Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress, TOP Meldung, Schulschach

Auf zur Weiterbildung – wo, wann, wie?

Weiterbildung in Schachmethodik und Schachdidaktik beim 8. Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung in Dresden vom 20. - 22. November 2015. Knapp 100 Lehrerinnen, Lehrer und Leiterinnen, Leiter von Arbeitsgemeinschaften kamen zusammen um ihre Kenntnisse zu erneuern, sie aufzufrischen.

Denn natürlich behaupten nur böse Zungen vom Berufsstand Lehrer „einmal gelernt, bis zur Pensionierung angewendet!“ Dem ist nicht so und so versammeln sich immer wieder im November Pädagogen und Pädagoginnen zur Schachweiterbildung beim Schulschachkongress, der größten Bildungsveranstaltung innerhalb des Deutschen Schachbundes.

Aus 21 Workshops kann ausgewählt werden. Angeboten wurde zum Beispiel

  • der stark nachgefragte Workshop des Schachlehrer des Jahres 2013 Manfred Grömping „Schach mit Anfängern – differenziert unterrichten in großen Lerngruppen“, ein Problem vor dem auch viele Vereinstrainer stehen, wenn sie nicht viele Mitstreiter haben und die Trainingsgruppen teilen können.
  • Oder der Workshop „Talente erkennen und fördern“ mit dem ehemaligen Bundesnachwuchstrainer GM Michael Bezold. Schon sein Vorgänger Heinz Rätsch begeisterte die Kongressteilnehmer. In diese Fußstapfen trat nun erfolgreich Michael Bezold, der die Zuhörer mitriss.
  • Walter Rädler als echter Schulschachfachmann bot einen Crashkurs an mit dem Thema „Hilfe, ich will Schach unterrichten und habe wenig Ahnung.“
  • Die Schachlehrerin des Jahres 2014 Sabine Würz führte in die Thematik ein, was man unternehmen muss, um Deutsche Schachschule zu werden. Sie weiß es, denn ihre Grundschule in Ingolstadt wurde mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
  • Der Autor Patrick Wiebe zeigte den Nutzen des Methodenkoffers für den guten Schachunterricht. Ein Renner im Trainingsbereich. Innerhalb eines Jahres sind schon mehr als 250 Methodenkoffer von Schulen und Vereinen erworben worden.
  • Corinna Jordan und Harald Niesch stellten für den Bereich Kindergarten, Vorschule, erste und zweite Klasse Grundschulen die neu erarbeitete „Kinderschach in Deutschland Methodik + Didaktik I und II vor.
  • Die Schachbretter wurden herausgeholt bei Nikolaus Sentef, der mit zwei Workshops dabei war: „Perlen alter Meister“ und „Angriffspläne leicht verständlich“. Nikolaus Sentef gehört zur Stammbesetzung der Kongresse.
  • Wie natürlich auch Björn Lengwenus, der diesmal einführte in „Aufwärmspiele und New Games im Schachtraining.“
  • Die Trainerlegende aus Sachsen Burkhard Starke führte seine Methode „Starke Bauernregeln – gereimte Eselsbrücken und Faustregeln“ vor.

Dies eine kleine Auswahl der Workshops. Sie zeigt die Vielfalt der Themen. Da findet jeder das, was ihn begeistert, das womit das tägliche Schachtraining, der tägliche Schachunterricht verbessert, erweitert werden kann.

Ein ganz wichtiger Schwerpunkt des Kongresses ist auch die Kommunikation untereinander, der Austausch, das voneinander lernen. Dies geschieht beim Markt der Möglichkeiten, wo Unterrichtsmaterialein vorgestellt werden. Dies geschah am Freitagabend, als Deutsche Schachschulen aus Leipzig, Hamburg und Stadtilm ihre Arbeit vorstellten. Dies geschieht auf der Schachpädagogischen Nacht.

Und natürlich bei den Workshops am Sonntagvormittag. Zum einen bauten die Deutschen Schachschulen weiter an ihrem Netzwerk und den gegenseitigen Unterstützungsmaßnahmen, zum anderen trafen sich die anwesenden Landesreferenten Schulschach um vor allem Veränderungen bei der Durchführung der Deutschen Schulschachmeisterschaften zu besprechen und zu genehmigen.

Am Sonntag schloss sich dann noch die Mitgliederversammlung der Deutschen Schulschachstiftung an. Dort wurde eine neue Satzung beschlossen und ein veränderter Vorstand gewählt. Vorsitzender bleibt zum Glück Walter Rädler, neuer Kassenwart wurde der niedersächsische Lehrer Rene Martens und ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde die ehemalige Schulleiterin der Grundschule Genslerstraße aus Hamburg Monika Küsel-Pelz, die am Abend zuvor auf der Schachpädagogischen Nacht den erstmals ausgelobten Deutschen Schulschachpreis für ihre sensationelle Verankerung von Schach an der GS Genslerstraße erhielt. Unterdessen hat die Schule einen anerkannten Lehrplan Schach und ein eigens erarbeitetes Arbeitsbuch Schach für den Lehrkörper entwickelt.

