Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Verbände treffen ihre Vereine – Vereinskonferenz von DSB/DSJ und SSV/SSJ in Riegelsberg

Am 28. April hat die saarländische Veranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ von Deutschem Schachbundes (DSB) und Deutscher Schachjugend (DSJ), mit Unterstützung von Honorarkonzept,
in Riegelsberg stattgefunden. Dazu waren 27 Vereinsvertreter aus 20 saarländischen Vereinen nach Riegelsberg gekommen, um mit den Vertretern des DSB, der DSJ und des Saarländischen Schachverbandes (SSV)
sowie der Saarländischen Schachjugend (SSJ) zu diskutieren. Die Eröffnung und Begrüßung übernahm der Vorsitzende des Riegelsberger Schachvereins und 2. Vorsitzende der SSJ Hans Jürgen Alt. Herbert Bastian, Präsident des DSB und SSV,
war terminlich in Berlin gebunden und ließ seine besten Wünsche für eine informative Konferenz übermitteln. Von der DSJ waren Jörg Schulz, Geschäftsführer, und Lisa Molitor, Finanzreferentin, ins schöne Saarland gereist. Der geschäftsführende Vorstand des SSV war durch Marion Thewes, 2. Vorsitzende, Alexander Hümbert, Kassenwart und Barbara Alt, Vorsitzende SSJ, vertreten. Eine besondere Ehre wurde der Konferenz zu teil, da der Gründer der SSJ, Herr Paul Müller, der Tagung beiwohnte. Dem ausrichtenden Verein war es gelungen auch einen Vertreter der LAG Pro Ehrenamt, Herrn René Hissler, zu gewinnen. Er referierte in einem ersten Themenblock sehr praxisnah und gut strukturiert über wichtige versicherungsrechtliche Aspekte in der modernen Vereinsführung. Bereits hier konnte den Vereinsvertreter viele wertvolle Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit an Hand gegeben werden. Nach einer ersten kurzen Kaffeepause stellte Jörg Schulz die drei Säulen eines modernen Jugendverbandes vor: Neben der eigentlichen schachsportlichen Jugendarbeit mit Meisterschaften, Trainerausbildung und Jugendtraining steht heute das Schulschach mit eigenen Meisterschaften, einem spezifischen Schulschachpatentlehrgang, wissenschaftliche Studien sowie die allgemeine Jugendarbeit mit Freizeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Über die einzelnen Aspekten, die auch auf die Jugendarbeit in Vereinen zu übertragen sind, kam es zu einem intensiven Austausch. Um den neuen Herausforderungen auch in der Ausbildung von Trainern, Jugendleitern und Jugendsprechern, d. h. allen Funktionären und ehrenamtlich Engagierten gerecht zu werden, stellte Lisa Molitor im zweiten größeren Themenblock die Ausbildungsangebote der DSJ vor: Dazu gehören die Hauptveranstaltung mit der DSJ – Akademie, die Patentfamilie, mit Schulschach-, Kinderschach- und Mädchenschachpatent und die Seminare für engagierte Jugendliche. Gerade im Januar hatte die SSJ gemeinsam mit der Deutschen Schulschachstiftung einen Schulschachpatentlehrgang durchgeführt. Im Juni wird die DSJ Akademie wieder mit interessanten Modulen veranstaltet. Nach einem kräftigenden Mittagessen ging es dann um die Gewinnung von Ehrenamtlichen. Zu den Grundvoraussetzungen um (jugendliche) Mitarbeiter zu finden gehört es den Interessierten adäquate Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, Vertrauen zu schenken, Eigenständigkeit zu ermöglichen und loslassen zu können, Hilfe und Unterstützung anzubieten, sich dabei aber nicht aufzudrängen, Teams aufzubauen und zu fördern statt Einzelgänger zu ziehen und vor allem Lob und Wertschätzung zu vermitteln. Gemessen an diesen Prinzipien versucht die SSJ gerade sog. Juniorteams für verschiedene Projekte zu bilden: Auf diesem Weg konnte bisher das im August stattfindende GirlsCamp personell gestützt werden und im Aufbau befindet sich ein Juniorteam für ein Jugendevent anlässlich des 30 jährigen Bestehens der Saarländischen Schachjugend. Wertvolle Tipps erhielten die Anwesenden bezüglich der Integration von Familien, Partnern oder Senioren in das Vereinsleben. Einen Themenschwerpunkt stellte auch die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit dar. Jörg Schulz verwies auf die vielfältigen Möglichkeiten den Schachsport und das Vereinsleben bekannt zu machen. Er zeigte die Möglichkeit einer internen Revision des Vereinsleben auf, indem man die Kriterien des Qualitätssiegels Kinder- und Jugendschach, Mädchen und Frauenschach oder Deutsche Schachschule an die eigene Arbeit anlegt. Hier konnte Hans Jürgen Alt vom ausrichtenden SV Riegelsberg aus eigenen Erfahrungen zur Zertifizierung als „TOP-Schachverein Kinder und Jugendschach“ berichten. Auch der Nutzen für die Öffentlichkeitsarbeit wurde dargestellt.

Nach einer weiteren kurzen Pause wurde noch das Thema Mädchen- und Frauenschach angesprochen. Auch hier stellte Lisa Molitor einige Maßnahmen der DSJ vor, die sich speziell der Gewinnung von Mädchen widmen. Die 1. Vorsitzende der SSJ, Barbara Alt, warb an dieser Stellen für das im August stattfindende GirlsCamp. Die Nachfrage bei den saarländischen Vereinen war bereits kurz nach Veröffentlichung der Ausschreibung sehr hoch. Das Informationsangebot in der siebenstündigen Veranstaltung war für alle Teilnehmern sehr groß, und so fand der Vereinsordner, der jedem Teilnehmer ausgehändigt wurde und alle relevanten Informationen in übersichtlicher Weise enthielt, großen Anklang. Zu dem konnten allen Teilnehmer den Methodenkoffer der DSJ kennenlernen. 30 Methoden für das Schachtraining wurden didaktisch aufbereitet mit Arbeitsblättern und Lösungsbogen versehen präsentiert, um Kinder und Jugendliche in Schulen und Vereine spielerisch an das Schach heranzuführen und sie weiter zu entwickeln. Für viele der Methoden finden sich zudem im Methodenkoffer wichtige Hilfsmittel wie Schachmagnete, verschiedene Würfel, Sanduhren, Schachmemoriekarten, Schachmattkarten, Muggelsteine und vieles mehr. Enthalten ist auch die Broschüre "Schach mal anders" und das Superlernprogramm Fritz&Fertig.

Zum Abschluss gab es eine Feedbackrunde. Jeder Teilnehmer hatte etwas gelernt, ob es nun die Erkenntnis ist, dass Senioren und Frauen mehr ins Vereinsleben integriert werden müssen oder dass Kinder „bespaßt“ werden wollen. Es wurde festgelegt, dass beim nächsten Treffen der saarländischen Vereinsvorsitzenden, voraussichtlich am Samstag, dem 1. September, ein Rückblick auf die Konferenz gehalten werden soll. Dann soll reflektiert werden inwieweit die Vereine davon profitiert haben. Ein Dankeschön ging an die Dozenten René Hissler, Jörg Schulz und Lisa Molitor. Viel Lob gab es für den SV 1926 Riegelsberg: Die Verantwortlichen boten mit Ausrichtung und Organisation allen Teilnehmern ein Beispiel für einen lebendigen Verein.

Die saarländische Veranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ kann sicherlich als gelungen bezeichnet werden. In Laufe des Jahres 2012 soll in allen Landesverbänden mindestens eine Vereinskonferenz stattfinden, insgesamt soll es 25 dieser Konferenzen geben.

 

Barbara Alt

| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen