Zum Hauptinhalt springen
 
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten sich die Jugendlichen schachlichen Problemen stellen, während nachmittags meistens ein buntes Programm von Schachturnieren über Schwimmen, Wikinger Schach und Bogenschießen geboten wurde. Abends wurde auch Fußball gespielt, Mordfälle bei Black Stories gelöst, bei Halli Galli die Hände blau geschlagen, die kreativen Fähigkeiten bei Activity getestet und auch die Pokerrunden von jung bis alt durften wieder nicht fehlen.

Das Schachtraining stand ganz im Zeichen der Turmendspiele – gleich drei Gruppen mussten sich mit Philidor, Lucena, Karstedt Manöver, Vancura und anderen Endspielkniffen auseinandersetzen. Aber auch die Taktik kam nicht zu kurz. So brachte eine Gruppe das „Mühle“-Motiv so an den Rand der Verzweiflung, dass ihnen das Mühlespiel eine lange Zeit verhasst sein dürfte. Die stärkste Gruppe beschäftigte sich mit den Tigersprungbüchern auf 1800 und 2100 DWZ, während die Jüngsten das Springer-, Läufer- bzw. Turmdiplom beackerten.

 

Das einzige, was in diesem Jahr nicht wirklich mitspielen wollte, war das Wetter. So ermöglichte das Wetter nur am Dienstagnachmittag einen Besuch im Erlebnis-/Freibad. Hier wurden die Betreuer und älteren Jugendlichen wiederum stark gefordert und mussten sich den Tunkversuchen der Jüngsten erwehren.

Anschließend stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm – das Bogenschießen. Auf dem Gelände der Jugendherberge wurden vier Scheiben in ca. 10 Metern aufgebaut und nach einer Einführung in die Technik des Bogenschießens in drei Runden auf die Scheiben geschossen. Ein sinnflutartiger Regenguss und Gewitter ließen das Bogenschießen leider vorzeitig beenden und alle in die trockenen Räume des Jugendgästehauses flüchten.

Der zweite Schwimmbadbesuch am Donnerstagnachmittag viel wortwörtlich ins Wasser. Als Alternativprogramm wurde kurzfristig ein Juxschachturnier organisiert. Gespielt wurde in drei Gruppen mit jeweils acht Spielern. Die von den Betreuern gegebenen Befehle sorgten auf allen Seiten für wilde Protestrufe. Bereits sicher geglaubte Punkte konnten insb. durch den Befehl „Bretter drehen“ in letzter Sekunde noch verloren gehen.

 

Im Anschluss an das Juxblitzturnier fand zur Freude aller die Sonne den Weg durch die Wolken, so dass die Jungs sich beim Fußball ordentlich austoben konnten. Die Mädchen widmeten sich einer anderen Form des Schachs, dem Wikinger Schach. Hier waren Konzentration und Zielsicherheit beim Abwerfen der gegnerischen Holzklötze und zum Schluss des Königs gefragt. 

 

Am Freitag durften alle Jugendlichen ihr erlerntes Schachwissen in Tests unter Beweis stellen. Die Älteren zogen es vor, in einer Punktepartie den Großmeistern nachzueifern und möglichst viele Punkte zu sammeln. Anschließend stand das traditionelle Betreuersimultan auf dem Programm. An 24 Brettern gleichzeitig und mit wenig Zeit mussten sich die Trainer den Jugendlichen stellen. Früh konnten die Betreuer an den wichtigen Brettern remisieren und so die Niederlage gegen Thore gut verkraften, da die Jugendlichen die geforderten 5 Punkte nicht erreichten.

 

Direkt im Anschluss machten sich alle auf den beschwerlichen Weg durch die Weinberge und den Wald zu einer Grillhütte. Während die Betreuer den Grill anwarfen und für das leibliche Wohl sorgten, verkürzten die Jugendlichen die Wartezeit auf das Essen mit Pyramide. Die Fänger gaben hier keine gute Figur ab, denn in den meisten Fällen konnte die Pyramide wieder zerstört werden. Nach dem Essen stand das dritte und letzte Fußballduell der Betreuer/älteren Jugendlichen gegen die Jüngeren auf dem Programm. Die ersten beiden Duelle hatten die Jüngeren für sich entschieden, so dass die Betreuer Schadensbegrenzung betreiben mussten. Nach der regulären Spielzeit stand es 7:7, so dass das Elfmeterschießen entscheiden musste. Die Torhüter machten es den Schützen auf beiden Seiten schwer – nur drei Schüsse fanden überhaupt den Weg an ihnen vorbei ins Tor. Den letzten und entscheidenden Elfmeter verwandelten die Betreuer/älteren Jugendlichen, was diese in Freudentaumel versetzte. Doch konnten sich die Jüngeren als Gesamtsieger auf dem Rückweg in das Jugendgästehaus feiern.

