Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress

Großartiger Schulschachkongress in Hannover - 6. Schulschachkongress

Der Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung ist längst etabliert und zieht jeweils im November weit über 100 Lehrerinnen und Lehrer an. Sich austauschen, sich fortbilden, sich gegenseitig aufbauen, neue Trends im Schach und neue Lehrmethoden kennen lernen, das sind die Ziele des Kongresses. Wie sagte eine Teilnehmerin aus Halberstadt: „Als Schachlehrer ist man Einzelkämpfer, dieser Kongress motiviert und baut auf, denn man trifft Gleichgesinnte!“

 

Über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Hannover gereist und auf sie wartete ein buntes, vielseitiges Programm.

 

Traditionell beginnt es am Freitag mit einer Podiumsdiskussion, diesmal unter dem Motto „Was ist mein Beitrag zum Schulschach in Deutschland!“ Vertreter aus Politik, Bildung, Verband und Wirtschaft saßen auf der Bühne und diskutierten lebhaft über dieses Thema.

Für viele wahrscheinlich am spannendsten der Auftritt von Michael Thomsen von der weltweit agierenden Firma Barclaycard. Er verkündete und enthüllte sozusagen exklusiv, dass Barclaycard künftig Schach an der Schule fördern wird und in die Förderung mit einem europaweiten Schulschachturnier einsteigen wird. Dazu mehr wenn ab Dezember die Werbetrommel dafür gerührt wird. Die Förderung von Schach an der Schule als Bildungsaufgabe wird von Barclaycard im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements gefördert. Man darf gespannt sein auf die zu erwartenden Impulse für das Schach in Deutschland.

 

Von der Politik war zu hören, dass die Idee aus Lüneburg, damals war in Anwesenheit von Kasparow vom Kultusminister zugesagt worden, dass an 30 Grundschulen in einem Pilotprojekt Schach als Schulfach eingeführt werden soll, dass diese Idee noch nicht vergessen ist nach dem Regierungswechsel und von der derzeitigen Ministerin demnächst aufgegriffen wird. Auch hier darf man gespannt sein, wie die nächsten Schritte ausfallen werden. Niedersachsen wäre dann nach Thüringen das zweite Bundeland, das offiziell vom Kultusministerium Schach als Schulfach fördert.

 

Der offizielle Kongresstag am Sonnabend begann mit einem Kinderchor der Grundschule Am Sandberg. Er gab das Lied „Schwarz oder Weiß“ von der Musik-CD der DSJ zum Besten. Anschließend wurden die Teilnehmer unter anderem vom Bürgermeister der Landeshauptstand Hannover begrüßt und rein ging es in die drei Workshopreihen.  

 

Die Teilnehmer konnten aus insgesamt 21 Workshops auswählen, wobei immer 7 Workshops zeitgleich angeboten wurden. Das Spektrum reichte von der Organisation einer Schulschachgruppe und Turnieren, über Trainingsmethoden, direktes Training mit Kindergruppen aus Hannover, das dann anschließend im Workshop analysiert wurde, bis hin zum Blick ins benachbarte Ausland. So nahm mit Mats Jacobsen erstmals ein Däne als Referent am Kongress teil. Mats Jacobson ist Geschäftsführer des Dänischen Schulschachverbands, den es gleichberechtigt neben dem Dänischen Schachverband gibt. Zum zweiten Mal dabei der niederländische Schachlehrer Karel van Delft.

 

Auf großes Interesse stießen die neuen Lehrmethoden und Trainingsmaterialien von Harald Niesch und Dr. Dirk Jordan für den Bereich Kindergarten und die ersten beiden Klassen der Grundschulen. Von Magdeburg und Halle aus bewegt sich eine richtige Welle durch Deutschland. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (Patrick Wiebe) ist das Kinderschachpatent ausgeweitet worden auf Erzieher/innen und Pädagogen für diese Zielgruppe und wird kräftig nachgefragt. 

 

Der Kongress überzeugt aber auch durch sein kommunikatives Konzept. Es wird den Beteiligten viel Raum gegeben, sich auszutauschen, mit einander ins Gespräch zu kommen. Eine gute Möglichkeit bietet der Markt der Möglichkeiten, auf dem professionelle Anbieter aber auch Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Schulen ihre Projekte und Lehrmaterialien vorstellen.

Der zweite gut genutzte kommunikative Raum ist die schachpädagogische Nacht. Bei lecker Essen und einem bunten Programm sitzt man zusammen und kommt mit einander ins Gespräch.

