Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Mehr Hoffnungen als Erwartungen an deutsche Mädchen und Jungen bei der Jugend-EM in Albena

Vielleicht ist es ja sogar eine gute Ausgangssituation: Bei der diesjährigen Jugend-Europameisterschaft (10. bis 21. September) überwiegen eher die Hoffnungen als allzu große Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden der deutsche Delegation. Die 14 Jungen und 6 Mädchen beginnen die neunrundigen kontinentalen Titelkämpfe in Albena, die heute eröffnet wurden, bei keiner TOP 10-Platzierung in den Setzlisten ohne jeglichen Druck.

So müssen sich unsere Starter im Feld der mehr als 1050 Teilnehmer in zwölf Wertungsklassen mit Außenseiterrollen begnügen. Aber vielleicht liegt ja gerade darin die Chance beispielsweise für die Dresdnerin Filiz Osmanodja. Die inzwischen 15-jährige FIDE-Meisterin kann durchaus auf Erfolge in der Vergangenheit verweisen, denn 2008 holte sie bei der U12 in Herceg Novi (Montenegro) immerhin EM-Silber, ebenso wie dann bei der WM in Vietnam. Beim Länderkampf gegen die Ukraine jüngst in ihrer sächsischen Heimatstadt wies sie jedenfalls ansteigende Form nach. Es kann also für Filiz nur noch besser werden, wenn sie selbstbewusst auftritt. Schach spielen kann man einfach nicht verlernen, noch dazu, wenn man wie dieses Mädchen genügend Potenzial hat.

Dass Deutschland nicht in alle Altersklassen vertreten ist - unbesetzt sind bei den Mädchen die U8 und U10 sowie bei den Jungen die U16 - weist allerdings auch auf offensichtliche Defizite hin. So sollte sich meiner Meinung nach die Deutsche Schachjugend endlich durchringen, wie international nun üblich, in der Altersklasse U8 auch nationale Meisterschaften durchzuführen.

Doch zurück zu den diesjährigen 21. Europameisterschaften. Prognosen vor allem bei der U8 bis zur U12 sind schwierig. Aber die Frage ist schon gestattet: Was könnte beispielsweise der durch Ausdauer und Stehvermögen sich auszeichnende Theo Gungl, der wie Filiz vom USV TU Dresden kommt, in der U10 möglich sein?
Seien wir realistisch und hoffen für unseren Mädchen und Jungen auf durchaus unerwartete positive Ergebnisse. Das Nachwuchsschach hierzulande kann’s in jedem Fall gebrauchen, liegt doch der einzige EM-Titel 15 Jahre zurück. 1996 gewann Fabian Döttling, der inzwischen Großmeister ist, in Rimavská Sobota Gold in der Altersklasse U16.

Und das ist das deutsche Team, das im bulgarischen Schwarzmeer-Badeort Albena von Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler geleitet wird:

Mädchen

U12
Carolin Diener (Schachfreunde von 1891 Friedberg)
Clara Victoria Graf (TuS Makkabi Frankfurt/Main)
Teodora-Nana Rogozenco (Hamburger SK)

U14
Sonja Maria Bluhm ( SV Hofheim)

U16
Filiz Osmanodja (USV TU Dresden)

U18
Thuy Nguyen Minh (USG Chemnitz)

Jungen

U8
Leon Jakob Pajeken (Hamburger SK)

U10
Theo Gungl (USV TU Dresden)
Alexander Baberz (Hamburger SK)
Jan-Okke Rockmann (SK Bremen Nord)
Saphir Sahki (SC Brombach)

U12
Robert Baskin (TuS Makkabi Frankfurt/Main)
Gregor Füchter (SF Brackel)
Dmitrij Kollars (Delmenhorster SK)
Raphael Lagunow (TuS Makkabi Berlin)

U14
Philipp Lerch (SK König Tegel Berlin)
Jonas Lampert (Hamburger SK)
Jan-Christian Schroeder (SV Hofheim)
Lev Yankelevich (SG Trier)

U18
Jens Kotainy (Schachfreunde Katernberg)

| DVM 2019, DVM

Abschlussbericht DVM u14w

Ein Tag Anreise, vier Tage Schach und schon ist wieder alles vorbei.

