Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendversammlung

Führungswechsel in der Deutschen Schachjugend

Auf der diesjährigen Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend endete die sechsjährige Amtszeit von Prof. Dr. Christian Warneke als 1. Vorsitzender und zugleich startete die Amtsperiode von Malte Ibs.

 

Ins fränkische Bamberg hatte die Bayerische Schachjugend die Delegierten der 17 Landesschachjugenden geladen, denn auch in Bayern vollzieht sich ein Wandel. Helmut Stadler gibt in diesem Jahr den Vorsitz der Bayrischen Schachjugend ab und verabschiedete sich vom Bundesjugendschach mit einer gelungenen Ausrichtung der Jugendversammlung.

 

Über viele viele Jahre führte Helmut Stadler erfolgreich die Bayerische Schachjugend. Die Deutsche Schachjugend hatte sich dafür vor einigen Jahren mit der Verleihung der Silbernen Ehrennadel bedankt und verabschiedete ihn nun mit einem Buchpräsent. Die Zusammenarbeit zwischen Bayerischer und Deutscher Schachjugend verlief gut, wie von beiden Seiten noch einmal betont wurde, wie überhaupt die Zusammenarbeit zwischen den Schachjugenden und der Bundesvertretung im gemeinschaftlichen Geist abläuft um gemeinsam für die Fortentwicklung des Jugendschachs zu wirken.

 

So standen dementsprechend auch viele Themen auf der Tagesordnung, mit Hilfe derer Jugendschach weiterentwickelt werden kann und soll. Wie zum Beispiel die beiden vom Bundesjugendministerium geförderten Projekte „Jugend für Jugend“, eine Initiative Jugendliche an das Ehrenamt heranzuführen, und die verschiedenen Mädchenprojekte von der Betreuerinnenausbildung, über das Camp für Mädchen, die erstmals ausgeschriebenen Aktionswochen bis hin zum Mädchen Grand-Prix, der in 2015 aus der Taufe gehoben wird.

 

Oder aber auch das Themenfeld, wie man die jüngste Zielgruppe der Kinder im Kindergartenalter und im Vorschulalter für Schach gewinnen kann. Hierfür konnte mit Dr. Dirk Jordan ein kompetenter Referent gewonnen werden. Er präsentierte die Aktivitäten des Vereines „Kinderschach in Deutschland e. V.“, der in Kooperation mit der Deutschen Schachjugend eigenes Lehrmaterial erarbeitet hat und Schulungen für das pädagogische Personal in Horten, Kindergärten, Vorschulklassen und Grundschulen durchführt. Genauso wie im Schulschachbereich wird Schach von dieser Zielgruppe als Bildungsarbeit verstanden und aufgegriffen und dementsprechend finden sich dafür auch Förderer und Unterstützung, die die Einrichtungen mit dem notwendigen Spielmaterial und Lehrmaterial ausstatten. Dies sind Kommunen, Träger der Einrichtungen wie die Arbeiterwohlfahrt, aber auch regionale Bankinstitute.

 

Den Vertretern der Landesschachjugenden wurde aufgezeigt, welches große Potential in dem Kinderbereich vorhanden ist und wie man es für Schach gewinnen kann. Jetzt gilt es das Potential flächendeckend zu nutzen.

 

Ein weiterer Themenschwerpunkt war das Jubiläumsprogramm für 15 Jahre Kooperation der DSJ mit terre des hommes. Im  Mittelpunkt steht dabei die Aktion 15 Titelträger für 15 Jahre, wobei sich weit mehr als 15 Titelträger bereit erklärt haben auf Vereinsveranstaltungen honorarfrei für terre des hommes Simultan zu spielen. Über 50 Vereine haben sich unterdessen beworben und planen zum Teil großartige Veranstaltungen, mit Hilfe derer sie die Arbeit von terre des hommes und das gemeinsame Bildungsprojekt von DSJ und tdh in Vietnam präsentieren und  bewerben wollen.

 

Im Spielbetrieb der DSJ gab es eine große Veränderung, die ab 2016 zur Umsetzung kommt. Die bisher in den Altersklassen U10 und U12 zusammenspielenden Mädchen und Jungen werden dann wie bei den älteren Altersgruppen auch getrennt, so dass von der U10 bis zur U18 jeweils eigene Jungen- und Mädchenmeisterschaften ausgetragen werden. Wobei natürlich weiterhin Mädchen bei den Jungs mitspielen dürfen, denn offiziell gibt es ja keine Jungenmeisterschaften sondern vielmehr Meisterschaften für alle Spieler und Spielerinnen der jeweiligen Altersklassen.

 

Beschlossen wurde auch eine Vergrößerung der Wettkampfklassen Grundschulen und der 5./6. Klassen. Damit reagiert man auf den Boom im Grundschulbereich und den unteren Jahrgängen, in denen es beachtliche Zuwachszahlen gibt.