Das Programm reichte von einem Video über das Südafrikaprojekt der Deutschen Schachstiftung, über Songs aus dem Musical Chess, einem Schachtanz und einem Schach-T-Shirt-Wettbewerb. Der Höhepunkt des Abends war dann aber die Schach-Oper „Fang den König“ von und mit Peter Mitschitczek.  


Am Sonntagmorgen trafen sich die Deutschen Schachschulen und solche, die es werden wollen, zum Meinungsaustausch und der Ideenbörse, während nebenan ein Treffen der Schulschachreferenten stattfand. Mit der Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung ging ein begeisternder Schulschachkongress zu Ende.

 

Die Organisation des Kongresses lag in den Händen vom Arbeitskreis Schulschach der DSJ unter der Leitung von Kirsten Siebarth und dem Vorstand der Deutschen Schulschachstiftung unter Vorsitz von Walter Rädler. Zum Gelingen des Kongresses

trugen aber auch die vielen Helfer und Organisatoren des örtlichen Ausrichters Schachzentrum Bemerode bei. Sie machten sich vor allem auch verdient um die schachpädagogische Nacht. Ihnen sei an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön zugerufen!

(Jörg Schulz und Walter Rädler)

| Schulschach, Startseite

Souveräner Hamburger Sieg in der WK I

Den Abschluß des erstmals ausgetragenen Deutschen Schulteam-Cups bildete am 2. Mai das Turnier der WK I, also der Schüler:innen bis zur 13. Klasse.

26 Teams kämpften um den höchsten Titel, am Ende setzte sich das Matthias-Claudius-Gymnasium aus Hamburg durch. Die zu sechst angetretenen Hansestädter...

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, DVM 2020, Startseite

Freiplätze zur DVM 2020 in Willingen vergeben

Die Freiplätze für die DVM 2020 in Willingen, sprich für die Altersklassen U14, U14w, U16 und U20, wurden vergeben.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Kepler-Gymnasium Tübingen gewinnt die WK IV

Der 1. Mai war ein Tag des Schachvergnügens, denn die DSJ hatten seitens des Deutschen Schulteam-Cups die WK IV der Fünft- und Sechstklässler im Angebot.

Aus dem ganzen Bundesgebiet waren 22 Teams am Start, doch wie immer konnte am Ende nur eines an der Spitze stehen. Dies gelang in souveräner...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

dreieins-Grundschule Berlin-Pankow beste Grundschule

Der letzte Freitag im April stand ganz im Zeichen der WK Grundschule des Deutschen Schulteam-Cups. In dem an vier Brettern gespielten Online-Wettbewerb nahmen 30 Schulen aus ganz Deutschland teil.

Nach spannendem Verlauf setzte sich am Ende das Team der dreieins-Grundschule aus der Haupstadt durch...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite, Spielbetrieb, Sport, International

The Battle of the Baltic Sea - "Die Schlacht um die Ostsee" beginnt

Am 1. Mai findet die Schlacht um die Ostsee statt. Seid dabei und spielt mit!

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

U14w Turnier – Knapp das Siegertreppchen verfehlt

Am Samstag fand wieder eines der berühmten internationalen Turniere der Altersklasse U14w statt. Im Zeitmodus 10+2 kämpften insgesamt 21 Teams um den Sieg. Im deutschen Team waren dieses Wochenende 9 Mädchen vertreten – alle gewillt, ihre besten Leistungen zu zeigen. Nach eineinhalb spannenden...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Thedorianum Paderborn siegt in der WK II

Die Schüler:innen bis zur 10. Klasse bestritten am Samstag, den 24. April, ihre Wettkampfklasse des Deutschen Schulteam-Cups 2021. Aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich 28 Teams virtuell zusammen und spielten in sieben Runden das Siegerteam aus.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Mädchen der Wilhelm-Neuhaus-Schule Bad Hersfeld siegreich

Am Feitag, den 23. April, ging der Deutsche Schulteam-Cup in seine nächste Runde. Diesmal traten Grundschulmädchen gegeneinander an und ermittelten in fünf Runden das beste Team.

weiterlesen
| Startseite

Perfektionismus im Schach

Wissenschaftliche Studie für 14 bis 18-jährige in Landes- und Bundeskader

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Georg-Cantor-Gymnasium Halle gewinnt Schulteam-Cup der WK M

Ohne eine einzige Niederlage gewann das Georg-Cantor-Gymnasium aus Halle. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen