Zum Hauptinhalt springen
 
| Sport, Verband

Deutschlad ist Europameister: Ein Interview mit Arkadij Naditsch

Deutschland ist Europameister und stellt damit die beste Mannschaft in Europa. Und das obgleich die Mannschaft aufgrund ihrer Elozahlen „nur" an Nummer sieben gesetzt war.

Wie konnte dieses Ziel erreicht werden? Wie war das möglich? Diesen Fragen versuchen wir im Gespräch mit Arkadij Naiditsch, der Nr. 1 in Deutschland, nachzugehen.

 

 

Frage: Mit welchem Ziel geht man als Mannschaft, als Einzelperson in einen solchen Wettbewerb, wenn man weiß, man liegt eigentlich ein Stück hinter der absoluten Spitze zurück?

 

Arkadij Naiditsch: Als Mannschaft hatten wir ein klares Ziel; wir wollten in die Top 5 und dann, wenn es gut läuft, vielleicht noch mehr. Auch zuvor bei der Olympiade 2008 und der Europameisterschaft 2009 haben wir, denke ich, bewiesen, dass wir eine gute Mannschaft haben und wir mit ein wenig Glück jeden Gegner schlagen können.

Ich selbst habe mein Bestes gegeben, um die Mannschaft zum Erfolg zu führen. Ich freue mich, dass wir unser Ziel erreicht haben.

 

 

Frage: Wie bereitet man sich in den Wochen vor einer solchen Europameisterschaft vor? Mental und schachlich?

 

Arkadij Naiditsch: Schachlich: Für mich und für jeden anderen Schachspieler ist es wichtig, insbesondere die Eröffnungen zu wiederholen, um während der Partie Kräfte zu sparen und frisch zu bleiben. Ferner löse ich im Vorfeld gerne Schachaufgaben. Dabei muss es sich nicht mal um was Kompliziertes handeln; eher Aufgaben, für die ich zwischen 30 -60 Sekunden benötige. Dies beugt groben Einstellern und Fehlkalkulationen vor. Mental: Dafür gibt es keine Patentrezepte – ich denke, insoweit hat jeder seine eigenen, persönlichen Tricks, die individuell funktionieren, aber keine Allgemeingültigkeit haben.

 

 

Frage: Der einzelne Spieler trat bei der EM nicht als Einzelspieler an, sondern als Mannschaftsspieler. Welche Auswirkungen hat das?

 

Arkadij Naiditsch: Das ist sehr personenabhängig. Manche spüren mehr Druck in Mannschaftswettbewerben - die anderen sind noch motivierter. Es ist ganz wichtig, dass in der Mannschaft ein gutes Klima herrscht und die Spieler sich wechselseitig schachlich und mental unterstützen können und wollen. In dem einen oder anderen Match kann dies dann eine entscheidende Rolle spielen.

 

 

Frage: Wie schafft man es, seine Eigeninteressen hinter die der Mannschaft zu stellen, zum Beispiel wenn man auf Gewinn spielen muss und dabei seine Elozahl gefährden kann?

 

Arkadij Naiditsch: Ich denke, die Elozahl sollte dabei überhaupt keine Rolle spielen. Wenn man an so einem Wettbewerb wie der EM teilnimmt, sollte jedem klar sein, was zählt. Das gemeinsame Ziel hat die oberste Priorität.

 

 

Frage: Im Fußball hieß es früher elf Freunde müsst ihr sein. Hieß es bei der EM fünf Freunde sollt ihr sein, um Erfolg zu haben? Wie wichtig ist das Mannschaftsklima für einen solchen Erfolg?

 

Arkadij Naiditsch: Im besten Fall sollte man 5 Freunde sein; im schlechtesten Fall, sich wenigstens gegenseitig respektieren und persönliche Differenzen zurück stellen, um das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Dies ist sehr bedeutend, denn wenn man anfängt, sich unwohl zu fühlen, ist es schwierig, 100% des Leistungspotenzials abzurufen, denn Ablenkungen mindern die Leistung.

 

 

Frage: Es wurde mit Rustam Kasimdschanow ein absoluter Weltklassespieler für die Eröffnungsvorbereitung verpflichtet. Was hat man sich unter seiner Arbeit als Laie vorzustellen? Letztlich spielt jeder von euch seine Spezialvarianten, in denen er sich auskennt. Letztlich kennt ihr die anderen Spitzenspieler selbst durch eigene Wettkämpfe. Wie sah die Hilfe aus? Wie kann man davon profitieren?

 

Arkadij Naiditsch: Rustam machte seine Arbeit gut. Ich denke, alle Spieler waren mit ihm zufrieden.