 

Nach der Ankunft in der Jugendherberge wurden auch endlich die Ergebnisse der Tests bekannt gegeben und den Jugendlichen die verdienten Diplomurkunden überreicht sowie die Sieger des Juxblitzes und Bogenschießens geehrt. Beendet wurde der Abend mit einer Kissenschlacht und einem Sturm der Betreuer auf die Zimmer der Jüngsten, in denen sich die heißbegehrten Süßigkeiten befanden – Endergebnis unklar.  

Nach sechs anstrengenden Tagen – mit sehr viel Spaß sowohl auf der Seite der Jugendlichen als auch der Betreuer - traten alle am Samstagmorgen die Heimreise an. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr.

| Kinderschutz, TOP Meldung

Vorstand, Hauptamtliche und Arbeitskreismitglieder bilden sich zum Thema Kindeswohl fort

 „Insgesamt geben etwa vier von zehn befragten Kaderathlet/ -innen an, bisher mindestens ein Ereignis mit sexualisierter Gewalt im Sportkontext erfahren zu haben.“ (Safe Sport Ergebnisbericht, S.10)

Unter der Leitung von  Diplom Sportwissenschaftlerin Meike Schröer, von der Sporthochschule Köln,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite, Jugendaustausch

Friendship, Respect, Excellence: die Olympischen Werte zum erleben, mitmachen und verstehen - das dsj academy camp 2020 in Lausanne

Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne (09.01 - 22.01.20), hat das dsj academy camp stattgefunden. Das dsj academy camp eine der zahlreichen Maßnahmen der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Engagementförderung, bei welcher 25 junge Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen die...

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM, DEM 2020

DEM 2020: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr finden die Deutschen Einzelmeisterschaften wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 30. Mai bis 07. Juni 2020. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Wir haben dieser Tage die Kontingente für die Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Schach spielt man nicht allein

Unter dem Motto Schach rockt war die Schachjugend NRW zum mittlerweile 14. Mal auf der Internationalen Spielemesse in Essen. Die Schachjugend hat dabei wieder 37 Teamer aufbieten können, die an den vier Messetagen und am Aufbautag dafür gesorgt haben, dass Schach ebenfalls präsent ist auf der Messe...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

Chinesische Delegation in Deutschland begrüßt

Aktuell läuft der Austausch mit unserem Partner-Verein in Bengbu. Nachdem im letzten Jahr wieder einige unserer Jugendlichen die Chance hatten China und seine Tradiotionen kennen zu lernen (und dabei sogar direkt im Fernsehen gelandet sind), haben wir in diesem Jahr eine In-Maßnahme. Als...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Erstes Mädchen-Grand Prix Vorrundenturnier in Windischleube sehr gut angenommen

Anfang 2020 wurde erstmalig ein Mädchen-Grandprix in Zusammenarbeit von Thüringen und Sachsen ausgerichtet. Dabei setzten sich Michael Nagel, Anke Kohl und Harald Niesch zusammen und organisierten gemeinsam das Turnier.

Ausgetragen wurde das Turnier in der Jugendherge „Schloss Windischleuba“,...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Ausschreibung der Talentsichtung 2020

Kaderspieler der Jahrgänge 2007 bis 2012 aufgepasst: Vom 11. bis 15. März 2020 findet im Kindererholungszentrum in Arendsee die alljährliche Talentsichtung statt. 
- Ziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.
- Die Spielerinnen und Spieler sollten bereits an Deutschen Meisterschaften teilgenommen...

weiterlesen
| Auszeichnung, Goldener Chesso, TOP Meldung

Wenn ein Wunsch in Erfüllung geht

Zur Verleihung des Goldenen Chesso 2017 in der Kategorie Jugend/Nachwuchs äußerte ich den Wunsch ein UEFA Champions League Spiel von RB Leipzig besuchen zu können. Leider spielten die Leipziger dann nur in der UEFA Europa League und schieden dort früh aus.

In diesem Jahr war es dann nun soweit....

weiterlesen
| TOP Meldung, Nachrichten, Fairplay

Interview mit Franziska Frase, Rugbytrainerin der NRW-Mädchenmannschaften

Zum ersten Mal mit Schach in Berührung kam Franziska beim letztjährigen MFSK. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit ihr ein Interview zu führen.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

DSJ Akademie 2020: Bewährte Veranstaltung, neuer Ort

Auch zu unserem 50-jährigem Jubiläum wird die DSJ Akademie zur gewohnten Zeit, 19.06.20 -21.06.20 stattfinden. Im bekannten Format werden unterschiedlichste Workshops angeboten. Das Neue ist der Ort, die Jugendherberge Oldenburg (Straßburger Str. 6 26123 Oldenburg), die fußläufig vom Oldenburger...

weiterlesen