 

Die Jugendversammlung stand aber auch im Zeichen des personellen Wechsels. Erstmals wurde Christian Warneke 1999 als Referent für Öffentlichkeitsarbeit in den Vorstand der DSJ gewählt. Schon damals brachte er viele Initiativen auf den Weg wie den Newsletter der DSJ, den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit, die noch heute wichtige Bestandteile der DSJ-Öffentlichkeitsarbeit sind. In diese erste Amtszeit fällt auch die Kontaktaufnahme mit terre des hommes. Als er dann 1. Vorsitzender des Hamburger Schachjugendbundes wurde, schied er aus dem DSJ-Vorstand aus, blieb aber im Team der Deutschen Jugendmeisterschaften und beteiligte sich bei vielen anderen Projekten der DSJ. Auf der Jugendversammlung 2009 in Passau wurde er an die Spitze gewählt. Nach nun sechs Jahren erfolgreicher Arbeit als Vorsitzender war Christian Warneke der Meinung, dass es an der Zeit sei den Staffelstab an einen Jüngeren weiterzugeben. Die Deutsche Schachjugend bedankte sich mit der Verleihung der Goldenen Ehrennadel bei ihrem Vorsitzenden und wünscht sich, dass er wie seine Vorgänger auch der DSJ treu bleiben und sich noch in vielen Bereichen einbringen wird.

 

Ihm nun nachgefolgt ist Malte Ibs aus Elmshorn in Schleswig-Holstein. Über viele Jahre hat er die Schachjugend Schleswig-Holstein geführt und bildete in den letzten Jahren zusammen mit Sonja Klotz das Stellvertreterpaar von Christian Warneke.

 

Aus dem Vorstand verabschiedet wurde auch Lisa Wassermann, geborene Molitor, als langjährige Finanzchefin der DSJ. Aufgefallen war sie der DSJ beim Jugendevent der deutschen Sportjugend in Weimar 2007, wo sie mit viel Kreativität für Schach warb. Sie wurde daraufhin als Jugendsprecherin in den Vorstand geholt und zusammen mit ihrer Kollegin Caissa Klug bildete sie ein äußerst aktives Gespann. Aus der Position der Jugendsprecherin sprang sie dann gleich hinein in den geschäftsführenden Vorstand und übernahm die Verantwortung für den Finanzbereich. Für Ihr Engagement wurde Ihr die silberne Ehrennadel der DSJ verliehen.

 

Ebenfalls ihre Tätigkeiten im Vorstand beendeten die Jugendsprecherin Amelie Serif und der Nationale Spielleiter Gerhard Riewe.

Der DSJ Vorstand des Jahres 2015 setzt sich wie folgt zusammen:

  • Malte Ibs (Schleswig-Holstein), 1. Vorsitzender
  • Thorsten Haber (Württemberg), stellv. Vorsitzender
  • Sonja Klotz (Württemberg), stellv. Vorsitzende
  • Daniel Häckler (Bayern), Finanzreferent    
  • Alexander Wodstrschil (Bayern), Nationaler Spielleiter
  • Kirsten Siebarth (Thüringen), Schulschachreferentin
  • Melanie Ohme (Niedersachsen), Referentin für Mädchenschach
  • Carsten Karthaus (Württemberg), Referent für Öffentlichkeitsarbeit
  • Yves Reker (Nordrhein-Westfalen), Referent für Allgemeine Jugendarbeit
  • Jessica Boyens (Schleswig-Holstein), Bundesjugendsprecherin
  • Carl Haberkamp (Nordrhein-Westfalen), Bundesjugendsprecher
  • Jörg Schulz (Berlin), Geschäftsführer


(Jörg Schulz)

| Startseite, Bekanntmachungen, Sport

22.09. DVM: Infos zur Meldung der Qualifikanten durch die Regionalgruppen

weiterlesen
| NÖRT

Zum zweiten Mal treffen sich die Nerds auf dem NÖRT

Das NÖRT ist das Nationale ÖffentlichkeitsReferenten Treffen, das vom 20.09.-21.09. zum zweiten Mal unter diesem Namen, dieses Jahr in Hanau durchgeführt wurde. Ziel ist es alle Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, in den Landesjugendverbänden, im Schach an einen Tisch zu bringen. Der Anspruch...

weiterlesen
| Startseite

12.09. Einladung zur Deutsch-Französischen Jugendbegegnung in Hamburg

Nach einjähriger Pause können wir mit Freude verkünden, dass es dieses Jahr wieder eine Deutsch-Französische Jugendbegegnung geben wird. Nachdem wir im Herbst 2012 in Nancy waren, freuen wir uns in diesem Jahr, unsere französischen Gäste in Hamburg begrüßen zu dürfen. Stattfinden wird das Ganze vom...

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress

3. Mädchen - und Frauenschachkongress vom 05. - 07. September in Kassel

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

03.09. Die neuen DSJ Foren sind online!

weiterlesen
| Startseite, Sport

01.09. GRENKE Chess Classic Baden-Baden 2014

Schach der Spitzenklasse erwartet die deutschen Schachfans vom 6. bis 12. September 2014 in Baden-Baden. Die einheimische Ooser Schachgesellschaft 1922 e.V., gesponsert von der GRENKELEASING AG und unterstützt vom Deutschen Schachbund (DSB) holt die fünf aktuellen Nationalspieler, einen...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

27.08. Schulschach Lehrer / Lehrerin des Jahres gesucht!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

23.08. Mädchen- und Frauenschachkongress - Anmeldeschluss verlängert! - Gleich Anmelden!

weiterlesen
| Startseite, Verband

19.08. Hamburger Filmfest zeigt Dokumentarfilm Album 61.

Das Filmfest Hamburg zeigt den außergewöhnlichen Dokumentarfilm: Album 61 über zwei Schachspieler als Deutschlandpremiere. Das Filmfest Hamburg findet vom 25.09.-04.10.2014 statt.

 

 

Dokumentarfilm. Auf diesen Moment...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

16.08. Deutsch-Japan Weiterreise nach Saga und Familientag im Schwimmbad

weiterlesen