Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Mehr Hoffnungen als Erwartungen an deutsche Mädchen und Jungen bei der Jugend-EM in Albena

Vielleicht ist es ja sogar eine gute Ausgangssituation: Bei der diesjährigen Jugend-Europameisterschaft (10. bis 21. September) überwiegen eher die Hoffnungen als allzu große Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden der deutsche Delegation. Die 14 Jungen und 6 Mädchen beginnen die neunrundigen kontinentalen Titelkämpfe in Albena, die heute eröffnet wurden, bei keiner TOP 10-Platzierung in den Setzlisten ohne jeglichen Druck.

So müssen sich unsere Starter im Feld der mehr als 1050 Teilnehmer in zwölf Wertungsklassen mit Außenseiterrollen begnügen. Aber vielleicht liegt ja gerade darin die Chance beispielsweise für die Dresdnerin Filiz Osmanodja. Die inzwischen 15-jährige FIDE-Meisterin kann durchaus auf Erfolge in der Vergangenheit verweisen, denn 2008 holte sie bei der U12 in Herceg Novi (Montenegro) immerhin EM-Silber, ebenso wie dann bei der WM in Vietnam. Beim Länderkampf gegen die Ukraine jüngst in ihrer sächsischen Heimatstadt wies sie jedenfalls ansteigende Form nach. Es kann also für Filiz nur noch besser werden, wenn sie selbstbewusst auftritt. Schach spielen kann man einfach nicht verlernen, noch dazu, wenn man wie dieses Mädchen genügend Potenzial hat.

Dass Deutschland nicht in alle Altersklassen vertreten ist - unbesetzt sind bei den Mädchen die U8 und U10 sowie bei den Jungen die U16 - weist allerdings auch auf offensichtliche Defizite hin. So sollte sich meiner Meinung nach die Deutsche Schachjugend endlich durchringen, wie international nun üblich, in der Altersklasse U8 auch nationale Meisterschaften durchzuführen.

Doch zurück zu den diesjährigen 21. Europameisterschaften. Prognosen vor allem bei der U8 bis zur U12 sind schwierig. Aber die Frage ist schon gestattet: Was könnte beispielsweise der durch Ausdauer und Stehvermögen sich auszeichnende Theo Gungl, der wie Filiz vom USV TU Dresden kommt, in der U10 möglich sein?
Seien wir realistisch und hoffen für unseren Mädchen und Jungen auf durchaus unerwartete positive Ergebnisse. Das Nachwuchsschach hierzulande kann’s in jedem Fall gebrauchen, liegt doch der einzige EM-Titel 15 Jahre zurück. 1996 gewann Fabian Döttling, der inzwischen Großmeister ist, in Rimavská Sobota Gold in der Altersklasse U16.

Und das ist das deutsche Team, das im bulgarischen Schwarzmeer-Badeort Albena von Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler geleitet wird:

Mädchen

U12
Carolin Diener (Schachfreunde von 1891 Friedberg)
Clara Victoria Graf (TuS Makkabi Frankfurt/Main)
Teodora-Nana Rogozenco (Hamburger SK)

U14
Sonja Maria Bluhm ( SV Hofheim)

U16
Filiz Osmanodja (USV TU Dresden)

U18
Thuy Nguyen Minh (USG Chemnitz)

Jungen

U8
Leon Jakob Pajeken (Hamburger SK)

U10
Theo Gungl (USV TU Dresden)
Alexander Baberz (Hamburger SK)
Jan-Okke Rockmann (SK Bremen Nord)
Saphir Sahki (SC Brombach)

U12
Robert Baskin (TuS Makkabi Frankfurt/Main)
Gregor Füchter (SF Brackel)
Dmitrij Kollars (Delmenhorster SK)
Raphael Lagunow (TuS Makkabi Berlin)

U14
Philipp Lerch (SK König Tegel Berlin)
Jonas Lampert (Hamburger SK)
Jan-Christian Schroeder (SV Hofheim)
Lev Yankelevich (SG Trier)

U18
Jens Kotainy (Schachfreunde Katernberg)

| TOP-Meldung, Esport, TOP Meldung, Startseite, Sport

ElReu14 gewinnt das Tag des Glücks Einsteiger-Turnier

Das „Tag des Glücks Einsteiger-Turnier“ ist vorbei und die Sieger:innen stehen fest. Die 39 Teilnehmenden spielten am vergangenen Donnerstag insgesamt 200 Partien und tätigten über den ganzen Abend hinweg ganze 12.113 Züge. Dabei erzielten unsere Einsteiger:innen eine Durchschnittswertung von 1283....

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung, Schulschach, TOP-Meldung

Deutscher Schulteam-Cup 2025

WK I

Mit letztendlich 8 Mannschaftspunkten konnte das Team vom Max-Planck-Gymnasium in Trier den Deutschen Schulteam-Cup 2025 für sich entscheiden. Dahinter, mit je 7 MP, kamen auf Platz 2 das Kippenberg-Gymnasium in Bremen (13,5 BP) und auf Platz 3 die Klaus-Groth-Schule aus Neumünster (11,5 BP)....

weiterlesen
| U8, Sport

Zweites RKST im ASZ Laim in München

Angenehme Atmosphäre beim mittlerweile etablierten Kinderturnier.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Interview mit Finn Petersen, unserem neuen 1. Vorsitzenden

Im Folgenden interviewt Walter Rädler unseren neu gewählten 1. Vorsitzenden Finn Petersen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Ehre, wem Ehre gebührt, der Goldene Chesso 2025

Auch dieses Jahr wird der goldene Chesso wieder verliehen. Numiniere jetzt eine Person für diese Ehrung!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Song "Schlaue Mädchen spielen Schach" im Halbfinale des ISC

Das Lied "schlaue Mädchen spielen Schach" wurde 2022 von Monika und Freunde veröffentlicht. Jetzt hat es der Song in das Halbfinale des ISC (International Songwriting Competition) geschafft!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Patentlehrgang, Mädchenschach, Startseite

Erfolgreiches Mädchenschachpatent in Heidelberg

Am Wochenende vom 7.- 9.03.25 fand im schönen Heidelberg das Mädchenschachpatent nach lang ersehntem Warten wieder statt.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Auszeichnung, Qualitätssiegel, Vereinshilfe, Integration, Startseite, Schulschach

Schachinitiative der KGGS in Kiel

Seit 2022 trägt eine Kieler Schule das Qualitätssiegel Schachschule Bronze – und in den vergangenen Wochen ist sie mit ihrer beeindruckenden Schacharbeit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Verschiedene Medien haben über das besondere Engagement für das königliche Spiel berichtet, das...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen