Zum Hauptinhalt springen
 
| Akademie

Alter Glanz in neuen Kleidern - Die DSJ Akademie 2015

Der Ausfall der BKK Akademie in Rotenburg/Fulda als Ausrichtungsort der Akademie stellte den Vorstand der Deutschen Schachjugend vor große Herausforderungen. Galt es nun einen Ort zu finden, der ähnliche Voraussetzungen mit sich brachte und gleichzeitig möglichst zentral in Deutschland liegt.

 

Um so zufriedener zeigten sich die knapp 40 Teilnehmer mit dem Commundo Tagungshotel Darmstadt. Moderne Seminarräume, moderne Zimmer und ein reichhaltiger Grillabend am Samstagabend waren die Hotelhighlights. 

 

Aber nicht nur das Hotel trug zum Erfolg der nunmehr neunten Ausrichtung der DSJ Akademie bei. Der Freitagabend mit einer traditionellen Gruppendiskussion wurde vom Referenten Rainer Niermann zum Thema "Was kann die DSJ für ihre Vereine tun" gestaltet. Insbesondere wurde von den Vereinen und Bezirken für eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit geworben. Eine Aufgabe, der sich die DSJ annehmen wird.

Ab Samstag morgen hatten die Teilnehmer dann die Möglichkeit sich aus einer Palette von 14 Workshops aus verschiedensten Bereichen die eigenen vier Favoriten herauszusuchen. In Eineinhalbtagen konnte in den verschiedenen Blöcken wieder zahlreich diskutiert werden, ob z.B. "2.Dh5" der richtige Eröffnungszug für Schachanfänger ist, ob es richtig ist, den Bereich Mädchenschach zu fördern, wann und wie Ehrenamtliche geehrt werden sollten oder wie man beim Miteinander Grenzen erkennt und zeigt. 

Es konnten wieder viele schachliche Themen in den Bereichen Eröffnungskonzepte oder auch Endspieltechniken behandelt werden.  

Neben Organisatorischen Themen wie den Erläuterungen, wie man sich bei Zwischenfällen auf Meisterschaften rechtlich richtig verhält, der Einführung in die Ersthilfe oder auch der richtigen Turnierorganisation wurde es in manchen Gruppen dann auch mal laut. Plötzlich sprang die Tür auf und eine mit Bällen beworfene Partykarawane entschwand lachend aus dem Seminarraum. Referent Yves Reker zeigte eines seiner Gruppenbewegungsspiele und traf die Begeisterung der Teilnehmer ebenso wie Patrick Wiebe, als er den Methodenkoffer 2.0 vorstellte oder Martin Fischer, als er die neue Chessbase Cloud näher brachte. 

 

Nach eineinhalb Tagen und jeweils vier Workshops viel das Fazit für alle Teilnehmer, die wieder deutschlandweit von Schleswig-Holstein bis Bayern und Baden anreisten durchweg positiv aus. 

Ganz nebenbei konnte sogar noch was für das Jubiläumsjahr "15 Jahre Zukunftspartnerschaft mit terre des hommes" getan werden und knapp 250 Euro für den guten Zweck gesammelt werden. Auch das war ein Grund, dass Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend und Malte Ibs, Vorsitzender der Deutschen Schachjugend ein zufriedenes Resumee in der Feedbackrunde gaben. 

Ein großes Lob ging auch wieder an die Referenten. Es ist schon etwas besonderes Jahr für Jahr soviele Referenten zu finden, die komplett ehrenamtlich ihre Referate und Workshops zusammenstellen. 

 

Gespannt sein kann man nun schon auf das nächste Jahr. Nicht nur auf den Ort, sondern auch auf das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung. Stattfinden wird sie natürlich wieder - die Vorbereitungen haben schon begonnen. 

| Was ist fair?

Was ist fair? Den Meistertitel verlieren und Anerkennung gewinnen!

Im März 2015 fanden die bayerischen Schulschachmeisterschaften in Neumarkt Oberpfalz statt. Nach dem Turnier kam ein Turnierleiter zu mir und sagte, so etwas hätte er noch nie erlebt.

Bei den Bayerischen Schulschachmeisterschaften stand in der WK III das Gymnasium bei St. Stephan aus Augsburg nach...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Eine Partie gewinnen und an Ansehen verlieren?

Landesblitzturnier. Trotz klarer Gewinnstellung von Schwarz konnte der weiße Spieler die Partie in eine Remisstellung umbiegen. Darauf wurden viele Züge im Endspiel hin- und hergezogen. Nachdem Weiß noch ca. acht und Schwarz nur noch drei Sekunden auf der Uhr hatte, bot ersterer Remis. In der...

weiterlesen
| terre des hommes, TOP Meldung

Simultantournee für terre des hommes: Benefiz Simultanturnier mit dem IM Niklas Lubbe in Wesel

Zu den diesjährigen PPP Tagen präsentierte der Schachverein Wesel den Internationalen Meister (IM) Nikolas Lubbe aus Osnabrück. In einer  gemeinsamen Aktion der Deutschen Schachjugend mit der Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes bestreiten deutsche Titelträger ohne Gegenleistung Simultanturniere...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, TOP Meldung

4. Mädchen und Frauenschachkongress findet in Darmstadt statt

Darmstadt, 04.–06.09.2015

Nachdem der Mädchen- und Frauenschachkongress bereits 2012, 2013 und 2014 erfolgreich durchgeführt wurde, wird es dieses Jahr in Darmstadt eine Fortsetzung geben.

 

Thematisch nähert sich der Kongress der Genderproblematik im Schach sowohl aus theoretischer als auch...

weiterlesen
| TOP Meldung

DANKE Jörg für 25 Jahre!!!

Etwas älter als 25 ist der Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend zwar schon, heute vor 25 Jahren jedoch trat der vormalige erste Vorsitzende der DSJ seine Arbeitsstelle an. Nachdem er zuvor schon ehrenamtlich sehr viel für das Jugendschach in Deutschland bewegt hat, arbeitet er nun seit 25...

weiterlesen
| Verbandsinformation

Verbandsinformation Nr. 3 für die Funktionäre in Deutschland

weiterlesen
| Newsletter

Der neue Newsletter Juli 2015 ist da!

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: SK Wildeshausens gegen Lubbe und Ohme

Am 11.07. fand in Wildeshausen anlässlich der DSJ Aktion „15 Titelträger für 15 Jahre Partnerschaft mit terre des hommes“ und des 35-jährigen Vereinsjubiläums des SK Wildeshausens ein Partnersimultan mit IM Nikolas Lubbe und WGM Melanie Ohme statt. 

Insgesamt nahmen 30 nach Alter (ca. 8-80) und...

weiterlesen
| Mädchenschachcamp, TOP Meldung

„Melanie war netter als man das vorher erwartet hatte“

Ich weiß nicht, ob ich dieses Zitat aus der Feedbackrunde des Mädchencamps in Göttingen als Kompliment auffassen darf. Die Äußerung der 9-Jährigen Clara sorgte auf jeden Fall für große Erheiterung unter den 15 Teilnehmerinnen, die vom 16.-19.07. an dem Camp der Deutschen Schachjugend teilnahmen.

...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

1. Inklusives Main-Kinzig-Kreis-Schulschachturnier

Am Mittwoch, den 15.07.2015, fand das 1. Inklusive MKK-Schulschachturnier im Konferenz­raum der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel statt. Dazu trafen sich 26 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 3 bis 8, die aus 5 verschiedenen Schulen des mittleren Main-Kinzig-Kreises angereist...

weiterlesen