Auf der Abendveranstaltung wurde auch der Schachlehrer des Jahres 2015 geehrt. Aus dem Kreis der sehr guten Bewerbungen wählte die Jury den Trierer Lehrer Bernd Mallmann aus. Er trat als Referent beim Kongress auf, ist Landesreferent in Rheinland-Pfalz, hat einen Lehrplan Schach für Gesamtschulen erarbeitet und vom Land genehmigen lassen, und hat einen eigenen Schulschachverein gegründet, in dem seine Schachschülerinnen und Schüler Mitglieder sind. Eine echte Verbindung von Schule und Verein. Eine beispielhafte obendrein!

Bei der Wahl zur AG-Leiterin, zum AG Leiter des Jahres 2015 hatte die Jury eine noch schwerere Auswahl zu treffen, denn hier lagen viele wirklich gute Bewerbungen vor. Es gewann GM Sebastian Siebrecht, der, bei einem Großmeister denkt man daran nicht zuerst, sehr viel für die Entwicklung von Schach an Schulen und in der Öffentlichkeit tut. Mehrere Schulen aus dem Raum Essen hatten ihn vorgeschlagen.

Für alle, die sich jetzt schon den nächsten Schulschachkongress im Kalender vormerken wollen: Er findet statt vom 11.-13.11.2016 in Halberstadt mit Besuch des Schachdorfes Ströbeck.

 

Jörg Schulz

Geschäftsführer der DSJ

| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Startseite, DSM

Die Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M

Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Danke Jannik!

Jannik Kiesel ist am 17. Juni als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend e.V. zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Jannik für unfassbar tolle Jahre und eine schöne gemeinsame Zeit und sagen Dankeschön!

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, DEM, DEM 2025

Fundsachen DEM in Willingen

Auch dieses Jahr haben wir im Anschluss der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen wieder einige Fundsachen bergen können!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025

Abschluss DEM: 15 neue Deutsche Meisterinnen und Meister!

Der Zirkus reist ab

 

Es ist vollbracht. Die Redaktion des DEM-Zirkus bedankt sich für eine grandiose Veranstaltung und freut sich darauf nächstes Jahr nach diversen anderen Aufführungen wieder nach Willingen zu reisen. Wir bedanken uns bei allen Leser:innen, die unsere Rochade Royale täglich...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die Generalprobe

Es ist fast vollbracht. Die Kasse wurde eröffnet, die Manege hat sich gefüllt. Ambitionierte Akrobat:innen, Artist:innen, Jongleure und Jongleusen, Zauber:innen und viele mehr haben sich eine Woche lang in verschiedensten Disziplinen geübt um ihren Hut in den Ring der großen Aufführung zu werfen....

weiterlesen
| Startseite, DEM 2025

Zu zweit zum Sieg beim TanDEM

Die DSJ hat den wohlverdienten Teamerabend und so fand traditionell auch in diesem Jahr das TanDEM statt. 55 Teams meldeten sich, 48 hielten bis zum Ende durch und entschieden nach 7 Runden die Gewinner:

Sieger sind die Flügel des Nordens (Joa Bornholdt & Magnus Arndt), der 2. Platz ging an das...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2025

Ein vollgepackter Vormittag

Gestern um 09:30 Uhr hieß es „Vorhang auf!“ für das große Länderfußballturnier in unserer Zirkusarena. Zwölf spielfreudige Teams traten wie Artisten in der Manege gegeneinander an – mit dabei: waghalsige Spielzüge, spektakuläre Tore und tosender Applaus! Im spannenden Finale setzte sich das Team...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Der Zirkus brennt

Es geht heiß her im DEM-Zirkus. Der Donnerstag stand traditionell im Zeichen der Rahmenevents. So fand vormittags parallel zur Fußball-Ländermeisterschaft das Simultan mit GM Niclas Huschenbeth, FM Torben Knüdel, FM Jan Boder und WCM Katharina Reinecke statt. Hierbei konnten die Kinder Titelträger...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die letzte Doppelrunde der #DEM25 ist vorbei (außer für unsere U8-Kids)

Und was für eine Doppelrunde das war! Tolle Partien, brutale Taktiken und echte Dramen. Der Tag hatte alles zu bieten. Passend dazu dominieren heute die Handshakes einiger Spitzenpaarungen von gestern das Titelbild.

Zum Lohn für die ganze harte Arbeit darf der Schachzirkus heute ausschlafen. Es...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025

Bergfest im hügeligen Willingen-DEM-Zirkus

Während die ersten Kinder des KiKA Turniers ihre Koffer bereits gepackt haben und abgereist sind, startet die U8 und U8w. Die wichtigsten Turniere der DEM wurden ebenfalls ausgetragen, beim U14 und Ü14 Blitz konnten Groß und Klein beweisen, was wirklich hinter ihren schachlichen Fähigkeiten steckt...

weiterlesen