„Und haste was gelernt“, könnte einer der Hauptfragen an die über 60 Teilnehmer der DSJ Akademie sein, wenn diese wieder in ihre Vereine und Schulen zurückgekommen sind. Wir als Veranstalter sind im guten Wissen abgereist, dass dies der Fall gewesen ist. Was natürlich zu allererst an den hervorragenden Referentinnen und Referenten lag.
Aus allen Regionen Deutschlands kamen sie angereist. Sie stellten sich alle ihren ganz persönlichen Ausbildungsplan zusammen, indem sie aus sechzehn Workshopangeboten das heraussuchten, von dem sie sich für ihre Vereins- oder Schularbeit am meisten versprachen.
Die einen wollen ihre Öffentlichkeitsarbeit stärken und konnten wählen zwischen den Themen „kreative Öffentlichkeitsarbeit“, „richtig fotografieren“ oder „Texte für die Presse schreiben“. Andere hingegen waren mehr an den Trainingsblöcken interessiert wie zum Beispiel „Gestaltung von Schachunterricht in der Schule“ oder den Einsatz von ChessBase-Programmen als Hilfsmittel für das Schachtraining. Andere wiederum wollten wissen, wie sie ihren Jugendlichen mehr bieten können für ein echtes Vereinsleben als nur das Training, die konnten dann Themen wählen wie „Rahmenprogramm für ältere Jugendliche“ oder „Auslandsfahrten – Orga und Förderung“.
Gerade dieses breite Themenspektrum zeichnet die Akademie aus und führt dazu, dass es neben immer wieder neuen Gesichtern viele „Wiederholungstäter“ unter den Teilnehmern gibt. Geschätzt werden die vielfältigen Möglichkeiten des direkten Austausches untereinander. Was macht der Kollege im Verein, welche Ideen hat die Kollegin in der Jugendarbeit? Man saugt förmlich rund um die Uhr in den Pausen, in den Workshops und sogar bei den Mahlzeiten die Informationen in sich auf und benötigt bestimmt nach diesem Wochenende Zeit, alles zu Hause zu ordnen, um es dann in Verein und Schule zu tragen.
Jugendarbeit wird gestaltet von Jung und Alt, auch das wird deutlich auf der Akademie. Nebeneinander in den Workshops sitzen der über siebzigjährige Rentner und der sechzehnjährige Schüler, und beide lernen voneinander, kommen mit einander ins Gespräch. Wo gibt es das sonst?
„Ja, wir haben was gelernt auf der Akademie“, lautet die Antwort der Befragten und sie fügen hinzu, „es hat sogar richtig Spaß gemacht!“
Wir alle zusammen können die DSJ Akademie nur empfehlen und jedem zurufen, das nächste Mal in 2015 kommt vorbei und nutzt dieses einmalige Ausbildungsangebot.
Jörg Schulz
| Akademie
Und haste was gelernt? - 8. DSJ Akademie in Rotenburg an der Fulda
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite, DEM 2022
Über den eigenen Tellerrand…
Ukrainische Teilnehmer:innen auf der DEM berichten von ihrer Geschichte, ihrem Eindruck von der DEM und von Unterschieden zur Ukrainischen Meisterschaft.
weiterlesen | DEM 2022
Marius Fromm - Deutscher Meister 2022 (U18)
Marius Fromm ist Deutscher Meister 2022 in der Altersklasse U18.
weiterlesen | DEM 2022
Alicia Kovalskyy - Deutsche Meisterin 2022 (U10w)
Alicia Kovalskyy ist Deutscher Meister 2022 in der Altersklasse U10.
weiterlesen | DEM 2022
Daria Shynkar - Deutsche Meisterin 2022 (U8w)
Daria Shynkar ist Deutsche Meisterin in der Altersklasse U8w.
weiterlesen | DEM 2022
Mykhaylo Nezhyvenko - Deutscher Meister 2022 (U10)
Mykhaylo Nezhyvenko ist Deutscher Meister 2022 in der Altersklasse U10.
weiterlesen | DEM 2022
Jonas Roth - Deutscher Meister 2022 (offenes C-Turnier)
Jonas Roth ist Deutscher Meister 2022 im offenen C-Turnier.
weiterlesen | DEM 2022
Tugrul Türel - Deutscher Meister 2022 (offenes B-Turnier)
Tugrul Türel ist Deutscher Meister im offenen B-Turnier (ODJM-B).
weiterlesen | DEM 2022
Dora Peglau - Deutsche Meisterin 2022 (U14w)
Dora Peglau ist Deutsche Meisterin in der Altersklasse U14w.
weiterlesen | DEM 2022, Startseite
Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften - Vorschau aufs Finale
Das Ende naht - unsere Vorschau zur letzten Runde.
weiterlesen