Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, TOP Meldung

FIDE Schulschachkommission begeistert vom deutschen Methodenkoffer für den Schachunterricht

Im Rahmen des FIDE-Kongresses Anfang September in Abu Dhabi standen die Fachkommissionen im Mittelpunkt der Arbeit und Aufmerksamkeit.

Zu diesen gehört auch die Kommission „Chess in Schools“ mit ihrem Vorsitzenden Kevin O´Conell. Für das deutsche Schach nutzte Dirk Jordan seine Anwesenheit beim Kongress und stellte den Mitgliedern von „Chess in Schools“ den Methodenkoffer 2.0 für das Schachtraining vor. Es war extra eine englischsprachige Fassung vom Koffer von seiner Mitarbeiterin Nadine Villwock für die Präsentation erstellt worden.

Wie zu erwarten war, das Interesse an dem Methodenkoffer und den gezeigten Materialien war sehr groß. Weltweit entstehen zumeist in Buchform immer wieder neue Unterrichts-, Trainingsmaterialien. Doch etwas Systematisches fehlt zumeist und es handelt sich meistens um einen Anfängerschachkurs. Der Methodenkoffer hingegen, und das wurde aktuell international beim FIDE-Kongress bestätigt, geht darüber weit hinaus. Wie es der Name sagt, bietet er sechzig verschiedene Methoden des Lehrens und Unterrichtens von Schach. Viele Methoden lassen sich bei verschiedenen Spielstärken einsetzen, es ist kein reines Hilfsmittel für den Anfängerbereich.Der Vorsitzende der Kommission Kevin O’Conell äußerte sich sehr zufrieden über den Methodenkoffer und lies sich genauso wie die anderen Teilnehmer viele Details zeigen und erklären. Stark nachgefragt war auch der Werbeflyer und viele wollten wissen, wo denn die englischsprachige Fassung zu erwerben sei.

Das ist noch nicht geklärt. Erstmal ging es hauptsächlich darum international zu zeigen auf welchem Stand wir hier in Deutschland sind, um dabei erfreut festzustellen, dass wir hier dank der sehr guten Arbeit im Schulschach durch den Arbeitskreis Schulschach der DSJ unter der Vorsitzenden Kirsten Siebarth und der Schulschachstiftung unter dem Vorsitzenden Walter Rädler hervorragend aufgestellt sind und sehr professionell gearbeitet wird. Ein vergleichbares Angebot wie den Methodenkoffer für das Schachtraining gibt es weltweit nicht, wie der Kongress in Abu Dhabi gezeigt hat.

In Deutschland ist dies vielen bewusst. Seit der Methodenkoffer 2.0 beim letztjährigen Schulschachkongress im November 2014 vorgestellt wurde, reißt der Verkauf nicht ab. Wer gutes Kinder- und Jugendtraining bieten will, egal ob in der Schule oder im Verein, benötigt diesen Methodenkoffer. Das spricht sich immer mehr herum, auch weil die Landesverbände ihn verstärkt in die Ausbildung der Schachlehrer und Übungsleiter einbinden.

 

Jörg Schulz

| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband

Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ

Seit heute hat die Deutsche Schachjugend einen neuen Geschäftsführer. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Nikola Franić auserkoren. Herzlich willkommen Niko in der DSJ. Doch wer ist Niko? Lest selbst:

weiterlesen
| TOP Meldung, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Meister:innen gewinnen gegen die Qualifizierten beim Gründungsturnier!

Das größte Schachereignis des Jahres war das Gründungsturnier der DSJ mit 10 Topspiele:rinnen aus dem Bereich der Nationalmannschaften und 10 Qualifizierten aus den vier Qualifikationsturnieren.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

Gründungsturnier: Teilnahmefeld komplett!

Das Teilnahmefeld für das Schachereignis des Jahres wurde Freitagabend komplettiert! Am Samstag ab 19:30 startet das große Turnier.

weiterlesen
| Grünes Band, Auszeichnung, Nachrichten, TOP Meldung

Grünes Band 2021 - noch bis 31.03. bewerben

Auch in diesem Jahr vergeben die Commerzbank und der DOSB gemeinsam das "Grüne Band für vorbildliche Talentföderung im Verein". Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, DSJ Gründungsmonat

Mädchen in die Vereine

Schach hat ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Sportarten unterscheidet:

Schach kann überall von jeder Person miteinander gespielt werden.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSJ Gründungsmonat

Rekorde, Weltmeister & Sensationen

Bei den DSJ-Grundschulturnieren gab es in den letzten acht Tagen eine Menge zu bestaunen.

Am Mittwoch, den 17. Februar knackte die Turnierserie erstmals die Schallmauer von 200 Teilnehmer:innen - am Ende hatten 210 Grundschulkinder mitgespielt!

weiterlesen
| Startseite, Spielbetrieb

Wir brauchen mehr weibliche Schiedsrichterinnen

Der Deutsche Schachbund plant eine Videokonferenz, um zu erfahren, was Frauen und Mädchen sich im Bereich des Schiedsrichterwesens wünschen.

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Schachjugend NRW alleiniger Sieger beim Jugendländervergleich

Vor 3 Wochen musste sich die Schachjugend NRW den ersten Platz noch teilen. Doch diesmal wollten sie es wissen und schon Mitte des Turnieres war klar, es wird nur einen Sieger geben und der heißt Nordrhein-Westfalen!

Mit 43 Punkten Rückstand sicherte sich Niedersachsen Platz 2. Also ein gewohntes...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite, Spielbetrieb

Nur noch drei Jugendplätze frei im Gründungsturnier

Nach dem dritten Qualifikationsturnier am Samstag auf Lichess im Schweizer System sind nur noch 3 Plätze für die Jugend frei. Um die geht es dann am kommenden Freitag, 26.02.2021, ab 19.30 Uhr. Letzt Chance also, nutzt sie!

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Österreich stellt die verrücktesten Mädchen und Frauen

Verrückt war schon die Idee des „International Crazy Chess Day for girls and women“, die vom Arbeitskreis Mädchenschach der DSJ entwickelt wurde. Einen ganzen Tag lang Schach spielen mit 5 aufeinander folgenden Turnieren. 

Wobei von wegen Schach. Richtig „echtes Schach“ wurde eigentlich nur im...

weiterlesen