Wer am Ende siegreich ist, geht in die Geschichtsbücher der DSJ ein.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, DVM 2019, DVM, Startseite

DVM 2019: 7 Meister aus 4 Städten

149 Teams, 710 Spieler, 2158 Partien, 66711 Zügen- wir ehren Meister und sagen Danke!

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK und Reideburger SV Halle holen die Titel in Magdeburg

Bereits gestern stand der neue Deutscher Meister in der U12 fest. Heute hat der Hamburger SK auch die 7. Runde für sich entschieden und damit 14 Mannschaftspunkte geholt. Das ist eine sehr beachtliche Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass es beim Qualifikationsturnier, der NVM gar nicht rund...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

SG Solingen und Hamburger SK sind die neuen Deutschen Vereinsmeister aus Braunschweig!

Nach dem gestrigen Tag war es bereits sehr wahrscheinlich, dass die Solinger Spielerinnen Deutscher Vereinsmeister u20w werden, da nur eine überaus klare Niederlage gegen SZ Seeblick sie noch vom Thron hätte stoßen können. Diese kündigte sich aber nie an, da an Brett 4 relativ früh der Punkt nach...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK sichert sich vorzeitig den Meistertitel in der U14

Auch wenn noch alle Kämpfe laufen, steht der neue Deutsche Meister in der U14 bereits fest. Der Hambuger SK führt gegen den SC Turm Lüneburg bereits 2-1 und ist somit uneinholbar erster. Wer dahinter das Rennen macht, ist noch unklar. Gute Chancen haben die Schachzwerge Magdeburg, die bereits 10...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Entscheidung im Fernduell - Liveticker DVM u14w

Die letzte Runde der u14w beginnt in wenigen Minuten. Um den Daheimgebliebenen einen möglichst atmossphärischen Ausklang zu bieten und gleichzeitig über die Entscheidung im Meisterrennen zu berichten, haben wir uns heute für einen Liveticker entschieden.

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Hamburger SK sichert sich Titel in der U12

In einem spannenden 5,5 Stunden Match sicherte Bahne Fuhrmann den wichtigen Punkt zum 2,5 Matcherfolg gegen das beste Nicht-Norddeutsche Team. Die Norddeutschen Verfolger trennten sich an den Folgetischen friedlich 2-2.

Die Teamkollegen der U12 Sieger können derweil noch nicht ihren Titelgewinn...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Borussia Lichtenberg souveräner Deutscher Meister

Wie vorausgesagt ließ sich Borussia Lichtenberg nicht mehr bezwingen, auch wenn der Hamburger SK in Runde sechs alles versuchte und für den einzig knappen Sieg von Borussia sorgte. Doch eben ein Sieg mit 2,5:1,5. In Runde 7 dann wieder ein deutlicher Erfolg mit 3,5:0,5 gegen den aktuellen Deutschen...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Feuerwerk und Titelgarantien in der u14w

Heute sollte sie fallen, die Vorentscheidung im Titelrennen...naja, zumindest haben wir damit unseren letzten Bericht beschlossen...es konnte ja keiner ahnen, was uns am heutigen Tag alles passieren würde.

Lasset uns beim Anfang beginnen. 6:45 Uhr und noch immer ist keine Lübeckerin im Speisesaal...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Marathon in der U14 und U16

In der U12 konnten die Barnimer Schachfreunde ein 2-2 gegen Kreuzberg holen und Bad Homburg gegen die Schachzwerge Magdeburg. Im Duell der Startranglistennachbarn setzte sich Ingelheim gegen Wolfratshausen, Neureut gegen Karlsruhe und Kerpen gegen Erlangen durch.

Am Nachmittag setze sich der...

weiterlesen