Seine Hauptaufgabe bestand darin, die „ Theorie-Lücken" zu schließen. Beispiel: Jemand spielt Sizilianisch und fühlt sich dabei grundsätzlich sehr gut vorbereitet mit Ausnahme einer bestimmten Variante. Insoweit fühlt er sich ein wenig unwohl und arbeitet eventuell die ganze Nacht, um diese „Lücke" zu schließen. An dieser Stelle kommt Rustam zum Einsatz. Damit schläft der Spieler besser und spart viel Kraft für die wichtige, bevorstehende Partie.

Da auch Rustam eine Riesenerfahrung als Trainer und als Sekundant von Vishy Anand hat, gab er uns manchmal auch strategische Hinweise, wie wir eventuell die Partie anlegen sollten. Daher wäre es falsch, Rustams Leistung auf die Eröffnungsvorbereitung zu reduzieren. Er war vielmehr quasi unser 6. Brett!

 

 

Frage: Ihr wart nach Erfolgen gegen Ungarn und die Ukraine Erster in der Tabelle. Dann der Rückschlag gegen Bulgarien. War da der Traum vom EM-Titel für euch schon ausgeträumt? Was ging da in euch vor?

 

Arkadij Naiditsch: Ich denke, nach Runde 5 ist es noch zu früh zu träumen oder gar das Ziel aufzugeben. Wie in jedem offenen Turnier sind die letzten 3 Runden die Entscheidenden - dann geht es direkt um die Endplatzierungen. Wir hofften nach der 5. Runde, dass wir weiterhin gut spielen und noch die eine oder die andere Top-Mannschaft unter Druck setzen können.

 

 

Frage: Habt ihr gespürt die Begeisterung und das Mitfiebern der Schachspieler in Deutschland? Viele haben ja mit Begeisterung zu Hause, und im Büro eure Partien im Internet direkt verfolgt. Wie bekommt man etwas mit? Und beflügelt dies einen?

 

Arkadij Naiditsch: Während des Turniers bekommt man nur ganz wenig davon mit und ich denke, es ist auch besser so. Man sollte nicht zu früh euphorisch werden oder gar mit dem Feiern beginnen. Viel besser ist es, die Konzentration und Spannung zu bewahren und cool zu bleiben.

Nach dem Turnier haben wir mitbekommen, wie viele Fans uns die Daumen gedrückt und mit uns mitgefiebert haben. Dies ist natürlich ein tolles Gefühl und ich möchte mich für diese Unterstützung bei allen bedanken. Ein Schachspieler ist im Grunde auch ein „Entertainer" und es ist ein tolles Gefühl, zu wissen, dass Dir so viele Menschen Glück wünschen und mit dir „schwitzen"!

 

 

Frage: Dann der Kampf gegen Armenien. Alles war möglich, ein Platz unterhalb der Medaillen und der große Erfolg. Was geht einem da vor diesem wichtigen Kampf durch den Kopf? Wie bekommt man den so frei, dass man ohne zur große Nervosität den Kampf aufnehmen kann?

 

Arkadij Naiditsch: Natürlich war jeder ein wenig nervös in dieser Situation. Es geht um alles! Die ganzen 8 Runden davor dienten nur dazu, bei dieser entscheidenden 9. Runde dabei zu sein. Jeder Zug war enorm wichtig. Hier muss man versuchen, ein „eiskalter" Profi zu sein. Gedanken an Medaillen sollten im besten Fall überhaupt nicht vorhanden sein, sondern man sollte versuchen, sich nur aufs Brett zu konzentrieren. Dies war in der Realität nicht so. Wir haben mit den Mannschaftskollegen mitgefiebert und häufiger als „nötig" auf das eigene Brett geschaut. Als Jan Gustafsson alleine blieb und ein Remis für den Gewinn der Europameisterschaft genügte, hatten wir alle einen

gefühlten Puls von 200. Genau wie viele Fans, die mit uns fieberten und es live im Internet verfolgten. Nochmals vielen Dank dafür! Hat uns Glück gebracht ?.

 

 

Frage: Und jetzt als Europameister, was ändert sich für euch im Schach? Wie kann aus dem Titel, ihr seit als Mannschaft ja noch recht jung, ein dauerhafter Höhenflug werden?

 

Arkadij Naiditsch: Der Europameistertitel ist etwas, das für immer bleibt, egal wie das Leben weiter verläuft.

Der Erfolg ist nun da – jetzt ist es wichtig, den Erfolg professionell zu vermarkten, damit die Medien mit noch größerer Aufmerksamkeit die Ereignisse im Schach verfolgen und daran teilnehmen. Ziel muss es auch sein, durch den erreichten Erfolg, weitere Sponsoren zu gewinnen und die Popularität des Schachs in der breiten Öffentlichkeit weiter zu steigern. Die damit verbundene Förderung kommt dann allen zu gute.

