Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch

Vorbereitungsseminar Deutsch-Japanischer Jugendaustausch

Vom 25. bis 27. März fand in Fulda das Vorbereitungsseminar für die Regionalbetreuer und Dolmetscher des 38. Simultanaustausches statt. Überschattet von den aktuellen Ereignissen in Japan begann der Freitagabend nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde mit einer Diskussion über die Durchführung des diesjährigen Simultanaustausches. Die dsj sowie die durchführenden Mitgliedsorganisationen sehen keine Gefährdung, was die IN-Maßnahme betrifft, so dass diese in ihrer ursprünglich vorgesehenen Form, mit Berücksichtigung der Umstände für die japanischen Teilnehmer, durchgeführt wird. Sehr kontrovers wurde hingegen die diesjährige Out-Maßnahme diskutiert. Die Meinung reichten von sofortigem Absagen bis hin zu einer örtlichen Verschiebung des Austausches in den Süden Japans. Die dsj hat sich noch etwas Zeit erbeten, um die Entwicklung abzuwarten und wird ihre endgültige Entscheidung Mitte April bekanntgeben.

 

Am Samstagvormittag ging es vor allem um organisatorische Dinge, wie Meldefristen, Hinweise zum Ausfüllen erforderlicher Formulare und weiterführenden Informationen zum Thema Gender Mainstreaming. Während des Mittagessens reisten die Dolmetscher der IN-Maßnahme an und bekamen die Möglichkeit, sich mit dem ihnen zugeordneten Regionalbetreuer bekanntzumachen. Am Nachmittag folgten wertvolle Tipps der Projektgruppe Japan sowie austauscherfahrener Mitgliedsorganisationen, die Programmideen aus den vergangenen Jahren präsentierten, über die Einbindung von Sport, Kultur und Freizeit sprachen und eine Einbeziehung der Jugendlichen in die Projektplanung empfahlen. Schließlich fand noch eine kurze Brainstorming-Phase statt, während der die Teilnehmer angeregt wurden zu überlegen, wie das Jahresthema „Möglichkeiten des Engagements von Jugendlichen in der Gesellschaft“ den Teilnehmer des Austausches nähergebracht werden kann. Dieses Thema muss während des Aufenthaltes der Japaner in Deutschland zusammen mit den deutschen Jugendlichen diskutiert werden. Nach dem Abendessen folgte die praktische Übung „Interkulturelles Lernen“, um die Regionalbetreuer für die Kommunikation zwischen Gesprächspartnern unterschiedlicher Sprache zu sensibilisieren, bevor der Abend mit gemeinsamen Kegeln ausklang.

 

Sonntag schließlich wurde die Präsentation der dsj, die Organisationsstruktur der JJSA und der geschichtliche Grundriss des Simultanaustausches nachgeholt. Es wurde weiterhin auf Sitten, Gebräuche und das Verhalten der Japaner eingegangen, welche für den Austausch bedeutsam sind. Die Aufgabenstellung der Betreuer in Zusammenarbeit mit dem Dolmetscher wurde erörtert, die Bedeutung des Jahres 2011 für die seit 150 Jahren bestehenden Beziehung zwischen Deutschland und Japan herausgestellt und das Zentralprogramm in Frankfurt und Berlin kurz präsentiert. Das Seminar endete mit der Auswertung der Veranstaltung und einem gemeinsamen Mittagessen der Teilnehmer.

 

(Eric Tietz, Bundesjugendsprecher - 29.03.2011)

| DEM 2020

Lisa Sickmann (SHO) ist Deutsche Meisterin U10w! Herzlichen Glückwunsch!

Lisa Sickmann ist als Favoritin in das Turnier gestartet und konnte in beeindruckender Weise alle sieben Partien gewinnen. Für die Schleswig-Holsteinerin vom Lübecker SV von 1873 ist es der erste Titel bei den Deutschen Meisterschaften.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2020, Startseite

DEM - Die Zweite: Spannung vor der letzten Runde!

Am Freitag stand wieder eine Doppelrunde an. Gewinnen konnte heute das Turnier noch niemand, doch eine Niederlage konnte den Traum vom Titel beenden...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Blick ins Turnier nach dem Bergfest

Gestern fand bereits die vierte Runde statt und damit haben auch die beiden jüngsten Altersklassen die Spitze des DEM-Berges überwunden und steuern langsam aber sicher aufs Finale zu.

weiterlesen
| Schulschach

Zwei Bayern unter den ersten Drei

Mittwoch nachmittag kam es zum ersten kleinen Jubiläum, der fünften Auflage unserer Online-Grundschulturnier auf lichess.

71 Kinder spielten um die Plätze, und am Ende rahmten auf dem Treppchen zwei bayerische Spieler einen aus Nordrhein-Westfalen ein. Überhaupt war die bayerische Fraktion sehr...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Es bleibt spannend im Turnier

Bei nur sieben statt der üblichen elf zu spielenden Runden in diesem Jahr, haben auch die jüngeren Altersklassen heute bereits ihr Bergfest.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Erste Überraschungen bei den Jüngsten

Die erste Runde in den beiden jüngsten Altersklassen ist gespielt und neben Siegen der Topgesetzten gab es auch schon erste kleine und große Überraschung. Gerade in der U12, die im Verhältnis den stärksten DWZ-Schnitt aufweist, fiel es den Favoriten an den ersten Brettern am schwersten, sich...

weiterlesen
| DEM 2020, Startseite

DEM - Die Zweite: Was uns bei den Jüngsten erwartet

Eine aufregende DEM-Woche liegt bereits hinter uns und die ersten sechs Titel wurden am Samstag vergeben. Wer am Ende jeder DEM immer ein wenig wehmütig wird, kann sich in diesem Jahr auf eine Verlängerung freuen.

weiterlesen
| DEM 2020

Eröffnung der DEM – Woche 2

Nach der Generalprobe letzte Woche ist nun auch die DEM für die Altersklassen U12/w und U10/w eröffnet!

weiterlesen
| DEM 2020

Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften U12/U12w und U10/U10w

Am Dienstag, 27.10., beginnen die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in den Altersklassen U12/U12w und U10/U10w.

weiterlesen
| Schulschach

Wir haben einen Seriensieger!

Bei den Online-Grundschulturnieren gibt es schon nach wenigen Turnieren einen Seriensieger. Zum dritten Mal, dabei zum zweiten Mal in Folge setzte sich Florchen von der Evang. GS Wilmersdorf, Berlin, die Krone auf. Vermutlich wird das eine Erscheinung der Anfangszeiten dieses Turnierserie bleiben,...

weiterlesen