Zum Hauptinhalt springen
 
| Öffentliche Auftritte

Kinder- und Spielfest im Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück

Im Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück (NRW) fand am Sonntag ein großes Kinder- und Spielfest statt. Das Wetter war prima, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien den Park besucht haben, war super. Es gab auch wirklich viel zu sehen: Programm auf einer großen Bühne, viele Aktionen zum mitmachen, Besuch von der WDR-Maus und vieles, vieles mehr. Auch wir vom Rhedaer Schachverein waren mit einem großen Stand vertreten. Viele Schachbretter von ganz normalen Brettern, über unsere pinkfarbenen Bretter, Demo-Brett und großen Brettern und Figuren, die auf dem Boden gespielt wurden, warteten auf Spielerinnen und Spieler. Die Figuren mussten auch nicht lange warten. Die Bretter waren in der Zeit von 14 bis 18 Uhr dauernd belegt, sowohl von Kindern und Jugendlichen, wie auch von Erwachsenen. Teilweise wurde das Demonstrationsbrett auf die Erde gelegt, und es wurde dort weitergespielt. Kleine Gewinnspiele sorgten für weitere Beteiligungsmöglichkeiten. Die Gewinnspiele unterschieden sich in solche für Anfänger und Fortgeschrittene. Ausprobieren an den Brettern oder Rückfragen bei den Vereinsmitgliedern waren ausdrücklich erlaubt, um auch so weitere Kontaktmöglichkeiten herzustellen. Darüber hinaus standen Vereinsmitglieder Rede und Antwort bei allen Fragen von Besuchern zum Schachverein und zu Schach im Allgemeinen. Höhepunkt unserer Aktionen war der Besuch von Chessy, dem Maskottchen der Deutschen Schachjungend aus Berlin. Chessy war wirklich eines der Highlights des Tages. Es besuchte nicht nur den Schachstand, sondern erkundete immer wieder das ganze Festgelände, um viele Menschen kennenzulernen. Chessy wurde von vielen Kindern und Jugendlichen herzlich begrüßt - und landete auf unzähligen Fotos. Die Kinder kamen offen auf Chessy zu, umarmten Chessy, kniffen ihm in die Nase oder zogen an den Haaren oder erkundigten sich einfach wer oder was Chessy eigentlich sein sollte. Mit den Kindern und den Erwachsenen kam man so immer wieder ins Gespräch, und konnte auf die Angebote des Schachvereins hinweisen. Hierzu hatten wir auch einen Flyer vorbereitet, der über unseren Verein informierte und der auf unsere Angebote hinweisen sollte. Diesen Flyer konnten wir an viele Besucher verteilen. Einige zeigten spontan Interesse, entweder zum Jugendtraining oder zum offenen Spielabend zu kommen. Auch unser Angebot im Rahmen der Ferienspiele wurde positiv aufgenommen. Es wäre klasse, wenn wir den einen oder die andere wiedersehen würden.

Aus unserer Sicht waren die großartigsten Momente, die, als Chessy die WDR-Maus traf, und als die WDR-Maus unseren Stand besuchte. Im Internet haben wir auf unserer Homepage eine Bildergalerie mit einigen Fotos von der Veranstaltung eingerichtet. http://www.rhedaer-schachverein-von-1931.de/bildergalerie-kinder-und-spielfest/ Diese wird noch um weitere Bilder ergänzt.

Bedanken möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern, die bei der Aktion geholfen haben. Stellvertretend sei Christian Brandt aus unserer U12 genannt, der obwohl er heute Geburtstag hatte, zweieinhalb Stunden auf dem Stand geholfen hat, bevor es zu seiner eigenen Feier ging.  Natürlich bedanken wir uns auch bei der Deutschen Schachjugend, die den Besuch von Chessy erst möglich gemacht hat. Wir wünschen Chessy bei weiteren Aktionen genauso viel Spaß, wie wir ihn gemeinsam hatten, und wir freuen uns ein Wiedersehen!

 

 

Thomas Bergmann

| Öffentlichkeitsarbeit, TOP Meldung, Startseite

Die Antarktis steht im Schach!

Neun Wochen lang war das Forschungsschiff „Polarstern“ unterwegs in der Antarktis. Als Fahrtleiter des Eisbrechers trug Dr. Hartmut Hellmer die organisatorische Verantwortung für das Schiff und die 96-köpfige Besatzung. Zum ersten mal dabei war auch sein Schachbrett mit einem Satz Schachfiguren.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Souveräner Hamburger Sieg in der WK I

Den Abschluß des erstmals ausgetragenen Deutschen Schulteam-Cups bildete am 2. Mai das Turnier der WK I, also der Schüler:innen bis zur 13. Klasse.

26 Teams kämpften um den höchsten Titel, am Ende setzte sich das Matthias-Claudius-Gymnasium aus Hamburg durch. Die zu sechst angetretenen Hansestädter...

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, DVM 2020, Startseite

Freiplätze zur DVM 2020 in Willingen vergeben

Die Freiplätze für die DVM 2020 in Willingen, sprich für die Altersklassen U14, U14w, U16 und U20, wurden vergeben.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Kepler-Gymnasium Tübingen gewinnt die WK IV

Der 1. Mai war ein Tag des Schachvergnügens, denn die DSJ hatten seitens des Deutschen Schulteam-Cups die WK IV der Fünft- und Sechstklässler im Angebot.

Aus dem ganzen Bundesgebiet waren 22 Teams am Start, doch wie immer konnte am Ende nur eines an der Spitze stehen. Dies gelang in souveräner...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

dreieins-Grundschule Berlin-Pankow beste Grundschule

Der letzte Freitag im April stand ganz im Zeichen der WK Grundschule des Deutschen Schulteam-Cups. In dem an vier Brettern gespielten Online-Wettbewerb nahmen 30 Schulen aus ganz Deutschland teil.

Nach spannendem Verlauf setzte sich am Ende das Team der dreieins-Grundschule aus der Haupstadt durch...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite, Spielbetrieb, Sport, International

The Battle of the Baltic Sea - "Die Schlacht um die Ostsee" beginnt

Am 1. Mai findet die Schlacht um die Ostsee statt. Seid dabei und spielt mit!

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

U14w Turnier – Knapp das Siegertreppchen verfehlt

Am Samstag fand wieder eines der berühmten internationalen Turniere der Altersklasse U14w statt. Im Zeitmodus 10+2 kämpften insgesamt 21 Teams um den Sieg. Im deutschen Team waren dieses Wochenende 9 Mädchen vertreten – alle gewillt, ihre besten Leistungen zu zeigen. Nach eineinhalb spannenden...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Thedorianum Paderborn siegt in der WK II

Die Schüler:innen bis zur 10. Klasse bestritten am Samstag, den 24. April, ihre Wettkampfklasse des Deutschen Schulteam-Cups 2021. Aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich 28 Teams virtuell zusammen und spielten in sieben Runden das Siegerteam aus.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Mädchen der Wilhelm-Neuhaus-Schule Bad Hersfeld siegreich

Am Feitag, den 23. April, ging der Deutsche Schulteam-Cup in seine nächste Runde. Diesmal traten Grundschulmädchen gegeneinander an und ermittelten in fünf Runden das beste Team.

weiterlesen
| Startseite

Perfektionismus im Schach

Wissenschaftliche Studie für 14 bis 18-jährige in Landes- und Bundeskader

weiterlesen