 

Carsten Karthaus

| TOP Meldung, Schulschach, Gesellschaftliche Verantwortung

Schach verbindet - Leipzig lebt Inklusion

Bereits zum 11. Mal fand nun der Schulschach-Cup „Schach für jedermann“ mit dem Slogan „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“ statt. Ausgerichtet wird das Turnier von der Albert-Schweitzer-Schule Leipzig, die 2016 als Deutsche Schachschule ausgezeichnet wurde. Hier wird...

weiterlesen
| Sport, International

Schnäppchen: 25% Rabatt auf Tickets für das Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier 2018 findet vom 10. bis 28. März 2018 in Berlin-Kreuzberg im Kühlhaus Berlin statt. Die FIDE ermittelt durch dieses Turnier, wer der Herausforderer von Magnus Carlsen wird und bei der Schachweltmeisterschaft 2018 um den Titel spielen darf. Als Kandidaten qualifiziert haben...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Drei Jahre Schach als Fach - Erfahrungen des Gymnasiums Ohlstedt

Am 13. Januar 2017 wurde das Gymnasium Ohlstedt als Deutsche Schachschule ausgezeichnet. Nach dem Motto tue Gutes und Rede darüber, berichtet die Schule aus ihren Erfahrungsschatz mit Schach. Besonders am Gymnasium Ohlstedt ist, dass es an dieser Schule seit 2014 Schach als reguläres Fach gibt (im...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Wissen, was die Sterne sagen...

Die neugierigen Wassermänner haben es vielleicht schon entdeckt - schließlich sind sie schon seit dem 21. Januar vom neuen Horoskop betroffen: Ganz heimlich hat Chessy bereits vor einigen Tagen seinen diesjährigen Blick in die Sterne veröffentlicht. Ähnlich wie der Wassermann ist nunmal auch unser...

weiterlesen
| TOP Meldung

Happy Birthday, Jörg!

Vor zwei Jahren haben wir sein 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Heute kann unser Geschäftsführer, Jörg Schulz, sein ganz persönliches Jubiläum feiern. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!

Ein alter Spruch sagt:

Alt machen nicht die 60 Jahre –
und auch nicht die grauen Haare.
Du bist erst...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Flüchtlinge werden Freunde

Kooperationsprojekt „Schach für Flüchtlinge“ von Schachklub Nordhorn-Blanke, KSB und DRK ist voller Erfolg.

Kursus für Migranten in Nordhorn erfolgreich beendet – Turnierfahrt soll interkulturellen Austausch stärken

 

Familie ter Stal aus Nordhorn liebt den Schachsport: Danja und Rainer ter Stal sowie ihre Kinder Esther und Sven sind seit Jahren im Schachklub Nordhorn-Blanke aktiv. Aus ihrer Begeisterung...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Mädchenturnier in Mierlo (Niederlande) - Stoere meiden spelen schaak

In den vergangenen Jahren wächst die Zahl der deutsch-niederländischen Grenzgänger immer stärker an. Grund dafür sind die zahlreichen, kinderfreundlichen Turniere, die unser Nachbarland organisiert. Hier werden viele tolle Aktionen, insbesondere für Mädchen, angeboten. Schaut euch doch mal die Seite...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, TOP Meldung, Jugendarbeit

Schachclub Bisingen-Steinhofen ist Deutscher TOP-Schachverein im Bereich Kinder- und Jugendschach

Der Schachclub Bisingen-Steinhofen hat das Qualitätssiegel "TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach" erhalten und das mit einer Feierstunde im neuen Vereinsdomizil in der Steinhofenerstraße zelebriert.

Bisingen ist der dritte Württemberger Verein mit der Auszeichnung

Seit das Qualitätssiegel im...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, Schulschach

Von wegen Schachschule 2020: Friedrich-Ebert-Realschule erreicht Ziel schon 3 Jahre früher.

Wochenlang schon hatte die ganze Friedrich-Ebert-Realschule diesem Tag entgegengefiebert, zahllose Vorbereitungen wurden getroffen, Lieder wurden einstudiert, Sekt wurde kaltgestellt – am 12. Oktober um 12.00 Uhr war es dann endlich so weit: die feierliche Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche...

weiterlesen
| Startseite, Verband

Danke an die helfenden Hände im Hintergrund (auch bekannt als: Berlin)

Für viele beginnt ein jedes neue Jahr mit so manchem guten Vorsatz. Auch die DSJ hat sich für 2018 wieder so allerhand vorgenommen. Es wollen deutsche Meister ausgespielt, Jugendaustäusche organisiert, Patentlehrgänge ausgerichtet werden - um nur ein paar Dinge zu nennen. Doch bevor wir den Blick in...

weiterlesen