups die WK IV der Fünft- und Sechstklässler im Angebot.

Aus dem ganzen Bundesgebiet waren 22 Teams am Start, doch wie immer konnte am Ende nur eines an der Spitze stehen. Dies gelang in souveräner...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

dreieins-Grundschule Berlin-Pankow beste Grundschule

Der letzte Freitag im April stand ganz im Zeichen der WK Grundschule des Deutschen Schulteam-Cups. In dem an vier Brettern gespielten Online-Wettbewerb nahmen 30 Schulen aus ganz Deutschland teil.

Nach spannendem Verlauf setzte sich am Ende das Team der dreieins-Grundschule aus der Haupstadt durch...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite, Spielbetrieb, Sport, International

The Battle of the Baltic Sea - "Die Schlacht um die Ostsee" beginnt

Am 1. Mai findet die Schlacht um die Ostsee statt. Seid dabei und spielt mit!

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

U14w Turnier – Knapp das Siegertreppchen verfehlt

Am Samstag fand wieder eines der berühmten internationalen Turniere der Altersklasse U14w statt. Im Zeitmodus 10+2 kämpften insgesamt 21 Teams um den Sieg. Im deutschen Team waren dieses Wochenende 9 Mädchen vertreten – alle gewillt, ihre besten Leistungen zu zeigen. Nach eineinhalb spannenden...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Thedorianum Paderborn siegt in der WK II

Die Schüler:innen bis zur 10. Klasse bestritten am Samstag, den 24. April, ihre Wettkampfklasse des Deutschen Schulteam-Cups 2021. Aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich 28 Teams virtuell zusammen und spielten in sieben Runden das Siegerteam aus.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Mädchen der Wilhelm-Neuhaus-Schule Bad Hersfeld siegreich

Am Feitag, den 23. April, ging der Deutsche Schulteam-Cup in seine nächste Runde. Diesmal traten Grundschulmädchen gegeneinander an und ermittelten in fünf Runden das beste Team.

weiterlesen
| Startseite

Perfektionismus im Schach

Wissenschaftliche Studie für 14 bis 18-jährige in Landes- und Bundeskader

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Georg-Cantor-Gymnasium Halle gewinnt Schulteam-Cup der WK M

Ohne eine einzige Niederlage gewann das Georg-Cantor-Gymnasium aus Halle. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen